Seite 1 von 2
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 06:38
von betacarve
Hallo Gemeinde,so langsam verzweifel ich. Ich fahre jetzt seit 15 Jahren Diesel, aber was mir aktuell passiert, ist mir noch nie untergekommen.Vor etwas mehr als einem Monat, bildete ich mir auf dem Nachhauseweg ein, ich hätte eine rote Warnleuchte im Armaturenbrett gesehen. Zwei Tage später das gleiche Spiel. Irgendwas rotes flammte kurz auf und war sofort wieder weg.Wieder ein paar Tage später war es dann soweit; die rote Warnleuchte war wieder da und ich konnte sie genau sehen. Also schnell ein Blick ins Handbuch geworfen:Aha – der Dieselfilter war der Verursacher. Ich hatte Wasser im Filter. Komisch nur, dass der Filter knapp 5000km vorher erst bei der 60000er Inspektion gewechselt wurde.Also ab in die Werkstatt. Die haben den Filter entwässert und ich war wieder weg, aber schon auf dem Weg nach Hause ging die Warnleuchte wieder an. Also nach dem Wochenende das Auto wieder in die Werkstatt. Dort wurde der Filter erneut entwässert und der komplette Dieselrest aus dem Tank geholt.Einen Tag später; die Warnleuchte ging schon wieder an. Also wieder in die Werkstatt, wieder Filter entwässert. Zwei Tage später; richtig, die Warnleuchte war wieder da. Also noch mal Werkstatt, noch mal den Filter entwässert. Die Werkstatt sagte, dass wenn jetzt nicht Ruhe ist, die Sache teuer würde, denn dann müsste der Tank ausgebaut und alle Leitungen komplett gespült werden.Gestern ging die Warnleuchte wieder an. Auch heute morgen auf den Weg ins Büro – aber heute war es anders, denn heute ging sie auf einer Strecke von knappe 45km ganze vier Mal an!!!Es sei noch zu erwähnen, dass die Warnleuchte in den meisten Fällen nach ein paar Sekunden oder Minuten immer von selber ausging. Und selbst wenn nicht; spätestens wenn ich den Motor ausstellte und neu startete, war der Fehler weg.Die Werkstatt konnte bei keinem meiner Besuche einen Fehlercode feststellen und die Elektronik des Sensor wurde auch durchgemessen – hier wurde kein Fehler gefunden.Was mich so stutzig macht, ist die Tatsache, dass die Warnleuchte nur sporadisch angeht und nie ein Fehler gespeichert ist. Ich würde denken, dass wenn so ein solcher Fehler – Wasser im Filter – vorliegt, dieser Fehler permanent ansteht. Denn das Wasser kann sich aus dem Filter ja nicht in Luft auflösen – dafür muss der Filter ja entwässert werden!So oft, wie der Filter jetzt schon entwässert wurde – so viel Wasser kann man doch unmöglich im Diesel haben!? Und nein, ich habe weder versucht Geld zu sparen und den Gartenschlauch in den Tank gehalten und ich habe auch nicht bei strömenden Regen getankt.Was meint ihr?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 10:27
von Rocky
Hi,grundsätzlich bilden sich in Kraftstofftanks regelmäßig unten Wasserblasen (H2O ist schwerer als Kraftstoff). Dies geschieht durch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit. Beim Leerfahren des Tanks wird ja Luft über die Tankentlüftung in den Tank gesaugt, sonst entstünde ja ein Unterdruck. Bei Temperatur- und Luftdruckwechsel kondensiert die Feuchtigkeit und setzt sich am Tankboden ab.Um dieses Kondensat von der Einspritzanlage fern zu halten, verfügen die meisten DK-Filter über Abscheider, Ablaßhahn und Geber für die Anzeige.DK nach aktueller Norm enthält bis zu 7% biogene Anteile. Diese sind sehr affin bzgl H2O. Dadurch ist heute die H2O-Problematik größer als früher.DK in Tankanlagen kann durch H2O-Eintrag durch Regen, lange Lagerzeiten, uns Sonstigem schon verunreinigt sein (ich habe mal in Schottland mit H2O verunreinigt DK unwissend getankt, ich mußte alle ca. 50km anhalten und den DK-Filter entwässern, dann hab ich die Jauche einfach abgelassen) .Metall-DK-Tanks rosten übrigens dadurch häufig nach 10..15 Jahren durch.Hast Du nach jedem Ablassen des H2O aus dem Filter (das kann man eigentlich selbst...) und der Tankentleerung jedesmal an der gleichen Tankstelle aufgetank?Ich fülle 2x jährlich in jeden unserer KFZ-Tanks ca. 0,5l Spiritus ein. Dieser bindet H2O und das ganze geht durch die Einspritzanlage mit durch. Dies muß aber jeder für sich selbst entscheiden.Fahrzeughersteller und Werkstätten sehen dies jedoch nicht so gern; klar die wollen Arbeit in den Werkstätten und ETs verkaufen. Üblicherweise ist H2O im DK-Filter kein Fehler der gespeichert wird. Warum auch. Das Aufleuchten soll ja zum Ablassen des H2O aus dem Filter animieren.Das was aus dem Filter und Tank abglassen wird, sollte man in einem durchsichtigen Behälter auffangen und sich ansehen. Man müßte deutlich 2 Flüssigkeiten und deren Trennschicht sehen können.GrußRocky
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 11:52
von Fullsize-Sedan
Man kann beispielsweise einen Wasserabscheider einbauen, als Beispiel sei Separ 2000 genannt.Des weiteren empfehle ich allen Dieselfahrern immer etwas Grotamar 71 im Tank zu haben bzw. Dieselplus. Schützt vor dem gefürchteten Bioschlamm.
