Nockenwellensensor
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 13:57
Guten Morgén zusammen,Um kurz einzuleiten, das Auto, um das es geht ist ein Hyundai Atos Prime, 1.1l 43 kW, 59 PS. Baujahr 11/2004 Schlüsselnummern: 8357 001Ich hatte vor kurzem eine leuchtende Motorkontrollleuchte zu beklagen. Den Fehler habe ich auslesen lassen und den Code P0340 erhalten. Daraus ließ sich ableiten, dass der Nockenwellensensor defekt ist. Geäußert hat sich das unter anderem in fehlendem Durchbzug im oberen Drehzahlbereich (3. Gang bis 65 alles i.O., dann deutlich schlechtere Beschleunigung).Daraufhin habe ich den Nockenwellensensor durch einen Neuen ersetzt. Das habe ich selbst gemacht, da ich behaupte über ein gutes technisches Verständnis zu verfügen. Ich habe mir vom Meister bei Hyundai sagen lassen, wo ich ihn suchen muss und dann den Sensor getauscht. Fehler löschen, gut wars. Nun nach 2 Tagen fahre ich los und schwups geht die verdammte Funzel wieder an, gleicher Fehler. Nun die Frage aller fragen: Warum? Ich habe die Kabel geprüft, nichts angefressen, nichts liegt frei. Kann die Steckverbindung an sich einen Weg haben? äußerlich nichts zu erkennen, einfach mal tauschen?Ich weiß jedenfalls grade nicht, was ich als nächstes tun sollte.Kann mir da jemand helfen? Wenn jemand eine Anleitung zum wechseln des Sensors braucht, einfach PN Gruß und danke,Julian
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter: http://www.obd-codes.com/p0340!?Die Trouble-Codes sind leider nicht so eindeutig, dass es immer mit dem Tausch eines Bauteils getan ist! Meistens muss man sich dann doch auf die klassische Fehlersuche begeben!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 13:57
Okay, die Frage ist nur: Was ist der nächste Schritt?? Kabel sind geprüft, habe den Fehler erneut gelöscht und an allen Kabeln gerüttelt, Lampe geht fürs erste nicht wieder an. fahre ich 5 km (völlig unspektakulär und ohne Beschleunigungsarien oder völlig untertouriges rumjuckeln) schwupps geht die Funzel an. Unbegreiflich. kann mir jemand etwas raten?
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Sa 20. Mai 2006, 14:26
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 13:57
Guten Abend Jungs und Mädels der Zunft,Das Problem geht und geht nicht weg. Wie gesagt, Nockenwellensensor getauscht, leuchtet noch. Das eben beschriebene Problem mit dem KW-Rad hatte ich vor ca. 30tkm. Mag sein, dass es wieder da ist. Die Frage ist für mich jetzt nur, wie ich an das KW Rad komme. Geht das ohne Bühne? Wenn ich recht informiert bin sitzt das KW Rad an der Riemenseite ganz unten, korrekt? Dann muss ich den Zahnriemen darunter fummeln und nachher richtig wieder drauf, oder? Und dabei hat man ja bekanntlich nicht ganz so viele Versuche, auch korrekt? Dagegen hilft natürlich: Werkstatt. Das wird mich aber so viele Münzen kosten, dass ich wahrscheinlich umgehend an einem Herzkasper sterbe.Ergo-> Selber machen. Ich bräuchte noch eine exakte Beschreibung, dann würde ich es mir zutrauen. Weiß einer, wo es eine gibt? Gerne bebildert, muss aber nicht sein.Ich danke euch nochmal für die Hilfe.Gruß, Julian
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 5. Okt 2013, 08:34
Hallo, bin neu hier, verfolge die Beiträge über den Nockenwellensensor, hab auch eine leuchtende Motorkontrollleuchte zu beklagen, Habe es in der Werkstatt auslesen lassen und zeigt mirFehler P034 Nockenwellensensor Funktionsstörung und P031 Lambdasonde (Bank 1 , Sensor 1)kleine Spannung. Habe nun die Lambdasonde gewechselt, zur Werkstatt gefahren und nochmals auslesen lasse. Der Fehler von P0131 ist verschwunden und jetzt bleibt noch der Fehler vom Nockewellensensor. Jetzt müßte der >Nockenwellensensor noch ausgetauscht werden! Meine Frage, wo sitzt eigentlich dieser genau, Vielen Dank für Eure Antwort!