Seite 1 von 1

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 13:21
von Tolpan
Hi,ich habe einen Hyundai Terracan mit folgendem Problem.Wenn ich den Wagen fahre wird er nach einer gewissen Zeit heiß und das Steuergerät regelt ab und nimmt kein Gas mehr an.Gleichzeitig drückt mir Überdruck über den Kühlerdeckel das kochende Wasser in den Ausgleichbehälter.Folgende Reparaturen wurden bereits erledigt und haben keinen Erfolg gebracht. - Zylinderkopfdichtung mit neuer Wasserpumpe- Themostat neu- Kühlerdeckel neu- Visko-Kupplung neu- Kühlkreislauf und Kühler gereinigt- Kühlerlamellen von außen gereinigt-Schläuche getauscht-Kühlsystem mehrfach entlüftetDer Fehler tritt mit oder ohne Thermostat auf. Ich habe kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasserkein Blubbern von Abgasen im KühlsystemDie Wasserpumpe fördertDie Temperatur steigt wirklich (habe sie mit OBD während der Fahrt ständig ausgelesen)Der Druck steigt tatsächlich, da der Motor und Kühler kochend heiß werden (Temperaturfühler sollte also ok sein)Ansonsten läuft der Wagen auf kurzer Strecke ohne Probleme.Es scheint so, als wäre die Kühlleistung zu gering und der Motorblock wird nicht ausreichend umspült.Hat jemand noch eine Idee? Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter.

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 17:49
von Big Balls
Ich hatte mal das gleiche Problem bei einem Omega,da hab ich auch alles gemacht aber kein Erfolg.da sagte mir ein alter, ein sehr alter Schrauber ich solle mein Kühlsystehm mal auskochen.ich stand vor einer Wand, wie das denn?Ganz einfach , Wasser runter und Essigessenz ( gibts günstig im Aldi ) drauf.Heiß laufenlassen und runter damit. das Ganze 2 X , du glaubst gar nicht was da für ein Mißt rauskommt. Bei mir hats geholfen.

Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 14:22
von Tolpan
Danke für die Antwort. Schon mit Kühlerreiniger, Spülmittel und Kesselsteinreiniger zum Entkalken versucht. Keine Erfolg.

Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 15:26
von Auto-Nomer
Wenn das Ding mechanisch verstopft ist bleibt nur der Austausch des Kühlers. Ggf nen gebrauchten kühler, aber eigentlich sollte der ja auf Durchfluss mehrfach geprüft worden sein so oft wie der gespült wurde. Wenn ZKD etc. alles ok ist dann kann nur das Kühlsystem hier verantwortlich sein. -Oder ganz blöd, das neue Thermostat wieder defekt, vielleicht Thermostat zum Test mal ganz ausbauen und auf dem großen Kreislauf fahren.

Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 16:06
von EricTwo
Was ist mit dem Kühlerlüfter? Springt der an? Und gemeint ist nicht der Viscolüfter, sondern der Zusatzlüfter vorm Kühler....Der Terracan hat noch zwei E-Lüfter. Einen für den Klimakondensator, und einen zusätzlichen zur Motorkühlung.QUOTE vielleicht Thermostat zum Test mal ganz ausbauen und auf dem großen Kreislauf fahren.QUOTE Der Fehler tritt mit oder ohne Thermostat auf.

Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 19:12
von Tolpan
Bin auch schon ohne Thermostat gefahren. Selbes Problem.Thermostat habe ich schon zwei Neue gehabt, zwei Kühlerdeckel und Thermostat schon im Kochtopf zu Hause getestet. Funktioniert ohne Probleme.Die Elektro-Lüfter vorne laufen beide.

Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 19:37
von EricTwo
QUOTE Die Elektro-Lüfter vorne laufen beide. Dann bleibt nur noch verstopftes Kühlsystem.Ich gehe mal davon aus, das der Zylinderkopf auf Dichtheit geprüft wurde (im erhitzten Zustand), auf Microrisse geprüft und geplant wurde?

Verfasst: So 25. Mär 2012, 13:26
von KnutschOchse
Das wäre jetzt auch meine Idee gewesen... Microrisse im Kopf, da muss nicht unbedingt das Kühlwasser blubbern...

Verfasst: So 25. Mär 2012, 16:12
von Tolpan
Das weiß ich nicht genau. Die Werkstatt meinte sie hätte beim Wechsel der ZKD den Kopf geplant und auf Risse geprüft. Ob es jedoch im warmen Zustand war, keine Ahnung. Der Wagen lief jetzt nach Wechsel der Kopfdichtung 12 Monate ohne Probleme. Dann fingen die Wärmeprobleme an.

Verfasst: So 4. Mai 2014, 14:05
von Dsedic
Hi,Ich habe genau das selbe Problem....auch alles gewechselt.Ich höre ab und an hinterm Handschuhkasten ein blubbern nach längerer Fahrt. Habe ständig ein 6L Wasserkanister im Auto bei längeren Stops fülle ich einfach das Wasser nach und fahre wieder knapp 70-100km dann drückt er das Wasser über den Überlauf wieder raus, Ausgleichsbehälter Rand voll und drüber. Aber eine Lösung Haben mehrere Werkstätten nicht gefunden.Habe Hyundai angeschrieben, klassische Antwort bekommen, und das der Motor 100% in Korea entwickelt wurde und keine Daten zur Verfügung stehen....Nächster Stopp, Türkisch Autohändler, Hauptsache weg mit dem Schrott...Wäre aber ein super Auto gewesen, schade...