Seite 1 von 1
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 07:34
von ducati4willi
Zur Information für alle Hyundai-BesitzerLenkgetriebe bei Kilometerstand 43.000 undicht, Reparatur eine Woche nach Ablauf der Garantiezeit. Reparaturkosten 1500,00€Ich hatte einige wenige Tropfen einer öligen Flüssigkeit auf dem Garagenboden gesehen, dem aber keine Bedeutung beigemessen, da ich an meinem Motorrad in der Garage nach der Winterpause eine Kettenreinigung vorgenommen hatte und Fett und Reinigungsflüssigkeit auf den Boden gelangt waren. Eine Sichtkontrolle am Fahrzeug verlief negativ. Nach einigen Wochen erschien der Fleck auf dem Garagenboden größer geworden zu sein, und ich legte ein Blatt Papier am Wochenende unter das Fahrzeug. Da einige kleine Tropfen einer hellen öligen Flüssigkeit zu sehen waren, brachte ich das Fahrzeug am folgenden Tag (Montag den 11.04.2011) in die Werkstatt zur Kontrolle, worauf für den 19.04.2011 ein Reparaturtermin vereinbart wurde. Das heißt, eine Woche nach Ablauf der Garantiezeit wurde der Defekt offiziell von einer Vertragswerkstatt festgestellt.Eine Kostenbeteiligung im Rahmen der Kulanz wurde von Hyundai abgelehnt mit der Begründung, daß in einem solchen Fall keine Kostenbeteiligung im Rahmen der Kulanz vorgesehen sei-was immer das auch heißen mag. Auf meine telefonische und schriftlicheRückfrage bekam ich nach langer Zeit die gleiche Auskunft.So viel zu den vollmundigen Aussagen von Hyundai auf der Website bzw. Prospekt zu Garantie und Kulanz.
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 08:04
von RTO
Naja ist doch Normal oder nicht?Hatte bei meinem Seat Ibiza (damals Neuwagen) das gleiche Problem.Garantie war abgelaufen und mir ist das Lenkgetriebe verreckt.Erst nach langem hin und her wurde mir dann eine Gutschrift der Arbeitsstunden gegeben.Aber erste aussage war da auch. Ja da ist nichts mit Kulanz etc.Würde da am Ball bleiben.MFGRTO
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 09:20
von ollehippe
wir versuchen die Kunden schon irgendwie entgegen zu kommen, und bei uns gibt es kaum oder sehr selten Probleme mit der Kulanz. solange man dem Hersteller zeigen kann das man regelmäßig so wie es sich gehört ne Inspektion u. ähnlich gemacht hat klappt das auch! viele Kunden machen auch noch ne Garantieverlängerungwarst du vor Ablauf der Garantie in der Werkstatt??Weil wenn ja dann hätten sie schon mal den Werkstattauftrag eröffnen können,denn es geht darum ob sie vor der Garantie dieses wissen. So machen wir das auch.
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 12:14
von ducati4willi
Ich war eine Woche nach Ablauf der Garantiezeit in der Werkstatt. Das erste Ölfleckchen hatte ich zwar vor Wochen gesehen, war aber so minimal, daß ich nicht auf die Idee kam, es könnte vom Auto sein. War auch nicht mittig, sondern an der Seite der Stellfläche.
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 13:21
von ollehippe
Ruf doch einfach mal bei Hyundai Deutschland Kundenservice selber an und erkläre denen die Sache, vielleicht kommen sie dir entgegen.
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 17:45
von ducati4willi
1. Ablehnung Kulanzantrag2. Anruf bei Kundendienstabteilung und Frage nach Grund der Ablehnung, sollteden Vorgang nochmal schriftlich schildern für erneute Bearbeitung3. Warten4. Warten5. tel. Nachfrage - Vorgang wird gesucht, Rückruf versprochen, erfolgt nicht6. e-mail an gleichen Empfänger mit ürsprünglichem Schreiben als Anlage7. e-mail mit Lesebestätigung8. Telefonat - diesmal erfolgt Rückruf mit erneuter AblehnungFazit: Punkt 2. -8. waren ABM Maßnahmen
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 18:04
von Auto-Nomer
Was wollen die überhaupt für 1400€ machen? Lenkgetriebe austauschen? Was leckt denn genau? Manschetten vom Marder zerbissen? Im Prinzip sollte man das alles neu abdichten können solange es nicht rostzerfressen ist. Wenns keinen Dichtungssatz von Hyundai selber gibt nimmt man halt andere O-Ringe die passen.