Seite 1 von 2

Verfasst: Sa 18. Mai 2013, 18:32
von Tius
Moinsen Jungs,ich hoffe das ich jemanden finde, der mir weiterhelfen kann ;(Mein Lantra J2 macht schon seit einiger Zeit wieder Ärger mit demABS. Vor ein Paar Tagen war ich beim Händler und habe das ABSauslesen lassen, da ich mit meinem Interface nicht rein komme.Der Meister sagte zu mir, das wahrscheinlich 1 ABS Ring defekt istund die vorderen Sensoren würde offener Stromkreis und zu wenig Spannungangezeigt.Wenn ich den Motor starte reagiert das ABS ohne Probleme und die Lampegeht normal aus. Nach ein paar hundert Metern geht die Lampe dann wiederan.Ich habe damals schomal einen Thread geöffnet, kurz nachdem hatte sich der Fehler aber von selbst beseitigt. Nun kurz vor dem TÜV muss er sich ja wiedermelden Weiß vielleicht einer, welchen Wiederstandswert die Sensoren haben müssen?Der Meister konnte "Wollte" mir keine Auskunft geben.Und noch am Rande, ich habe bei Ebay 2 Sensoren gefunden, die beide passensollen, aber 2 verschiedene Bezeichnungen haben.Der eine hat VBVK und der andere ONEL in der Beschreibung stehen.Sind aber beide vom selben Händler.GrußAndy

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 14:32
von hyundai007
Hallo Tius,mein Lantra J2 , 2l Benziner EZ 1998 hat die gleiche Macke:Zitat: Wenn ich den Motor starte reagiert das ABS ohne Probleme und die Lampegeht normal aus. Nach ein paar hundert Metern geht die Lampe dann wiederan.Der Fehler trat NACH einem Besuch in der freien Werkstatt erstmals auf. Große Freude!!! Fahre mit intakter ABS Funktion hin und jetzt leuchtet nach 2 bis 4hundert meter die ABS Warnlampe. Das ABS regelt vor dem Leuchten und danach nicht mehr.http://www.hyundaiforum.de/html/emoticons/sad.gifIn der freien Werkstatt wurde folgendes repariert: Frische Bremsflüssigkeit eingefüllt. Bremsbeläge und Scheiben erneuert. Neue Achsmanschetten vorn eingebaut. Da auf einer Seite die Welle beim Ausbau beschädigt wurde gab es eine gebrauchte vom Coupe. Auf der anderen Seite fehlte der Schraubenkopf der Befestigungsschraube des Raddrehzahlsensors. Es sollte das Gewinde überarbeitet und eine neue Schraube montiert werden.Nach der Reparatur o.g. Fehlfunktion .1. Reparaturversuch: Angeblich soll der Sensorring vom Coupe mehr Zähne haben. Die Werkstatt hat einen Ring für den Lantra beschafft und montiert. => Fehler besteht weiter.2. Reparaturversuch: Beide Sensoren vorn original von Hyundai eingebaut.=> Fehler besteht weiter.Werkstatt hat behauptet die Lampe leuchtet jetzt nur noch sporadisch und ABS regelt immer. => Das ist komplett falsch. (Probefahrt) => Muss wieder mit Werkstatt reden. (Kostet immer für Teile die s dann doch nicht waren.)Hab mich weiter aufgeschlaut und folgende Hypothesen: Kann mir jmd sagen ob ich mit den folgenden Aussagen RICHTIG oder FALSCH liege???1) Der Fehler wird nur vorgetäuscht und kann vom Hyundai Händler über die obd 2 Schnittstelle dauerhaft gelöscht werden (Freie werkstätten haben die möglichkeit nicht) => Gang nach Kanossa fällig.2) Lantra 2 und Coupe haben dieselben Sensorringe (44 Zähne) . D.h. diese Option war sowieso nur Quatsch.3) Die neuen Radsensoren vorn sollten io sein. Wäre ein Stecker nicht gesteckt etc würde die Warnlampe sofort aufleuchten. Nicht erst nach 300 m. 4) Kontrolle aller Sensorringe vorn und hinten auf Schmutz oder Risse ist angebracht.5) Der Fehler kommt vom Bremsflüssigkeitswechsel. Beim Wechsel ist Luft ins Steuergerät gekommen das jetzt eine Fehlfunktion auslöst. Abhilfe: Bei Regen bremsen damit die Regelung anspringt und die Luft rausgespült wird.6) Einfach zu Hyundai und Diagnose starten: Der Originalhändler kann ermitteln von welchem Rad oder welche Hauptfunktion des Steuergeräts den Fehler macht. (Mein freier Händler erhält beim Auslesen nur die Meldung sporadischer Fehler) Sorry bisher also keine Antwort nur neue Fragen.Doch ein paar Antworten:Die Sensoren vorn sind spiegelbildlich. Also getrennte Teilenummern für rechts und links. Siehe Teufel Autoteile etc. ...Beim Auslesen hilft ggfs. das weiter: http://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.phpGruß und schreib mal