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 13:55
von Auto-Nomer
Der müsste normal schon nen Filter zum entwässern drin haben. Steht bei den Koreanern normal auch alles in der Bedienungsanleitung wie man den entwässert.
Verfasst: Do 20. Okt 2011, 07:20
von betacarve
Danke, Rocky, für die ausführliche und leicht verständliche Antwort.QUOTE (Rocky @ 18 Okt 2011, 11:27 )Hast Du nach jedem Ablassen des H2O aus dem Filter (das kann man eigentlich selbst...) und der Tankentleerung jedesmal an der gleichen Tankstelle aufgetank?Nein, habe ich nicht. Die Werkstatt hat an einer völlig anderen Tankstelle den Tank komplett vollgetankt.QUOTE (Rocky @ 18 Okt 2011, 11:27 )Üblicherweise ist H2O im DK-Filter kein Fehler der gespeichert wird. Warum auch. Das Aufleuchten soll ja zum Ablassen des H2O aus dem Filter animieren.Das ist es ja, was mich so stutzig macht. Die Warnleuchte ging die Tage auf einer Strecke von 40km ein paar Mal an und aus. Entweder ich hab Wasser im Filter oder keins. Etwaiges Wasser löst sich doch nicht innerhalb von Minuten von selbst in Luft auf - oder? Wieso also geht die Warnleuchte ständig an und aus - inkl. Umschaltung in den Notlauf.QUOTE (Rocky @ 18 Okt 2011, 11:27 )Das was aus dem Filter und Tank abglassen wird, sollte man in einem durchsichtigen Behälter auffangen und sich ansehen. Man müßte deutlich 2 Flüssigkeiten und deren Trennschicht sehen können.Ich werde mir am WE vielleicht wirklich mal die Mühe machen und den Filter selbst entwässern. Auf den ersten Blick scheint am Filter alles sehr verbaut, aber die Werkstatt bekommt es ja auch in 15min hin, also sollte ich das auch schafenn
Verfasst: Do 20. Okt 2011, 13:21
von Rocky
Hi,normalerweise befindet sich unten im DK-Filter der "Ablaßhahn" mit Schwimmer oder Geber. Wenn sich im DK-Filter unten H2O sammelt und der Schwimmer aufschwimmt bzw Geber anspricht, ist das ja nicht wie beim Lichtschalter (0 od. 1, an oder aus). Durch unterschiedliche Beschleunigung, Strömungs-, Durchfluß- und Druckschwankungen im DK-Filter schwankt der H2O-Füllstand eine Weile um den Schaltpunkt herum. Daher das Flakern der Anzeige. Wenn Du dann einfach weiterfahren würdest, steigt der H2O-Spiegel ja weiter an und dann würde die Anzeige dauerhaft leuchten.Normal sind die meisten DK-Filter so ähnlich aufgebaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/KraftstofffilterDer hier dargestellte Filter liegt fälschlicherweise. Normal ist die rechte Seite oben und die links zu sehenden weißen Kunststoffteile unten der Ablaßhahn. Der Ablaßhan ist in den Filter unten eingeschraubt. Dreht man den nach unten heraus, läuft irgendwann Flüssigkeit raus. Meist gehen noch Kabel in den Ablaßhahn herein (zum Schwimmer/Geber).
http://www.kfztech.de/gast/zeuschner/di ... mGrußRocky
Verfasst: Do 20. Okt 2011, 14:31
von Sanug
Nicht dass bloß der blöde Schalter für die Warnleuchte defekt ist und zu früh kommt? Ich würde das Wasser selber ablassen und schauen, wie viel es wirklich ist.
