Seite 1 von 2

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 13:16
von Kumpelchen
Hallo Leute - ich weis ein " Ölthread " aber ich weis im Augenblick nicht ganz woran ich bin..meine Frage hat Hintergrund, da jeder mir ein anderes Öl vorschlägt ( Hyundai /ATU / Pit Stop etc... )in andren Threads/ Foren gabs nur Diskussionen.Hyundai schrieb auf den Zettel im Motorraum MC 03 was das auch immer heissen soll.mein Santa ist der CM 2,2 CRDI 8252 AAG mit nachgrüsteten DPFATU gab an = Castrol EDGE Turbo Diesel SAE 0W-30 Motorölwobei im Shop dort steht - das bei nachgerüsteten DPF immer die Hersteller Norm genutzt werden soll. klasse.Im Heftchen von HYundai stehen von 0 W 30 bis 15 W 40 alle mit Temparaturangaben.Hier in den Foren habe ich jetzt oft gelesen das ein 0 w XXX nicht so der Hit wäre, " zu viskos oder dünn " gerade wegen des Turboladers. andere schreiben es soll ein ÖL sein das "asche " arm ist wegen des DPF.ich blicke da ehrlich gesagt überhaupt nicht durch was fahrt ihr in euren Santa´s CM diesel ??? weil wenn ich das o.g. Castrol reinschütten lassen kann dann würde ich es im Netz kaufen da es fast 50 % biller ist als bei ATU z.Bsp.würde mich über Antworten freuen - am besten so das ich es auch blicke.lieben Gruss an alleAndreasPS: wegen Garantie etc.. mache ich mir keine Gedanken da ich keine mehr habe - aber es sollte denke ich mir mal ja schon das "passende " sein oder ?

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 13:54
von betacarve
Ein sehr leidiges Thema - siehe hier ab dem siebten PostQUOTE (Kumpelchen @ 2 Aug 2011, 14:16 )Im Heftchen von HYundai stehen von 0 W 30 bis 15 W 40 alle mit Temparaturangaben.Bist Du sicher? Ich frage, weil ich einen Original DPF verbaut habe und - wenn ich mich nicht irre - kein 0W30 fahren darf.Ich selbst fahr seit jeher Shell Helix Ultra Extra 5W30.

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 15:10
von Kumpelchen
QUOTE (betacarve @ 2 Aug 2011, 14:54 ) Ein sehr leidiges Thema - siehe hier ab dem siebten PostBist Du sicher? Ich frage, weil ich einen Original DPF verbaut habe und - wenn ich mich nicht irre - kein 0W30 fahren darf.Ich selbst fahr seit jeher Shell Helix Ultra Extra 5W30. Neee da bin ich mir wirklich nicht sicher - ich gehe gleich mal raus ans Auto so die tabelle fotografieren ( ich weis nicht mehr wie ich die einstellen kann ) ich tipps mal ab.0 w 30 von unter -30 grad bis plus 10 grad5W 30 von - 30 grad bis plus 40 grad10W 30 von - 20 grad bis plus 40 grad15w 40 von -15 grad bis plus über 50 grad20 w 40 von -10 grad bis über plus 40 graddie motorölqualität muss folgende klassifikation erfüllen:Klasse / Motor ------ V.G.TAPI Klasse CH-4 oder darüberACEA Klasse B 4 oder darüberHINWEIS :Das Öl der Klassifikation SAE 0 W 30 ist für BESONDERS kalteKlimazonen geeignet und sollte daher nur dort eingesetzt werdenwo es die FAhrbedingungen erlauben ( dieses Öl ist insbesonderebei hoher Motorlast mit vielen FAhrten und bei hoher Geschwindigkeit nicht zu empfehlen )HinweisUm einen sparsamen Kraftsstoffverbrauch zu erzielen, wird Motoröl der KAT: SAE 5 W 20 ( 5W-30 ) unabhängig von den regionalen Bestimmungen und der version des motors bevorzugt.Wenn kein Öl der KAT SAE 5W20(30) ILSAC GF 3 zur verfügnung steht kann sekundär empfohlenes Motoröl für ihrten Temperaturbereich verwendet werden.Hmmmm somit hat sich meine Frage erledigtKEIN 0 W 30 auf jeden fall. okgruss an alleAndreas

