Seite 1 von 1
Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 17:06
von Ohmann
Gestern habe ich bei unserem Tukituki (ein 2006er Terracan) hinten MAD-Verstärkungsfedern eingebaut. War an sich keine große Sache (Zeitbedarf laut Hersteller etwa eine Stunde, ich habe mit Telefonieren und Zigarettenpäuschen knappe zwei gebraucht), jedoch sollten gegenüber der Einbauanleitung des Herstellers noch einige Punkte erwähnt werden, sonst guckt man erst mal blöd aus der Wäsche.Erstens: sollte zumindest ein (1) Getriebeheber zur Verfügung stehen, der die Hinterachse schön langsam nach entfernen der Stoßdämpfer abläßt und nach Fertigstellung auch schön sanft die ganze Chose wieder hochbringtzweitens: sollten ALLE Bestestigungsschellen (insgesamt 6 Stück) der Bremsleitung entfernt werden, nicht nur wie in der Einbauanleitung angezeigt deren fünfedrittens: sollte man Federnspanner zur Verfügung haben, die ebenfalls mit keiner Silbe erwähnt werdenIch habe die MADs eingebaut, da wir recht häufig im Hängerbetrieb sind und dabei das Auto mit den Originalfedern um etwa 7 cm wegsackte, nach Einbau der Verstärkungsfedern (die etwa 400kg Mehrwiderstand bringen) mal gerade einen Zentimeter. Auch scheint mir die Spurstabilität bei hohen Geschwindigkeiten besser zu sein, es hat sich also in jedem Falle gelohnt, kann es nur empfehlen.Ach ja, wenn möglich eine Winkelbohrmaschine besorgen, mit Winkelvorsatz vor der Bohrmaschine ist es etwas unhandlich. Es müssen gesamt zwei 11mm-Löcher in die unteren Platten der Federaufnahmen gebohrt werden (Rostschutzgrund mitnehmen!!).
Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 15:07
von Tc82sd
Hallo,danke für den Beitrag, spiele auch mit dem Gedanken meine Terracan mit diesen Federn auszurüsten. Würde mich freuen, wenn Du mir vielleicht mit Deiner Praxiserfahrung weiterhelfen würdest.Kommt das Fahrzeug mit den MAD Zusatzfedern im UNbeladenen Zustand höher als vorher?Fährst Du die Originaldämpfer oder Bilstein,OME, TrailMaster, Ironman...... ?Wenn Dir sonst noch irgendetwas Relevantes einfällt... Danke für die Hilfe
Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 22:32
von Ohmann
Hi,nach einer Woche Er"fahrung" mit den Zusatzfedern sind wir schlichtweg begeistert, das Auto liegt noch ruhiger als zuvor und ist bei hohen Geschwindigkeiten (über Tacho 150) weit spurstabiler.Das Auto kommt im unbeladenen Zustand hinten tatsächlich etwa 2 cm höher, die Scheinwerfer müssen dann also auch etwas nachjustiert werden. Wenn man die Grundeinstellungsmaße kennt (so wie ich), ist das dann keine große Geschichte (gerne dann per PN). TÜV-Eintragung war kein Problem und war nach 10 min erledigt, kostete 42,80€.Fahrwerksmäßig habe ich Original drinnen, mit OME und Konsorten habe ich mich noch nicht näher befasst, wir haben unseren Tukituki ja erst seit September letzten Jahres, ist aber zugegebenermaßen etwas, was fürs nächste Jahr aufm Plan steht. Wohnwagenbetrieb ist ein echtes Gedicht, das Auto ist weit ruhiger und wobbelt nicht mehr so, um nicht zu sagen fast gar nicht mehr. Allerdings war unser Wowa noch nicht ganz beladen, das kommt erst in 2 Wochen (drei Wochen Frankreich, juchuuuu).
Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 10:44
von Tc82sd
Hallo,klingt überzeugend, habe dann auch gleich mal einen Satz dieser Federn bestellt. Werde bei der Gelegenheit auch die Dämpfer gegen straffere Bilstein B6 tauschen. Zudem spiele ich mit dem Gedanken die vorderen Torsionsfedern minimal hochzudrehen, so dass er dann wieder halbwegs waagerecht steht. Der Einbau muss allerdings noch etwas warten, da auch bei uns im Sommer alle möglichen Aktivitäten anstehen

)Wenn Du aus Frankreich zurück bist, sollte dann alles verbaut und erprobt sein. Schönen Urlaub!
Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 12:26
von Ohmann
Falls Du auf EBAY zugeschlagen hast, hoffe ich, daß Du das hier gefunden hast:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 46680Danke, wir werden Frankreich geniessen, wir fahren wie letztes Jahr in die Nähe von La Rochelle, heeeeeeerrlich!
Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 22:12
von Ohmann
So, wir sind eben zurück gekommen, während der Fahrt hab ich bestimmt drei Dutzend mal zu meiner Frau gesagt: "Bin ich froh, daß ich die Verstärkungsfedern eingebaut habe!" .Unser Wowa (100er-Zulassung) hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.300kg, die wir auch weidlich ausgenutzt haben (na ja, es war bei Fahrtantritt etwas mehr

), kein Wackeln, kein Schlingern, absolut spurstabil.Mein Fazit: MAD-Federn sind ein absolutes Muß!