Seite 1 von 4
Verfasst: Di 27. Jul 2004, 13:26
von P-A-L-A-D-I-N
Ich habe vor wenigen Wochen meinHyundai Coupé 2,7 V6 (Bj. 2003) auf Flüssiggas-Antrieb umgerüstet und kann nun sowohl Flüssiggas für etwa 50 Cent pro Liter (Steuern hierfür sind auch auf Jahre hin "eingefroren") als auch (!) Benzin tanken. Ich möchte hier eine kurze Übersicht des Vorgangs liefern und Euch dann eventuell noch bestehende Fragen beantworten. Fotos vom Motor, dem Tank etc. folgen noch bei Gelegenheit - ich kann das allerdings erst machen, wenn ich wieder an meinem PC in Hamburg bin und das wird frühestens im September sein...
Verfasst: Di 27. Jul 2004, 13:36
von X Bassman
Wie läuft das Auto mit Flüssig-Gas ? Geht da noch was, oder ist das einfach der Spar-Betrieb?
Verfasst: Di 27. Jul 2004, 15:01
von accent
HalloGas ist ne gute sache man bedenke den Preisu nterschied zwischen benzin und gas .Was hast du dafür bezahlt ?Gibts ne Firma die das macht?Und musstest du Platz opfern ??MfgAccent
Verfasst: Di 27. Jul 2004, 15:25
von New INTERCEPTOR
Gewicht wäre auch gut zu wissen! Und kann man mit beiden Brennstoffen GLEICHZEITIG auch fahren??
Verfasst: Di 27. Jul 2004, 15:55
von P-A-L-A-D-I-N
Faktenübersicht:Treibstoff: - Flüssiggas (ist was anderes als Erdgas!)- Benzin (alles wie gehabt)Tank: - Gastank # Fassungsvermögen: 80l # reale Füllmenge: bis ca. 70l (aus Sicherheitsgründen) # Sicherheit: zweifaches Sicherheitsventil & extrem belastbare Hülle (auch bei Auffahrunfällen, Feuer etc. kein Risiko) # Platzierung: im Kofferraum, an der Rückbank- Benzintank unverändertReichweite: - Gas: etwa gut 500km (bei Befüllung mit knapp 70l)- Benzin: etwa 450km- bei doppelt vollgetankt also knapp 1000kmVerbrauch: - Gas: ca. 12l Flüssiggas- Benzin ca. 11 1/2 l (unverändert)Leistung: - kein spürbarer Unterschied zwischen Gas- und Benzinbetrieb- Gas hat 110 Oktan, ist aber dennoch "dünner", was sich letztlich dann die Waage hältweiteres: - Umschaltung zwischen Gas und Benzin während der Fahrt (ohne Unterbrechung, Ruckeln o.ä.) - Betankung problemlos und sicher, es wird meist ein weiterer Tankstutzen in die Heckstoßstange intregriert (kaum sichtbar) - hoher Platzbedarf im Kofferraum (Volumen wird bei einem so großen Tank etwa halbiert) ODER Reserveradmulden-Tank (ist aber kleiner) - im Gegensatz zum Erdgas gibt es keine staatlichen Zuschüsse auf den Umbau, dafür ist die Umrüstung aber nur etwa halb so teuer (hält sich letztlich mit Erdgas die Waage) und die Reichweite ist bei Flüssiggas aufgrund der höheren Kompression wesentlich besser - Tankstellennetz: weit über 500 Tankstellen in Deutschland, im Ausland (vor allem in den Nachbarstaaten) noch wesentlich verbreiteter - Tiefgaragen: Mit Flüssiggas darf man problemlos in jeder Tiefgarage parken! Das ist gesetzlich bundesweit geregelt und alles andere sind dumme Gerüchte! - umgerüstet werden kann fast jedes Auto, sofern es ein Benziner ist - Umrüstzeit: meist zwischen 2 und 5 Tagen (bei mir waren es 1 1/2)Preise: - schwanken je nach Anlage und vor allem Motorisierung zwischen 2100 und 3500 Euro (meist etwa 2500-2700 für einen V6 und etwa 200 Euro weniger beim 4-Zylinder); meine Anlage hat 2500 komplett mit allem (auch Eintragung) gekostet (ich fahre ein Coupé GK V6) und ist von der Firma Landi. - nach nicht mal einem Jahr ist bei mir der Anschaffungspreis schon mehr als "herausgefahren", zudem steigert sich der Wiederverkaufswert des Autos mit Anlage um etwa 2000 Euro oder man übernimmt die Anlage einfach in das neue Auto - Einsparung im Vergleich zum Normalbenzin: etwa 65-70 Cent pro LiterWas ist zu beachten?1) Es gibt wesentliche Unterschiede bei den verschiedenen Ausführungen der Gasanlagen!! Top-Produkte sind von Prins, Landi und Landirenso, die anderen Anbietert mögen zwar billiger sein, dafür aber mehr oder weniger Schrott!2) Gerade bei den regelmäßig anfallenden Wartungen wird der Kunde gern über den Tisch gezogen (was beim Laien leider auch ziemlich leicht geht) - von daher diese am Besten nur beim Händler des Vertrauens durchführen lassen.3) Veränderungen an Motor, Auspuff, Lüfter etc. erfordern eine neue Abstimmung der Gasanlage, d.h. nach jeder Modifikation muß man zum neuen Einstellen zum Flüssiggas-Experten (ist aber keine besonders große oder teure Sache).Ich denke mal, daß das so die wichtigsten Fakten waren - sollten noch Fragen sein, werde ich diese gerne noch beantworten!Mein Fazit schon mal vorneweg: ich bin froh daß ich die Umrüstung gemacht habe und dürfte, bei etwa 60.000km Fahrleistung pro Jahr schon nach gut einem halben Jahr anfangen Geld zu sparen! Meinen Umbaubetrieb kann ich ohne Weiteres nur empfehlen - günstig, schnell und ordentlich!
