Verfasst: Do 16. Aug 2012, 20:42
Hallo und Grüss Gott, nach Jahrelangem mitlesen hab ich jetzt mal ein Problem, das ich hier im Forum so noch nicht finden konnte. Also es handelt sich um den 2.0 Benziner Tucson.Kurz nach einem Klimaservice kühlte die Klimaanlage nicht mehr. Also zurück zur Werkstatt ( Pit Stop ) und reklamiert. Es wurde ein Ventil als schuldig ausgemacht, welches dann erfolgreich von der Leitung abgedreht wurde - hatte nämlich kein Gewinde. Somit wurde dann die gesamte Leitung getauscht und die Anlage wieder befüllt. Klima ging ca 1 Woche dann nicht mehr. Somit auf in den Urlaub ohne Klima. Bei normaler Autobahnfahrt ging die Motortemperatur auf einmal voll in den roten Bereich. Angehalten zur Kontrolle --> Ausgleichsbehälter war nicht ganz voll, etwas nachgefüllt. Bei der weiteren Fahrt ständiger Wechsel vom roten Bereich bis etwas über Normaltemperatur. In der Nächsten Werkstatt stellte man dann fest, das extrem wenig Kühlmittel im Motor ist. Grosser Schock, ich hab jahrelang immer nur den Ausgleichsbehälter kontrolliert wie ich es von unserem VW gewohnt war. Seitdem funktioniert die Klimaanlage wieder. Wasser fülle ich täglich nun direkt am Kühler ca 0,2-0,4 l nach.Lange Rede kurzer Sinn hier meine Fragen :1.Besteht da eine Abhängigkeit zwischen Klimaanlage und Kühler bzw. schützt die Klimaanlage den Motor bei Überhitzung ?2. Wie kontrolliere ich jetzt eigentlich den korrekten Kühlmittestand ? ich fülle jetzt immer soviel auf das es kurz vor dem Überlauf zum Ausgleichsbehälter steht.3. Wieviel Verlust ist eigentlich normal ?Sorry wenn es ein bissl länger wurde aber ich habs halt so genau wie möglich beschreiben wollen.Danke für alle hilfreichen Antworten