Seite 1 von 2
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 13:40
von Schizophren
Hallo,hab schon in einem älteren Thread gepostet, aber keine Antwort bekommen.Darum versuche ich es jetzt über einen Neuen.Problem:Wenn ich den Motor starte und es ist kalt oder er ist länger gestanden, fängt es an zu qutischen wenn ich das Lenkrad zum wenden, komplett einschlage. Soll man nicht machen aber manchmal passiert es. Es quitscht dann extrem laut. Auch wenn ich es leicht bewege qutischt es ganz leicht. Sobald ich paar Sekunden fahre, ist es weg.Woran liegt das? Servopumpe defekt? Öl zu alt? Oder ist es der Keilrippenriemen?Das Geräusch kommt aber aus Richtung Fahrerseite. Wenn ich Motorhaube auf habe und reinschauen kommt das Geräusch aus Richtung dem "Metallkreis" mit einem gelben Lenkrad drauf. Ist das Gelenk kaputt?Hoffe mir kann jemand helfen.GrußSchizo
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 14:21
von Auto-Nomer
Wie ist denn der Ölstand im Servoölbehälter? Und wie alt ist die Pampe?Wenn das mit der Wärme zusammenhängt wär es durchaus möglich das das nen Einfluss da auf den Stand hat da sich Flüssigkeiten ja bei Wärme ausdehnen.Wenn das länger wie 5 Jahre drin ist, dann ist da sicher kein unerheblicher Teil Wasser im Öl, Wechsel schadet auf keinen Fall.
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 14:32
von Schizophren
Danke für die Antwort. Das Auto ist bald (Februar) 4 Jahre alt. Sind ca. 91000 km drauf.Leider kann man da schlecht durchschauen. Darf ich den einfach so aufdrehen, im Stillstand?
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 14:47
von Auto-Nomer
Joah, kannste einfach aufdrehen den Behälter. Über den Behälter kannste die Flüssigkeit auch wechseln.Als Servoöl nimmst du einfach Automatikgetriebeöl ATF Dexron-III, in der Bedienungsanleitung steht was von PSF-3 Mitsubishinorm etc. aber ATF 3 ist dasselbe. Brauchst das neue Öl, und eine große Spritze z.B. aus der Apotheke zum Absaugen. Saugst den Behälter mit der Spritze leer - altes Öl, in ne leere Flasche. Behälter zuschrauben, dann Motor an und im Stand 7-8 mal hin und herlenken das durchgespült wird. Dann noch 4-5 mal den Behälter leersaugen und auffüllen, nach dem letzten "lenkvorgang" nochmal in den Behälter schauen ob der Stand dann ganz oben ist, und noch den Rest drauf. Dann ist die Pampe wieder frisch.Btw. bei anderen Autos die lange halten sollen ist der Flüssigkeitsstand des Servolenkungsbehälters bei jeder Inspektion zu kontrollieren. (ca alle 15 000km oder 12 Monate) und Zitat:"Falls erforderlich, korrigieren, reinigen, nachfüllen, einstellen oder austauschen."Wenn Wechselintervalle vorgeschrieben sind, dann unter normalen Bedingungen alle 100 000km, bei "schwerem Einsatz" (taxi, stadtverkehr) alle "60 000km". Meistens zusammen mit dem Ölwechsel im (Schalt)Getriebe. Wenn die Kilometer nicht erreicht werden alle 3-4 Jahre. Die meisten PKW hierzulande haben 10 jahre die selbe Pampe drin und dann wundern sich die Leute warum das Geräusche macht. - Ist genau wie der Benzinfilter den keiner wechseln will und man wartet lieber bis er verstopft oder so verrostet ist das das Benzin auf die Straße läuft und jemand ein Streichholz reinwirft.
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 14:56
von Schizophren
Danke für die Anleitung. Werde ich gleich mal machen.Also erst leer machen. Dann auffüllen, wieder Lenken, nachschauen ob noch der Stand voll ist, ggf. nachfüllen und wieder lenken und wieder schauen ob noch voll ist. Solange bis sich der Stand nicht mehr verändert.Achso, ich könnte natürlich in der Anleitung schauen aber wie viel Öl kommt da rein? reichen 1 Liter?
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 15:10
von Auto-Nomer
QUOTE Also erst leer machen. Dann auffüllen, wieder Lenken, nachschauen ob noch der Stand voll ist, ggf. nachfüllen und wieder lenken und wieder schauen ob noch voll ist. Solange bis sich der Stand nicht mehr verändert.Ja, aber erst am Ende. Du musst den Behälter erstmal 4-5 mal komplett leersaugen, evtl sogar bisschen mehr. Durch aus "Auffüllen" und mischen saugst du natürlich auch etwas vom neuen Öl wieder mit ab, aber das ist halt dann mit dem alten gemischt was rausmuss. Das "alte" öl ist meistens schon ziemlich schwarz, wenn im Behälter die Pampe hell-kirschrot wie das neue ist, dann passt das. Genaue Füllmenge hab ich jetzt nicht im Kopf, müssten 1,2l oder sowas sein. Wenn du 2 Liter Öl kaufst reicht das aber auf jeden Fall. Filter ist afaik keiner im Behälter verbaut, aber das wirste sehen wenn du den leergesaugt hast.
Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 15:13
von Schizophren
Ah ok danke dir!Hoffentlich verschwinden das quitschen dann auch.
Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 12:40
von gasmeister
Hallo, Hatte das Problem bei meinem Elantra auch. Das ließ sich einfach mit dem Nachspannen des Keilriemens beheben, hat mich bei Hyundai 5€ gekostet.mfG
Verfasst: So 13. Nov 2011, 13:35
von Wolter
da wenn man voll einschlägt und die lenkung an den begrenzer kommt arbeitet die servopumpe mehr als wenn du wenig einlenkst... könnt wirklich der keilriemen sein, war bei meiner freundins getz auchübrigens gibts auch noch hyundai werkstätten die das kostenlos machen
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 12:24
von Coleman
Hat bei mir allerdings alles nichts geholfen - Pumpe war im Arsch.Musste mir eine neue/gebrauchte kaufen und alles lief wie vorher.