Seite 1 von 1
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 17:42
von Getz 1.1
Der Tucson meines Vaters gab bei langsamer Fahrt, so im Schrittempo auf dem Garagenhof, quietschende Geräusche von der hinteren Bremse von sich, ich habe mir nichts weiter bei gedacht.Nun bin ich aber bei ihm mitgefahren und stellte fest das die Geräusche auch bei schnellerer Fahrt, also bis 80km/h gut hörbar vorhanden sind.Teilweise trat plötzlich ein so lautes Geräusch auf, als würde man über den seitlichen weißen geriffelten Markierungsstreifen fahren, also ein richtiges heulen.Nach kurzem antippen der Bremse war es dann sofort wieder weg, wenigstens für kurze Zeit oder veränderte sich.Auf was kann das zurückzuführen sein?Der Tucson ist aus 2010, scheckheftgepflegt, hat 28.000km gelaufen und gerade die Rückrufaktion hinter sich.Es ist so als läuft die Bremse zum Teil nicht frei?
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 18:59
von Kommisar
Da wird mindestens einer der Bremskolben nicht richtig lösen! Lang mal nach einer Fahrt vorsichtig die hinteren Bremsscheiben an, wenn unterschiedlich warm, dann klemmt was!
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 05:19
von Auto-Nomer
Bei der geringen Laufleistung sind die sicher ordentlich rostig...
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 05:48
von KnutschOchse
Ich sag Gleitbolzen vom Schwimmsattel festgegammelt.
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 23:44
von Getz 1.1
Also, wir haben die hintere Bremse gereinigt, d.h. Sattel geöffnet, Beläge entnommen und alles ordentlich gereinigt, mit Drahtbürste, Bremsenreiniger, Druckluft usw.Eigentlich sah alles noch super aus, auch diese Quietschbleche, habe aber trotzdem die Bleche auch abgenommen und halt alles schön gereinigt, besonders auch die Lauf-, bzw. Auflageflächen der Beläge selbst.Dann alles wieder schön mit Kriechöl und Kupferpaste eingeschmiert, bzw. eingesprüht und zusammengebaut.Vorher habe ich dann auch noch den Gleitbolzen mit Kriechöl eingesprüht und dazu vorher auch den kleinen Gummibalg abgezogen.Persönlich hätte ich eigentlich eher auf verschmutzte/verklebte Auflageflächen der Beläge selbst, als auf den Gleitbolzen getippt, aber in jedem Fall ist nach der Aktion wieder Ruhe und nichts quietscht oder schleift mehr.Kann natürlich auch der Gleitbolzen etwas fest gesessen haben?Sah allerdings alles bei 28.000km noch richtig gut aus, aber man wundert sich doch was da für eine Wolke raus kommt, wenn man mit Druckluft rein hält.Warum wird eigentlich im Rahmen der Inspektion auf so etwas nicht mal ein Auge geworfen, ist doch keine große Tat, guckt da keiner drauf, kann zu mindest ein Satz Beläge in Staub aufgehen Nun ja, kann man bei den "günstigen" Inspektionspreisen wohl nicht erwarten.....