Seite 1 von 1
Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 14:03
von DerDuke
Hallo zusammen.Habe einen Santa Fe 2,4 Benziner Bj.2004 75000km.Der Santa Fe dröhnt und vibriert bei 1500U/min und ruckelt ab und an ab 1200 U/min.Habe schon Zündkerzen,Zündspulen und Zündkabel getauscht.Drossenklappe und Luftmassenmesser gereinigt.Kat ist io.Kein erfolg.Heute habe ich die Abdeckungen vom Zahnriemen geoffnet und die Steuerzeiten kontrolliert.An der Nockenwellen steht der unten auf T und oben auf markierung.Ausgleichswelle kann ich nicht kontrolieren.....Der Zahnriemen war wohl beim Vorbesitzen schon mal draussen gewesen,weil auf dem Zahnriemen mit einem Edding "OK!" steht.Habe es in diesem Thread schon gelesen:
http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... =32366Kann das ruckeln auch von einer verstellten ausgleichtwelle kommen???? .Hoffe ihr könnt mir helfen..Gruss
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 10:39
von DerDuke
Is ja ein scheiss Forum hier.Hätte ich mir auch auf Klopapier schreiben können und den Arsch abwischen können.Hier will ja noch nichtmal jemand helfen.
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 10:47
von 1220 Moppi
Ich persönlich verbitte mir solch einen Ton hier. Wenn jemand eine Idee gehabt hätte, hätte er sie gepostet.Schonmal in der Werkstatt gewesen? Wäre wohl erstmal das einfachste. Bisher klingt alles nach eigenem rumdoktorn ohne Einholen einer fachlichen Meinung.
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 11:03
von DerDuke
Dafür ist ein Forum ja da.Um die Meinung Anderer einzuholen.Bevor man in die Werkstatt geht.Sonst wäre dieses Forum fürn A....!!!!Was es ja auch eigentlich ist.
Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 13:42
von 1220 Moppi
Wenn aber hier niemand eine Meinung hat, was sollen sie denn schreiben? Anderes als das was Du bereits gemacht hast, hätte Dir hier niemand geraten.Das hier ist kein Werkstattforum, sondern eine Anlaufstelle für Hyundai-Interessierte. Und wenns Dir hier nicht gefällt, dann hole bitte Deine Meinung zukünftig woanders ein. Dies stellt meine Meinung dar, nicht die des Forums oder seiner Betreiber.
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 08:47
von Skorpion292
So nich immer gleich losmaulen tststs kann ja nicht gleich jeder alles finden und wissen.Also wenn der Zahnriemen schon mal draussen war und dann noch mit Edding ein Ok draufgekriztelt wurde ist das schon nich so wie es sein sollte. Dann haben die den alten Zahnriemen wieder eingebaut (das iss schon mal nich so toll) denn der alte Zahnriemen ist schon mal "augelutscht" und sollte doch mal gewächselt werden. So und dann kommt noch der Ausgleichswellenriemen wenn der nicht stimmt (hast ja gesagt das du den nicht kontrolieren kannst) ist das sschlecht und von ihm kann dann das Vibrieren kommen Ruckeln nein.Ebenso wenn der Riemen nicht richtig aufgezogen wurde kommt ein Ruckeln denn bei den Nockenwellen ist das bissi umständlich (hab ihn selber gewächselt und das war nicht der Erste). So und dann haben wir noch die Spannrollen die auch ausgeschlagen sein können und ebenfalls ein Vibrieren verursachen können und als letztes der Automatische Spanner wenn der nicht richtig arbeitet kann es sein das er die Spannung im "Ruhezustand" (Motor läuft nicht) passt aber wenn das Fahrzeug läft die Spannung nicht richtig hält. So dazu mein Senf hoffe das es ausführlich genug war und du somit befriedigt wurdest.Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten LGSkorpi
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 09:37
von DerDuke
Vielen Dank.Mehr wollte ich ja nicht.Wollte ja nur wissen,ob das Ruckeln von der Ausgleichswelle kommen kann.Wenigstens einer,der nicht nur mit seinen Probs beschäftigt ist. DAAAANNNNNKKKEEEE
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 10:04
von 1220 Moppi
QUOTE Wenigstens einer,der nicht nur mit seinen Probs beschäftigt ist.
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 21:14
von teletron
Hi,wenn ich das so lese, glaube ich du solltest auf jeden Fall die richtige Einstellung er Ausgleichswelle überprüfen od. überprüfen lassen. Denn daran ist schon so mancher Selbstschrauber u. Fachmann gescheitert. Das Geheimnis dabei ist das das Wellenrad selbst wenn es auf der Markierung steht um 360 Grad falsch eingestellt sein kann, weil es 1:2 übersetzt ist. Prüfen kann man die richtige Einstellung wenn man den Zahnriemen runter hat, die Ausgleichswellenmarkierung an der 12 Uhr Position dreht und dann loslässt. Sie sollte sich dann aufgrund ihrer Masseverteilung entgegen dem Uhrzeigersinn wegdrehen. Dreht sie sich im Uhzeigersinn dann ist sie um 360 Grad verdreht.Dies geschieht wenn die Welle nicht vor Abnahme des Riemens auf der Markierung blockiert wurde. Euer Teletron