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 15:07
von Kommisar
QUOTE (hyundai007 @ 3 Jun 2013, 14:33 ) 1. Reparaturversuch: Angeblich soll der Sensorring vom Coupe mehr Zähne haben. Die Werkstatt hat einen Ring für den Lantra beschafft und montiert. => Fehler besteht weiter.2) Lantra 2 und Coupe haben dieselben Sensorringe (44 Zähne) . D.h. diese Option war sowieso nur Quatsch. Die Sensorringe vom Coupe (und wahrscheinlich auch vom Lantra 2) hatten früher nur 29 Zähne, erst irgendwann 1998 wurde auf 44 Zähne umgestellt.Möglicherweise liegt da eine Lösung bzw Ursache?

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 10:39
von hyundai007
Danke für die Info, die Umstellung von 29 auf 44 Zähne war mir nicht bekannt. Werde mal nachzählen. Und bei der Gelegenheit nach Schmutz und Rissen suchen. Und nachprüfen ob irgendwas schleift etc.

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 11:42
von Kommisar
Was schreib ich denn für einen Quatsch! Nicht die Sensorringe, sondern die RADLAGER hatten früher 29 Zähne, und seit 1998 44! Allerdings bekommst du da ebenfalls eine ABS-Fehlermeldung wenn die falschen drin sind!

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 06:23
von AccentLantra
QUOTE (Kommisar @ 4 Jun 2013, 11:43 ) Allerdings bekommst du da ebenfalls eine ABS-Fehlermeldung wenn die falschen drin sind! Was sollten denn die Radlager mit dem ABS-Ring zu tun haben?

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 09:00
von Kommisar
Ja eigentlich nix, aber ich habe das so in Erinnerung. Oder sollte ich da wirklich etwas verwechseln, ist halt schon 10 Jahre und 3 Autos her! Sicher weiß ich allerdings, daß irgendwann 1998 von 29 auf 44 Zähne umgestellt wurde!

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 11:23
von KnutschOchse
Jetzt erklär mir bitte mal WO genau sich im Radlager Zähne befinden ?? Aber bitte mit Bild !

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 11:30
von Kommisar
Jaja, ich weiß ! Ich habs ja auch zuerst richtig geschrieben, aber dann spielt einem das Alter einen Streich Werdet ihr erstmal 60, mit 30 habe ich höchstens was vergessen wenn ich besoffen war.

Verfasst: Do 6. Jun 2013, 12:46
von hyundai007
Hallo Herr Kommisar,mir hat der Hinweis sehr geholfen. Hab beide Vorderräder demontiert, einen Bock als Sicherung untergestellt und die Zähne der ABS Ringe nachgezählt.(Lager haben Kugeln oder Wälzkörper, geschädigte Lager können durch Ausbrüche rattern. Daher vielleicht die Vorstellung es wären Zähne im Spiel. Bei Steuerkopflagern gibts im Alter Rastmarken, dh der Lenker rastet förmlich ein, ein gefundenes Fressen für die Motorrad TÜV Prüfung)Ergebnis:Die freie Werkstatt hat tatsächlich beim Gelenkwellentausch links einen ABS Ring mit 44 Zähnen montiert. Der rechte Ring war und ist mit 29 ausgestattet.Zugegeben kann man bei oberflächlichem hinschauen den Unterschied nicht erkennen. Deshalb war der nächste Reparaturversuch zu meinen Lasten völlig umsonst (Tausch der Radsensoren).Eigentlich muss ich froh sein, dass das ABS Steuergerät in Störung geht, ansonsten müsste ja laufend das scheinbar schnellere linke vordere Rad gebremst werden. (mehr Zähne => rechnerisch erkennt das steuergerät am linken rad 52% höhere Geschwindigkeit: (44-29)/29=52%) UNd mich dem Gegenverkehr näherbringen als ich freiwillig möchte.Habs dem Reparateur mitgeteilt der umgehend den richtigen Ring beschafft.Danke nochmal an alle Schreiber. Bis zum Nächsten Defekt.