Verfasst: Di 27. Jul 2004, 15:56
von Maverick
Intressant fänd ich zu wissen, wo man das Zeug überall tanken kann. Bringt ja weniger wenn man dafür erstmal 200 km reisen muss.Wie weit kommst du mit einer Füllung (wie viel L/KG sind das dann)?Wie ist das Ansprechverhalten (schlechter, besser, gleich), wie ist der Sound?Ok, da war ich nur wenige Sekunden zu spät Bleibt nur noch letzte Frage: wie ist der Sound? Auch gleich geblieben oder hört sich Gasbetrieb anders an?
Verfasst: Di 27. Jul 2004, 16:12
von P-A-L-A-D-I-N
Wow! Schon so viele Fragen bevor ich überhaupt mal meinen Beitrag geschrieben habe! @Maverick: Der Sound erscheint mir im Innenraum absolut gleich, nur beim Standgas hört man außen, wenn man ganz genau darauf achtet (bzw. die Haube geöffnet ist und man nahe rangeht) ein ganz leichtes Tuckern (klingt ein bißchen nach Diesel, aber wirklich kaum wahrnehmbar). Beim Umschalten auf Gas hört man außerdem ein kurzes "klicken", ansonsten aber dann nichts mehr.@New Interceptor:Gewicht des Tanks sind etwa 20kg (ist aber auch mit 80l einer der größten) + Füllung. Das Gas ist aber sehr ergiebig und leicht, insgesamt (komplett befüllt) kaum der Rede wert, ich schätze mal so 40kg.Gleichzeitig fahren mit beiden Brennstoffen und damit verdoppelter Oktanzahl geht nicht, man muß zwischen den beiden wählen und dann per Knopfdruck (kleiner Knopf mit integrierter LED-Tankanzeige wird irgendwo im Cockpit platziert)zwischen den beiden umschalten. Die anderen Fragen müßten eigentlich mit meinem letzten Beitrag dann wohl schon beantwortet sein... Ansonsten - einfach fragen! Werde morgen wieder darauf antworten!Noch was vergessen: die schöne Motorabdeckung paßte bei mir nach der Installation der Komponenten nicht mehr - werde aber demnächst mal mit ein bißchen längeren Schrauben oder etwas Zuschneiden (kleine Aussparung dort wo die Steuerbox sitzt) versuchen das "Problem" zu lösen. Ist aber nur reine "Kosmetik"!
Verfasst: Di 27. Jul 2004, 16:38
von New INTERCEPTOR
@Paladium: Wenn du 10l Toloul mit 109Oktan zu 10L Superplus mit 98Otan mischt, hast du dann auch keine 207 Oktan sondern nur 103,5Oktan. Als "GEHT NICHT...GIBTS NICHT" *gg* Es ist eher das Problem das nacher zuviel Kraftstoff im verhälniss zur Luft im Brennraum ist. Das stimmt....Meine Gedanken wären so... man verbaut ein Zusatzelektronik oder mod. die Elektronik vom Gashersteller. Man verbaut einen Turbo oder Kompressor und spritzt ab dann das Gas ein, wo der Lader beginnt Druck zu erzeugen. Dann hat man ersten die Kühlwirkung des Kraftstoffes der die Ladelufttemperatru runter drückt und zweitens die höhere Klofpfestigkeit vom Gas was (fast) unbegrenzte Ladedrücke zulassen würde. Das recht geringe GEwicht würde bei weitem vo nder erziehlten Leistungsausbeute aufgewogen!
Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 06:04
von X Bassman
Hey Inter das hört sich gut an . Geb dir mein Auto zum einbauen, . Hauptsache einen Turbo vom Meister..............
Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 07:32
von Getzke
Und in Holland discutiert die regierung uber ein complettes verbot auf flussiggas seit einige wochenHier fahren viele mit eine G3 instal rum ( vertreter )In Holland darf man nicht parken in parkhaus wen gass im auto ist !Tankstelle gibt es viele, fast jede tanke hat gasBei manche auto's ist es etwas mehr arbeit gas ein zu bauen weil am cilinderkopf anpassungen gemacht werden mussen, oder an der kuhlung weil mit gas den moter heiser wirtMehr verbrauch ist im schnitt 10 % mit gasAber an steuern zahlen gas fahrer viel weniger wie diesel ( aber etwas mehr als mit benzin )Wir zahlen stauer nach gewicht vom auto und welcher brandstoff er brauchtPeter