Mitteltöner beginnt zu rosten

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Antworten
Benutzeravatar
OldSch00l
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Apr 2012, 12:55

Beitrag von OldSch00l »

Hi,als ich vorhin mal wieder die Türverkleidung ab hatte um meine Frequenzwandler nachzustellen, fiel mir auf, dass meine schönen teuren Mitteltöner hinten beginnen zu rosten. Ist das bei Hyundai normal? Ich habe schließlich damals einfach die alten gegen die neuen ausgetauscht und es kann doch nicht sein, dass die Tür so konstruiert ist, dass die Mitteltöner Wasser abbekommen. Wenn die Scheibe runter fährt und beispielsweise nur halb unten ist, dann kann halt einfach Wasser auf diese tropfen. Ist meine Fensterdichtung einfach hin? Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass dort normalerweise Wasser hinkommt, aber wenn das nasse Fenster runter fährt, dann kommt nun mal Wasser rein. Ich bitte um Aufklärung.LG OldSch0l
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

das ist mehr oder minder normal. bislang haben bei all meinen autos die tröten irgendwann angefangen rost anzusetzen. das hat denke ich damit zu tun, dass die verkleidungen nie 100% abdichten (wie auch wenn die scheibe freigängig ist) und sich somit immer kondenswasser bilden kann.das wird bei dir aber wohl kaum richtig tiefgründiger rost sein oder?
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Is normal. Fensterdichtung is nit dicht. Dafür gibt's Rainstop. Mal gespannt wie meine TMT aussiehen, wenn ich die aus der Tür bau. Dauert hoffentlich noch laaange
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Ihr wisst das in den Türen extra Löcher sind damit das Wasser ablaufen kann ? Türen sind in der Hinsicht Feuchtgebiete (sind so konstruiert das da Wasser bei Regen usw durchläuft, vollkommen normal), eben dafür ist auch die Folie da, um die Feuchtigkeit außen zu halten...
Benutzeravatar
OldSch00l
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Apr 2012, 12:55

Beitrag von OldSch00l »

Das die Türen Feuchtgebiete sind ist mir klar, aber ich hätte nicht gedacht, dass die MT soviel Wasser abbekommen, dass sie schon richtig anfangen zu rosten. Auf Dauer werden die auch bestimmt nicht überleben. Ich dachte dass die wenigstens irgendwie gesondert geschützt wären.Ich hatte mir schon überlegt die MT durch eine Folie von hinten zu schützen, aber die würde bestimmt rascheln durch die Schallwellen. Na gut, dann kann man nur abwarten wie lange sies durchhalten
Mopselvis
Beiträge: 163
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 18:11

Beitrag von Mopselvis »

aber in den türen sollte doch schon folie sein!? serienmäßig.
Benutzeravatar
OldSch00l
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Apr 2012, 12:55

Beitrag von OldSch00l »

Die Folie ist serienmäßig drin, es geht hier gerade darum was hinter der Folie geschieht, wo das Fenster rein fährt.
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

viele bauen sich beim dämmen der türen aus z.b. bitumenmatten oder alubutyl eine art dach über dem lautsprecher, damit das wasser daran vorbeiläuft. allerdings wird es nichts daran ändern, dass die lautsprecher irgendwann anfangen zu rosten. eben weil dort ein feuchtes klima herrscht.
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Nochmal: Statt Plastikfolie nimmt man Rainstop!Etwas Rost außen is auch noch kein Grund zur Panik und sollte bei nem guten Chassis kein Problem darstellen. Hat der TMT auch Roststellen? Ist der MT nicht für den Tür sondern fürn Innenraumeinbau gedacht?
Benutzeravatar
OldSch00l
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Apr 2012, 12:55

Beitrag von OldSch00l »

Gute Idee Fruchtfliege ich habe noch genug Alubutyl übrig, damit werde ich es bei Gelegenheit etwas schützen. @Tsaphiel: Ich glaube du meinst mit TMT das gleiche was ich mit MT meine. Von Rainstop hatte ich persönlich noch nicht gehört, aber das sieht echt nicht schlecht aus. Werde ich vielleicht bei weiteren Projekten verwenden. Vielen Dank!
Antworten