Seite 1 von 1
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 18:30
von ulli
hallo,ich stelle an meinem turbolader immer wieder ölrückstände fest.dieser ist seit 189 tkm im einsatz; bisher kein pfeifen oder andere probleme- bis auf diese ölrückstände; ich habe mehrfach gelesen, dass ein turbolader selbst praktisch kein öl verlieren kann; wenn dann liegen probleme im umfeld vor.wer kann über erfahrungen berichten?
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 19:29
von Kommisar
Ein Turbo kann Öl verlieren, und zwar wenn die Turbinenschaufeln an den Rändern nicht mehr 100%ig dicht sind.
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 19:57
von bolcher
QUOTE (Kommisar @ 5 Okt 2013, 19:30 ) Ein Turbo kann Öl verlieren, und zwar wenn die Turbinenschaufeln an den Rändern nicht mehr 100%ig dicht sind. naja eher wenn das hydrodynamische gleitlager nicht mehr richtig abdichtet...
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 20:08
von Kommisar
Ich war immer Sauger-Fahrer, deshalb habe ich mit Turbos nicht soviel am Hut! Aber es stimmt doch, dass ein Turbo Öl verlieren kann.
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 20:15
von bolcher
QUOTE (Kommisar @ 5 Okt 2013, 20:09 ) Ich war immer Sauger-Fahrer, deshalb habe ich mit Turbos nicht soviel am Hut! Aber es stimmt doch, dass ein Turbo Öl verlieren kann. 100% dicht ist es ja sowieso nie
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 02:18
von Rocky
Hi,mach mal Fotos und stell die hier ein.Leichte äußerliche Ölspuren sind unbedenklich, läuft jedoch richtig Öl aus bzw runter, muß der ATL abgedichtet werden.Wenn man radial beide Seiten öffnet, dürfen keine Ölspuren sichtbar sein, keine Verkokungen, keine Schäden an den Schaufeln, die Schaufeln nicht am Gehäuse schleifen und nur minimales Spiel des Läufers im Gehäuse bestehen. Wenn man dann dem Läufer einen Schubs gibt, muß er noch etwas nachlaufen, also sich weiterdrehen.GrußRockyNachtrag: Wie ist es denn mit dem ATL weiter gegangen?