Seite 1 von 2

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 11:14
von Wolffi82
Hallo zusammen,ich fahre seit Juni 2009 einen damals neuen Hyundai i30 CRDI 1,6 mit 90PS. Der Wagen hat inzwischen 135000 km drauf, ist regelmäßig zur Inspektion beim Hyundai Händler gewesen und soweit alles gut. Seit einiger Zeit (aufgefallen ist es erst jetzt, als es kälter wurde) hat die Heizung kaum / gar nicht mehr funktioniert, obwohl der Motor normal warm wurde. Also ab zum Händler. Die haben gesucht beim ersten Mal und nichts wirklich gefunden, das Problem war bei ihnen mal stärker und mal schwächer ausgeprägt. Ich hab den Wagen wieder abgeholt und am Tag darauf wieder zurückgebracht, weil es immer noch eigentlich nur kalt war. Beim nächsten Mal haben sie eine kaputte Pumpe im Heizungssystem gefunden, die sie auch auf Garantie gewechselt haben. Das hat es kurzfristig ein bisschen besser gemacht, aber offensichtlich war das auch nicht die Lösung, da es bei den weiter fallenden Temperaturen hier in Bayern wieder nur noch kalt aus den Düsen kam. Jetzt hab ich das Auto am Montag wieder hingebracht und gestern die folgende Diagnose bekommen:Das Wasser des Heizungssystems wird irgendwo in den Motorblock gepresst und kommt auf der anderen Seite dann wieder raus. Im Motorblock selbst soll es (warum auch immer) zu Ablagerungen gekommen sein, wodurch das Wasser dort nicht mehr so durchfließt wie es das sollte und dadurch nicht mehr richtig erwärmt wird (das Problem ist laut dem Händler bei Hyundai bekannt, aber ist wohl bisher nur bei 6-7 Fahrzeugen von angeblich 25.000 i30 Diesel aufgetreten). Die komplette Reparatur sieht angeblich so aus, dass der Motorblock zerlegt und jedes Teil einzeln gereinigt werden müsste --> Kostenpunkt: 3500€ und 4 Tage Aufwand! Sie haben jetzt von aussen mal versucht, so weit wie möglich den Motorblock zu reinigen, es kam auch einiges dabei raus, aber optimal sieht anders aus. Es wird zwar innen drin grad etwas wärmer, aber das auch nur bei der ganz linken und mittel-linken Auslassdüse, die anderen zwei für den Beifahrer bleiben kühl / kalt. Auf Garantie geht es wohl nicht mehr... Ich hatte zwar eh vor, den Wagen nächstes Frühjahr zu verkaufen (weil ich dann einen Geschäftswagen erhalte), aber 1. ist das natürlich ein herber Preisverlust und 2. hab ich eine 3,5 Wochen alte Tochter, die ich bei -20 Grad im Februar kaum mit dem Auto durch die Prärie schippern kann... Kennt irgendjemand anders auch noch das Problem? Kennt jemand vielleicht auch eine einfachere / billigere Lösung? Das nervt mich ziemlich grad... Bisher war das echt ein gutes Auto, aber ohne Heizung kann ich es auch gleich verschrotten lassen...Viele Grüße und Danke für Antworten und Tips Wolf

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 12:24
von Kommisar
Verschrotten wäre aber etwas übertrieben- verkauf dein Auto nach Nordafrika, da braucht keiner eine Heizung.Ich verschrotte doch auch nicht mein Motorrad, nur weil es im Winter zu kalt zum fahren ist

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 17:22
von DaveX
QUOTE Verschrotten wäre aber etwas übertrieben- verkauf dein Auto nach Nordafrika, da braucht keiner eine Heizung.Keine Heizung=keine Zirkulation des Kühlwassers=Motorschaden vorprogrammiert Erstmal frage ich mich wie bei einem so Jungen Auto sowas passieren soll, wenn die Kiste 15jahre alt wäre und noch das erste Kühlmittel, dann würde ich sowas ansatzweise verstehen. Selbst dann müsste man unter Berücksichtigung des notwendigen Mindestgehalts an Kühlmittel davon ausgehen,dass ein falsches Kühlmittel benutzt wurde oder zum nachfüllen irgendwelcher Mist reingekippt wurde.... bzw. Wechselintervall?! wird oft vergessen....nicht gemacht....warum auch immer!QUOTE Im Motorblock selbst soll es (warum auch immer) zu Ablagerungen gekommen seinAuch oft gesehene Praxis, anstatt der Dichtung für paar Euro tuts billige Dichtmasse, die irgendwo einen Schlauch verstopft und siehe da, keine Zirkulation. Die Kühlkanäle im Motorblock sind recht üppig dimensioniert. Die Leitungen für die Heizung sehr klein, weshalb auch hier die Verstopfung sein kann und nicht (nur) im Motor! Funktioniert der große Kühlkreislauf wenigstens noch?? Wurden schon alle leitungen, thermostat etc auf Verschmutzung geprüft? Ist wenigstens neues Kühlmittel drinnen?Motor spülen? Geht wohl nicht... ach ne verdiehnt de Werkstatt nix

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 17:27
von Wolffi82
Danke für die Antworten.Laut Händler ist der Motor nicht in Gefahr, der Hauptkreislauf scheint ohne Probleme zu funktionieren, das ist angeblich nur die Abzweigung für das Wasser zur Heizung des Innenraums.Was jetzt alles genau gemacht wurde, weiß ich nicht. Der Wagen war jetzt 3 mal dort, insgesamt ca. 8 Werktage (in denen sicherlich nicht rund um die Uhr da dran gearbeitet wurde). Jetzt beim letzten Mal wurde wohl so gut wie alles vorne auseinandergelegt und nach Möglichkeit durchgespült, aber die Details kenne ich natürlich nicht (ich selbst kenne mich auch zu schlecht mit dem Innenleben von Autos aus).Kann man sowas auch selbst überprüfen mit zwei linken Händen? Gibt es da irgendeine "Anleitung", wo man da nachschauen kann, welche Schläuche durchlässig sein müssen?

