Seite 1 von 3
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 18:06
von Tsaphiel
Hallöle!Ich hatte mir überlegt auf Vollaktiv umzusteigen, hauptsächlich aus zwei Gründen:1. Hochtöner einfacher als über Stecker an der Weiche (unzugänglich) absenken2. feiner abgestuft als über Stecker3. änderbar, je nach Musikund vor allem:4. Kein Leistungsverlust an der Weiche für die TMT (irgendwie fehlt mir der Bumms untenrum, trotz Top-Komponenten und gutem Einbau).5. bessere Möglichkeit der Laufzeit-KorrekturFrontsystem ist ein RS160 von Eaton, Endstufe eine LRX 4.300 von Audison.Radio ist ein BT60u von Kenwood. Eigentlich nicht für Vollaktiv gemacht, aber ich klemm die HT auf Front und die TMT aus Rear. normale Rearspeaker nutz ich eh nicht.Sub bekommt dann seine eigene ESFolgende Fragen tun sich mir gerade auf:1. Passivweiche des FS komplett rausschmeissen oder als "Sicherheit" behalten?Die Weiche kann halt noch ne ander Flankensteilheit (6 und 12 dB/Okt), die ES nur (12 oder 24).Keine Ahnung ob die Weiche noch weitere Elemente verbaut hat, die die ES nur unzureichend abbilden kann (Subsonic Filter), Bandpass,....2. Welche Übergangsfrequenz?Original sinds 2.500 Hz. Find ich bei meiner Einbausituation aber nicht so optimal. Wie finde ich die optimale Freqzenz?Sollte ich die Highpass/Lowpass an der ES auf die selbe Frequenz einstellen oder etwas überlappen lassen?3. Was ist sonst so zu beachten?
Verfasst: So 6. Nov 2011, 15:42
von Tsaphiel
Versuch macht kluch.einfach mal gemacht und WOW. Da erschliesst sich nochmal gewaltiges Potential.Völlig souverän, unanagestrengt und absolut stressfrei spielt das RS160 jetzt auf und lässt fast vergessen, dass der Woofer grad ungenutzt im Keller steht.Aber irgendwie bekomm ich das ganze nicht vernünftig eingestellt mit dem Radio. Scheiß "Anwenderfreundliches" Setup. 5 Autotypen kann man wählen, klingt alles anders, aber an die Feinheiten der LZK lassen die einen nur sehr kryptisch ran. Und ich bin der Meinung, dass im Handbuch die Grafik falsch ist!Naja.Wenn die Endstufe fürn Sub da ist (wieder ne Audison Lrx 2.250 muahaha) und der auch endlich rumpelt werd ich mal zum Händler fahren. Prozi is zu teuer, aber gescheit einstellen muss drin sein...Jetzt erstmal Mopped fahren, ohne Anlage
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 20:16
von DaveX
Wie kannst du die LZK einstellen?? cm/inch/ms??? Das wäre ja das A und O für ein Vollaktivsystem.Wichtig: Wenn die HTs zu den TMTs verpolt sind, haste an der Übergangsfrequenz eine Auslöschung. Es würde sich dafür wirklich ein Messmikro lohnen um sich das stundenlange rumgefummel zu sparen, da hat man wenigstens eine Rückmeldung warum es bescheiden klingt.Wie ist das so mit der Übergangsfrequenz am Hochtöner? Klingt das gescheit, wenn die so niedrig getrennt sind? Hast du die TMTs beim hochton abgetrennt oder laufen die fullrange mit?