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 15:21
von Auto-Nomer
Mein Tip: preisgünstig und der nötigen Norm entsprechend:http://www.oeldirekt24.com/epages/62332 ... oducts/166 (Pennasol 5W40)Im anderen Thread waren auch schon einige genannt entsprechen der nötigen Norm für den Partikelfilter und haben sowohl hohe Flammpunkte als auch im Hochtemperaturbereich noch Stabilitätsreserven...Im Prinzip könnte man auch wenn man einen DPF hat das billigste 15W40 Mineralöl in dem Motor fahren wenn man das Auto regelmäßig heiß fährt verbrennen die Partikel sowieso. Die Öle mit den niedrigeren Aschewerten werden nur für Kurzstrecken etc. empfohlen da gibts dann ansonsten evtl. Probleme mit dem zusetzen und freibrennen des DPF etc, hier im Forum hatte aber eigentlich noch nie jemand größere Probleme mit seinem Partikelfilter. Bei ölen mit W30 Viskosität wäre ich sehr vorsichtig, bei Kurzstrecken hat man höhere Gefahr für Ölverdünnung, bei Langstrecken und viel Beanspruchung steigt Gefahr für Turboladerschäden und SchmierfilmabrissQUOTE HINWEIS :Das Öl der Klassifikation SAE 0 W 30 ist für BESONDERS kalteKlimazonen geeignet und sollte daher nur dort eingesetzt werdenwo es die FAhrbedingungen erlauben ( dieses Öl ist insbesonderebei hoher Motorlast mit vielen FAhrten und bei hoher Geschwindigkeit nicht zu empfehlen )Steht das jetzt in der Bedienungsanleitung? Gut gut.

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 15:30
von Kumpelchen
QUOTE (Auto-Nomer @ 2 Aug 2011, 16:21 ) Such dir eins aus.Liqui Moly 5W-40 Top Tec 4100Castrol Magnatec 5W-40 B4Castrol EDGE FORMULA RS 0W-40 Aral Super Tronic 0W-40Motul 8100 X-clean 5W-40für die ganz harten:Mobil 1 Rally Formula 5W50und für die Sparfüche: Pentosin 5W40, Acea C3/MB 229.51Die entsprechen der nötigen Norm für den Partikelfilter und haben sowohl hohe Flammpunkte als auch im Hochtemperaturbereich noch Stabilitätsreserven...Im Prinzip könnte man auch wenn man einen DPF hat das billigste 15W40 Mineralöl in dem Motor fahren wenn man das Auto regelmäßig heiß fährt verbrennen die Partikel sowieso. Die Öle mit den niedrigeren Aschewerten werden nur für Kurzstrecken etc. empfohlen da gibts dann ansonsten evtl. Probleme mit dem zusetzen und freibrennen des DPF etc, hier im Forum hatte aber eigentlich noch nie jemand größere Probleme mit seinem Partikelfilter. Bei ölen mit W30 Viskosität wäre ich sehr vorsichtig, bei Kurzstrecken hat man höhere Gefahr für Ölverdünnung, bei Langstrecken und viel Beanspruchung steigt Gefahr für Turboladerschäden und Schmierfilmabriss ähhh ja öhmm oksorry das waren jetzt ein bisserl zu viel für michals o - mein Santa hat nen nachgrüsteten DPFmeine fahrweise ist unter der woche 20 km auf arbeit - stadt land flussund das gleiche abends nach hause.am WE dann auch je nachdem wir was vorhaben auch mal A bahn 100 oder 200 KM - und da fahr ich auch gerne mal flott - wenns sein muss auch vollgas und das auch gerne mal 10 min oder länger wie es halt geht.ich gehe also davon mal aus das ein 10 W 40 das beste wäre - weil bei uns es nie unter 30 grad minus werden oder das von dir genannte 5 w 40 von liqui moly.OK - ich schaue mal zu was da die gebinde kosten - weil bei ATU zBsp. wollten die nhur für die 6 liter öl über 120 euro - und das ist doch schon ganz schön kohlegrussandreas

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 07:08
von Auto-Nomer
Hab den Beitrag editiert. Sollte das Problem lösen.