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 17:35
von DaveX
QUOTE der Hauptkreislauf scheint ohne Probleme zu funktionierenWarum dann den Motor zerlegen?? Das macht hier keinen SinnQUOTE das ist angeblich nur die Abzweigung für das Wasser zur Heizung des Innenraums.Aha, und da kommt man so nicht ran? würde ich bezweifeln.QUOTE welche Schläuche durchlässig sein müssen?Normalerweise ALLE Mal abgesehen davon, dass zu Anfangs der Kühlkreislauf nur über einen Kurzen Weg geht, bis das Thermostat öffnet um das auch in den Motorkühler zu leiten, was bei knapp über 80grad passiert (..wobei sich das langsam öffnet also schon etwas eher da das Kühlmittel zirkuliert)

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 17:44
von Melchior 2.0
Wenn du nicht selber schrauben kannst/willst, gibt es meiner ansicht nach folgende Alternativen:andere Werkstatt (gerne auch eine freie)auto verkaufen und anderes kaufen(luft-) standheizung einbauen lassen (z. bsp. im kofferraum, es reicht ja eine quick `n dirty lösung bis zum frühjahr)ganz eventuell kann man das mit dem geschäftswagen beschleunigen (ggf. auch durch finanziellen aufwand deinerseits)?QUOTE (DaveX @ 28 Nov 2013, 17:23 )Keine Heizung=keine Zirkulation des KühlwassersAh ja...

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 21:19
von Auto-Nomer
Ähem... klingt irgendwo alles nach nem Haufen Bullshit... Und was soll da verstopfen? Beim Service der falsche Frostschutz eingefüllt worden??Da muss ewig luft im System oder so gewesen sein das es Rostpartikel gab oder so, falls das überhaupt die Ursache ist... bei 4 jahre altem Auto ist das eher unglaubwürdig... Würde unbedingt die Werkstatt wechseln. Wenn da Störungen bei Hyundai bekannt sind frägt man normal auch wegen Kulanz an... welche PLZ haste denn? Hattest du irgendwas mit dem Kühlwasser? Wo war der Wagen in der wartung? Wie ist der jetzige Stand? musst du nachschütten oder sowas?QUOTE der Hauptkreislauf scheint ohne Probleme zu funktionieren, das ist angeblich nur die Abzweigung für das Wasser zur Heizung des Innenraums.Wenn kein warmes Wasser zum Heizungswärmetauscher kommt dann wäre die primitivste Lösung wohl einfach vom Hauptkreislauf nen anderen Schlauch abzuzweigen. Wenn die Heizung nicht funktioniert kann das mit dem Motorblock eigentlich wenig zu tun haben, wenn der Hauptkreislauf funktioniert. Normal wird der Wärmetauscher dicht oder verstopft... Irgendwas stimmt da ganz gewaltig nicht...

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 21:50
von Kommisar
Also wenn das so ist wie behauptet wird, könnte es daher kommen wenn das falsche Kühlmittel nachgefüllt wurde. Oft meint man es gut, und kippt zuhause irgendein Kühlmittel nach (oft schon etwas älter) welches sich mit dem ab Werk benutzten nicht verträgt und verklumpt.Aber das würde doch im GESAMTEN System verklumpen, und nicht nur im Innenraum-Heizungsbereich des Kühlkreislaufes.

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 22:23
von Wolffi82
Hallo zusammen und vielen dank für die Antworten!Ich hab an dem Auto bis auf Reifen wechseln, Birnen austauschen und Scheibenwischer Flüssigkeit nachfüllen nichts gemacht. Verklumpt sein soll laut Hyundai irgendwas im Motor, so wie es mir erklärt wurde sind da irgendwelche Durchlässe. Aber so richtig zusammen geht das für mich auch nicht.Eine Pumpe wird noch auf Garantie ausgetauscht (geht ja nur, wenn das noch mit dem Motor zusammen hängt), es soll laut Werkstatt Auswirkungen auf die Temperatur im Innenraum gehabt haben (was ich aber nicht nachvollziehen konnte), gleichzeitig aber soll im Motor Block was verstopft sein, was dann nicht mehr auf Kulanz gemacht werden kann, obwohl das Problem angeblich bei Hyundai bekannt ist. Meine PLZ ist 869xx, Kreis Landsberg am Lech. Händler ist das Autohaus Sangl. Aktueller Stand ist, dass ich gar nichts am Auto mache, laut Händler kann man nur ab und zu mal die Elemente durch pusten, die sie jetzt vor ein paar Tagen auch mal gereinigt haben, wenn es halt noch schlechter wird... Ich werde morgen mal ein paar Telefonate führen, auch mal mit Hyundai selbst.Edit: was mir (als Laie) auch sehr komisch vorkommt: Die von der Mitte linksseitigen Luft Auslässe transportieren noch lau warme Luft, die rechtsseitigen hauptsächlich Kalte. Sind das also auch noch zwei getrennte Systeme?

Verfasst: Fr 29. Nov 2013, 00:33
von Kommisar
Das wird über Klappen gesteuert. Wenn es am Heizungssystem liegen würde, kommt entweder kalt oder warm, beides geht nicht.