Seite 1 von 1
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 11:33
von Gemüsephilipp
Hallo zusammen,mein Vater hat seit einiger Zeit arge Probleme mit seinem Sonata EF Bj. 2000 2.0 16V. Der Wagen springt bei lauwarmem oder warmem Motor nicht mehr an. Der Anlasser dreht und dreht, aber der Motor ist wie abgesoffen. Erst nach mehreren Stunden Standzeit springt er dann wieder an. Kalt springt er relativ gut an, läuft zwar dann mit erhöhter Drehzahl und etwas unrund aber wenn er dann wärmer wird und man ihn nicht ausmacht zwischendurch fährt er dann normal.Wir haben jetzt mal mit OBD den Fehlerspeicher ausgelesen und da meldete er einen Fehler mit der Kühlmitteltemperatur. Also haben wir den Kühlmitteltemperaturgeber getauscht, aber keine Besserung. Also wieder Fehlerspeicher ausgelesen und immernoch dasselbe Problem. Die Kühlmitteltemperatur zeigt immer -40°C an. Selbst wenn wir die Kabel des Gebers brücken verändert sich an den -40°C nichts.Jetzt meinte unser Mechaniker, dass im schlimsmten Fall das Motorsteuergerät hin ist, was ja kostentechnisch wahrscheinlich jeden Rahmen sprengen dürfte.Hat jemand noch andere Ideen, einen Schaltplan oder ähnliches um prüfen zu können, ob vielleicht nur ein Kabel zum Geber gebrochen ist oder so?Danke für eure HilfeMfG Gemüsephilipp
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 14:17
von EricTwo
QUOTE Selbst wenn wir die Kabel des Gebers brücken verändert sich an den -40°C nichts.Logisch....warum sollte sich bei einem Kurzschluß auch was ändern QUOTE Also haben wir den Kühlmitteltemperaturgeber getauscht,Welchen? Den 1-poligen, oder den 2-poligen?Versorgungsspannung am Sensorstecker gemessen?QUOTE Jetzt meinte unser Mechaniker, dass im schlimsmten Fall das Motorsteuergerät hin istSpätestens nach der Kurzschlußaktion wäre das ne alternative ...Leute gibts . Lass nie jemanden an dein Auto ran, wenn er nicht weiss, was er tut.Die Kabel vom NTC2 zum Steuergerät landen im Fahrerfußraum (Mittelkonsole) an einem Kompaktstecker, bevor sie zum ECM gehen. Ab dieser Strecke die Verkabelung nach draussen prüfen. Schaltplan müsste man raussuchen....geht aber auch ohne....Stichwort: Durchgangsprüfung. Wie das geht, wird er ja wohl wissen
Verfasst: So 12. Feb 2012, 13:13
von Gemüsephilipp
QUOTE Welchen? Den 1-poligen, oder den 2-poligen?Haben den 2-poligen getauscht. Wo ist denn der 1-polige? Ist das der, der da dahinter sitzt? Den hatten wir auch abgezogen und es änderte sich nichts.QUOTE Versorgungsspannung am Sensorstecker gemessen?Nein, noch nicht, werden wir aber machen.QUOTE Die Kabel vom NTC2 zum Steuergerät landen im Fahrerfußraum (Mittelkonsole) an einem Kompaktstecker, bevor sie zum ECM gehen. Ab dieser Strecke die Verkabelung nach draussen prüfen. Schaltplan müsste man raussuchen....geht aber auch ohne....Stichwort: Durchgangsprüfung. Wie das geht, wird er ja wohl wissen smile.gifKannst du mir so einen Schaltplan schicken?Btw sagte der Mechaniker, dass das Brücken kein Kurzschluss ist sondern nur ein Istzustand, wenn der Motor warm ist, denn dann liefert dieser Sensor einen Durchgang.