Seite 1 von 1
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 18:55
von haupi
Hallo Ich war mit meinem Sonata jetzt in der Werkstatt wegen der Klimaanlage, die immer auf Vollgas bläst. Die haben jetzt festgestellt, daß es nur noch am Bedienteil liegen kann und dieses kostet Schlappe 1200€.Kann mir jemand sagen, ob ich das irgendwoher zu einem normalen Preis bekommen kann?Vielleicht gibt es die Blende mit den Platinen auch gebraucht irgendwo?Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.Es ist ein Sonata 3.3l EZ 12/2005. KBA 8252/470Im voraus herzlichen DankHaupi
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 22:26
von EricTwo
QUOTE Die haben jetzt festgestellt, daß es nur noch am Bedienteil liegen kann und dieses kostet Schlappe 1200€.Das heisst also, die Komponenten "Gebläseendstufe" (sitzt im Luftkanal) und "Gebläsevolllastrelais" wurden 100% Ausgeschlossen und durch Quertausch mit intakten Teilen bestätigt?Wenn ja, dann bei Tachopix.de oder ECU.de nachfragen, obs zu reparieren geht.
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 23:36
von haupi
Die Gebläseendstufe im Luftkanal hab ich tauschen lassen, als das keinen Wert hatte bin ich in die Werkstatt gegangen. Die haben mir dann gesagt, daß es nur an dem Bedienteil liegen kann, da das Gebläse immer auf der vorletzten Stufe läuft und nur noch manuell auf höchste Stufe gestellt werden kann. Es kann auch nicht komplett ausgeschaltet werden, der Schalter reagiert nicht auf drücken.Das Gebläsevolllastrelais muss doch etwas größeres sein und ist doch nicht auf den Platinen oder täusche ich mich da?Ist das Teil irgendwo an der A-Säule hinter dem Handschuhfach? Gruß Haupi
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 23:56
von EricTwo
Also wenn es erst nach manueller vorwahl auf Volllast läuft, kannst du das Relais ausschließen. Ich bin davon ausgegangen, dass das Gebläse immer auf höchster Stufe läuft, so gab es deine Schilderung zumindest wieder.....Die Gebläsestufen werden doch, wenn ich mich recht entsinne, über den rechten Drehregler gesteuert. Und wenn ich mich recht entsinne, glänzen die Platinen nicht gerade durch durchdachte Ingenieurskunst. Die Drehregler z.B. werden durch drei kleine 1mm breite Stege gehalten, beinhalten zudem noch die Masseversorgung und brechen gern weg und verursachen die dollsten Sachen.Also, ausbauen, aufmachen, guggn, ist ja bloss gestecht und in 10sec. draussen.