Verfasst: Do 20. Okt 2011, 14:48
von Rocky
QUOTE (Sanug @ 20 Okt 2011, 15:31 )Nicht dass bloß der blöde Schalter für die Warnleuchte defekt ist und zu früh kommt? Ich würde das Wasser selber ablassen und schauen, wie viel es wirklich ist.Jaou,deshalb ja der Hinweis weiter oben:"Das was aus dem Filter und Tank abgelassen wird, sollte man in einem durchsichtigen Behälter auffangen und sich ansehen. Man müßte deutlich 2 Flüssigkeiten und deren Trennschicht sehen können."GrußRocky
Verfasst: Fr 21. Okt 2011, 07:01
von betacarve
QUOTE (Rocky @ 20 Okt 2011, 14:21 )Hi,normalerweise befindet sich unten im DK-Filter der "Ablaßhahn" mit Schwimmer oder Geber. Wenn sich im DK-Filter unten H2O sammelt und der Schwimmer aufschwimmt bzw Geber anspricht, ist das ja nicht wie beim Lichtschalter (0 od. 1, an oder aus). Durch unterschiedliche Beschleunigung, Strömungs-, Durchfluß- und Druckschwankungen im DK-Filter schwankt der H2O-Füllstand eine Weile um den Schaltpunkt herum. Daher das Flakern der Anzeige. Wenn Du dann einfach weiterfahren würdest, steigt der H2O-Spiegel ja weiter an und dann würde die Anzeige dauerhaft leuchten.RockyGanz ehrlich: ich fahre weiter, auch wenn die Lampe angeht. Denn würde ich jedesmal stehenbleiben wenn die Warnleuchte angeht...Ich sehe einfach kein Schema: mal geht die Warnleuchte an, wenn ich Bergauf fahre, mal Bergab, mal auf gerade Strecke. Auch wenn ich auf ebener Straße mit Tempomat fahre geht sie an und ein paar Sekunden/Minuten wieder aus.Wie auch immer; ich habe mir gestern den Filter nochmal angesehen und das wird am WE irgendwie einen "Knochenbrecheraktion". Ist ziemlich schwer zugänglich und das größte Problem wird sein, die Flüssigkeit aufzufangen. Zur Not fahre ich zu meinem Freundlichen und der soll das nochmal machen (hat ja jetzt Übung drin) und mir zeigen, was er da rausholt. Kann mir nicht vorstellen, dass die das bis jetzt wirklich kontrolliert haben...QUOTE (Sanug @ 20 Okt 2011, 15:31 )Nicht dass bloß der blöde Schalter für die Warnleuchte defekt ist und zu früh kommt? Ich würde das Wasser selber ablassen und schauen, wie viel es wirklich ist.Den hat die Werkstatt geprüft und sagt er sei i. O.
Verfasst: Mo 31. Okt 2011, 07:15
von betacarve
Wollte mal kurz Feedback zu meinem Problem geben.Entgegen erster Zusagen, habe ich meinen Dieselfilter nicht selber entwässert. Bin irgendwie aus dem Handbuch nicht ganz schlau geworden und dazu kam noch der Umstand, dass am Entlüftungsrad ein Sensor angeschlossen war und der im Handbuch nicht erwähnt wurde und ich daher nicht wusste, wie ich das Teil jetzt entwässern sollte.Habe daraufhin letzte Woche meinen Freundlichen angerufen und im die Vorkommisse der vergangenen Tage geschildert - sporadisches Aufleuchten der Warnleuchte.Er stimmte mir dann zu, dass das unregelmäßige angehen der Warnleuchte nicht mehr mit Wasser im Filter zu erklären wäre, zumal der Filter drei Mal entwässert wurde.Er hat jetzt ein Ticket bei HMD aufgemacht und gleichzeitig einen neuen Sensor bestellt. Sobald dieser eingebaut wurde und ich die Sache ein paar Tage beobachte habe, werde ich mich wieder melden...