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 22:08
von Tsaphiel
Erstmal Danke, auf Dich hatte ich gehofft Die TMT danken mir den Umbau jetzt schon. Die ham meiner Meinung nach vorher deutlich unter Potential gespielt und kaum mehr gerockt als ein Seriensetup.Einstellung ist in cm, aber Kenwood gibt ne komische Referenzierung an. (Fahrzeugmitte, nicht Höhrposition). Außerdem kann man an ZWEI Stellen im Setup Entfernungen angeben, aber nur eine ist detailliert beschrieben und ich bin der Meinung, dass die Grafik zu der anderen gehört.Auf die Polung hab ich peinlichst geachtet und im Zweifel auch nochmal die Strippen durchgepiepst.Derzeit sind die Regler am HPF und LPF der ES annähernd gleich eingestellt (soweit das geht, ist ja recht ungenau). Aber ich werds mal probieren, die HT höher abzutrennen und die TMT noch etwas weiter mitspielen zu lassen.Naja wie gesagt. Es klingt ok, aber bei manchen Songs blitzt das Mehr an Potential durch und das will ich noch erschliessen.Ich hab mir jetzt noch ne separate Stufe für den Sub geholt und wenn der dann mitspielt, fahr ich mal paar Profis an und frag ob die das für nen kleinen Obulus mal ordentlich mit Micro einmessen.Nach spätestens 30 min rumprobieren trau ich meinen Ohren nämlich als nicht mehr.Naja ab FR erstmal Dienstreise, DI zurück, dann paar Tage Gleitzeit nehmen und basteln
Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 21:28
von SilentGod
also ich fahr jetzt seit über einem jahr vollaktiv und zwar auch mit dem rs160 und einen atomic qt 12 sub . es war auch bei mir die beste entscheidung die ich carhifi mäßig getroffen habe. stufen sind alle von der eton pa serie.ich finde die lzk stellst du am besten mit einer mono stimme ein, davor würde ich dir raten mal das system richtig einzupegeln ! wenn ich mich nicht irre hab ich damals den sub als referenzpunkt genommenich habs in etwa so gemacht: (auszug von epicenter.de)"epicenter" ich glaube ich hab meine tmts bei 80hz getrennt und die tw bei 2,5khzwichtig bei der ganzen sache ist natürlich auch immer das die ware (ls) auch wirklich gut abgedichtet sind bzw die türen gut gedämmt sind, hat bei mir wirklich einen ordentlichen unterschied bewirkt!mfg
Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 16:45
von Tsaphiel
Gedämmt ist, Einbau ist sonst auch ordentlich. Eingepegelt is eigentlich auch.Knackpunkt ist wohl das Radio, weil in der Anleitung nicht beschrieben ist, wie die Abstände für die LZK zu messen sind.Wählt man als Sitzposition "Front Left", schlägt es pauschal 34cm LZK auf die linke Seite auf.Naja, erstmal den Sub ordentlich zum Laufen bekommen, dann einpegeln. Dann rumprobieren und zur Not wirklich einmessen lassen.
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 15:15
von gamble
Ich würd auch sagen der Knackpunkt ist deine HU, die is eigentlich nicht wirklich geeignet ein System Voll-Aktiv anzufahren bzw. auch die Vorteile daraus zu ziehen.Das mit der LZK find ich jetzt nichtmal das krasseste Problem, aber der Kennwood hat grad mal nen 5-bändigen Equalizer, dH. du kannst genau an 5 versch. Frequenzen eingreifen und da liegt IMO dein Hund begraben.Richtig gut anhören wird sich das ganze erst wie schon erwähnt wenn man den Frequenzgang mit nem Messmikro ordentlich einstellt...nur kannst du mit den Erkentnissen des Einmessens (Überhöhungen/Senken bei xxx Hz usw.) nicht viel anfangen den wie willst du den Problemen entgegenwirken wenn du nur bei 5 vordefinierten Frequenzen anheben und absenken kannst (und die Fehler sind garantiert nicht dort wo deine Bänder sind )Zum Einmessen gibts auch Eigene cd´s das macht man normal mit rosa rauschen,LZK auf linkes u. rechtes Ohr mitm cm ausmessen.Hier ist das Messmikro was bei uns alle verwendenKirchner ATB PC Pro ~150€
http://www.kirchner-elektronik.de/de-at ... .phpps.Mit dem System misst auch der Martin (soundmasters) alles Anlagen ein undder wurde diesjähriger Europameister in der 5Ch. Master Klasse, EMMA
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 16:11
von Tsaphiel
Ich habs befürchtet. Erstmal schauen, was der Fachmann nächste Woche dazu zu sagen hat.Falls es wirklich an der HU scheitert hab ich ein Problem. Die war schon das "geringste Übel". MIt dem Alpine CDA117Ri war ich unzufrieden. Basis-klanglich und von der Bedienung her (Scheiß Banking bei JEDEM Startvorgang). Dazu hätts dann auch nochmal den externen Prozzi gebraucht, damit das Teil bei etwas härter Gangart nicht nervös wird.Ansonsten gibts ja heutzutage kaum noch HU die ein Messmikro mit am Start haben, und wenn, dann sind die mir ansonsten zu dünn ausgestattet oder haben absolute No-Go Features. Pioneer hat bspw. nur front USB.Im großen und Ganzen bin ich mit dem Kenwood zufrieden. Klang, Bedienung, Ausstattung (BT Freisprechen mit ext. Mikro inclusive).Für nen externen Prozessor wie dem BitOne bin ich eigentlich zu geizig und ne attraktive alternative HU seh ich momentan nicht im Markt.
Verfasst: Do 24. Nov 2011, 13:14
von gamble
Pioneer DEH P88RS II wird bei uns gern genommen, gibts aber nur mehr gebraucht!Viell. findest du noch einen, von Messmikro halte ich zwar nix aber hätte der auch an Bord. USB Interface gibts imo auch dafür das kannste ja dann ins Handschuhfach oder so legen.edit. 5 Min. google sagt...den kannste event. mal anschreiben..
http://www.hifi-forum.de/viewthread-107 ... -hifi.html
Verfasst: Do 24. Nov 2011, 14:38
von SilentGod
oder du nimmst ältere alpine´s 9833,9853,9855 etc .. da gibts dann die imprint option ... das pioneer gehört sicher zu den besten am markt nur hab ich schon viel über probleme damit auch gelesen, was die haltbarkeit angeht ... mfg