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 07:35
von Maschinengott
Also Hyundai schreibt eine Viskosität von 5 w 30 vor bei Fahrzeugen mit Partikelfilter.....

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 17:08
von Auto-Nomer
Das gibts im Großgebinde schlicht billiger Afaik und wird deshalb eingefüllt.Die BDA sagt dazu obigen Absatz.QUOTE HINWEIS :Das Öl der Klassifikation SAE 0 W 30 ist für BESONDERS kalteKlimazonen geeignet und sollte daher nur dort eingesetzt werdenwo es die FAhrbedingungen erlauben ( dieses Öl ist insbesonderebei hoher Motorlast mit vielen FAhrten und bei hoher Geschwindigkeit nicht zu empfehlen )In der BDA von meinem I30 steht zum DPF gar nix besonders, einzige die minimale Ölnorm ist angegeben, zu den "abgesenkten" Ölen wird zwar von theoretischer Verbrauchseinsparung geschrieben, aber ansonsten die ganz normal übliche Viskositätstabelle.

Verfasst: So 7. Aug 2011, 19:24
von Kumpelchen
Hallo liebe HYundai Gemeindenach allen ÖL Fragen hatte ich mich entschlossen an Hyundai Deutschland zu schreiben - mit den voran.g.g Punktennun die antwort war ..... Motorölempfehlung für Ihren Santa Fe ist das Shell Helix Ultra AV 0W30.....sollten sie, nach Ihrer Frage in wärmeren Gegenden wohnen so ist auch das 5W30 zu empfehlen.......mit nachgerüstetem DPF wurde bisher keine Erfahrung aber auch keine Negität beanstandet, und wird hier wie ein Fahrzeug mit original DPF behandelt....... hierzu sollte allerdings dennoch dringend die Software geprüft werden, ob diese auf dem neuesten Stand ist, weil hier unter Umständen Kaltlaufregelprobleme mit dem 5W30 auftreten würden..... melden Sie sich einfach an bei Ihren Hyundai Service Punkt... und noch eine Antwort die fast zeitgleich von meinem Hyundai Stützpunkt kam ........... auf keinen Fall können wir ein Öl der Kategorie 0w30 empfehlen, ein Motoröl der Klasse ACEA B4 5 W 30 ist für Fahrzeuge mit Partikelfilter vom Hersteller vorgesehen. Auf Ihre Frage wegen des genannten 5W40 Motoröls können wir keine Aussagen treffen, da wir nicht damit arbeiten....... und eine Antwort vom dritten... etwas weiter nördlich von mir.... 0 W 30 Motoröle können wir nicht empfehlen, da dies auch gegen die Herstellervorschrift entspricht. 5 W 30 Öle der Klasse ACEA B4 und ACEA C 3 sind in unserer Region nicht erste Wahl, da die Temparaturklassifizierung im oberen Bereich keinesfalls ausreicht. Eher empfehlen wir ein Motoröl nach ACEA A3-04/B4-04/C3-04 ; API SM/CF. wie zBsp. ein Öl 5 W 40 - hier ist eine gute Kaltstart Eigenschaft gegeben und ebenso eine hohes Temperaturband nach oben. Ein 10 W 40 mit gleicher Kat. leistet hier sicherlich ebensolche Eigenschaften ist aber nicht ganz so empfehlenswert da Temperaturen im Winter unter - 10 Grad Celsius hier schon die Viskosität beeinträchtigen.......... So - damit Ist eines sicher Hyundai selbst weis nicht was Hyundai tut.aber rein von dessen was ich jetzt hier immer gelesen habe, werde ich zusehen das ein 5 W 40 rein kommt - und dawrde ich das Liqui Moli 4100 5 W 40 nehmen.Guter Preis - und ich denke da kann man nicht alles falsch machen.vielen Dank für eure Mühe und AntwortengrüsseAndreas

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 14:56
von ollehippe
So ich habe mal eben bei uns im Hyundaiprogramm geschaut für den 2,2 Diesel kann man Öle nehmen 3 sind in der Auswahl10W40 ACEA A35W40 ACEA B45W 30 ACEA C3Ich kann auch sehen was in bestimmten Inspektionen beinhaltet und ca. Kosten entstehen ;-)