Verfasst: Do 10. Nov 2011, 19:37
Hallo,mir ist heut bereits zum 2.mal mein sonata stehen geblieben. kurz die geschichte vom ersten malhab bei lidl gewartet und mukke gehört mit anlage, als ich loswollte ging nichts mehr, 1 bis 2 mal klackern, mehr ging nicht. mit kumpel auto batterie gebrückt, ließ sich starten.zu hause vor dem ausbau der batterie, hab ich den strom gemessen.ich hab eine optima yellow top u 4.2 mit zusätzlichen anschlüssen vorn.den standard pluspol abgeklemmt und amperemeter zwischen ergab: ca. 290mAbis dato wusste ich nicht, dass man länger warten solle.also anlage von zusatzpluspol abgeklemmt und gemessen, ergab: ca. 120mASpannung von Lichtmaschine kommt an, ca. 14,4Vdie batterie nach dem direkten ausbau ca. 12Vhab noch nen Kondensator mit dran, hängt parallel an den zusatzanschlüssen an der batterie,hat 12F und eigentlich nen remote anschluss der auch von mir genutzt wird.hab mal spannung zwischen den zusatzanschlüssen gemessen, nach abklemmen, ergebnis: ca. 10Vhat beim abklemmen auch net gefunkt.ein tag die batterie geladen, wunderbare 13,5V drin, eingebaut, hat beim anschließen der anlage plus kondensator ordentlich gebruzzelt, vermutlich wegen den 10V.nun war etwas länger wieder ruhe, dienstag diese woche noch einkaufen gewesen, da hat er schon merklich länger zum starten gebraucht, aber sprang dann ruckartig an.heute am donnerstag musste ich zum arzt, wollte das auto benutzen, musste aber mit fahhrad fahren.die batterie ist nicht mal ein jahr alt, was könnte das Problem verursachen?müsste man das nicht beim radio mit anlage hören merken, wenn die batterie wirklich runter wäre?müsste ein auto nicht auch bei schnuckeligen 12V noch anspringen?Und ist der Remote am Kondensator nur Verarsche, und der zieht die batterie beim starten plötzlich runter?wäre lieb, wenn jemand nen guten rat hat.