Seite 1 von 1
Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 15:06
von DrehMo
Hallo Liebe Hyundai Fahrer und Schrauber !Will mich zuerst mal kurz vorstellen da dies mein erster Thread hier iss!Also ich 29 Jahre,Maschinenschlosser! Schraub Erfahrung 7 von 10 Punkten würd ich mal sagen, Schon desöfteren ZR an VW´s & Peugeot´s gewechselt.Darf nun den "neuen" GETZ meiner Freundin pflegen.Getz ist erste Hand, hat nur 53tkm Kilometer runter und ist aus erster Opa Hand!Sowie Baujahr 2003! Motor ist der 1.3er mit 82 Pferdchen.Sooooo.... leider hat der Vorbesitzer es mit Wartung bei der Vertragswerkstatt nicht übertrieben xD, Es wurde immer nur Ölwechsel gemacht. Sonst nix soweit ich weiß.Als allererstes wollte (betonung liegt auf wollte) ich heute mal den Zahnriemenwechseln. Da hyundai sagt entweder bei 90.000 oder 7 Jahre(wollen sich nicht nur auf die Fahrleistung beschränken, sagte mir der Händler,risiko zu gross, seh ich auch so, Gummi altert halt)Also ich hab so angefangen: -vorne rechts Rad ab, Spritzschutz aus Radkasten raus, Motor an oberer Motoröse oben abgefangen und rechten(in Fahrtrichtung) Motorhalter oben ausgebaut, die 3 Riemen der Nebenaggregate entspannt und abgenommen, oberen Schutz der ZR Abdeckung abgeschraubt, und dann weiß ich nicht weiter. Mein Problem ist: ich weis nicht wie ich die Riemenscheibe der Kurbelwelle abbekommen soll, da ist nix zum arretieren, weder in der Riemenscheibe noch am Schwungrad, also ich hab mal nix gesehen wo man was gegenhalten könnte. Obere Totpunkt der Nockenwelle sowie Kurbelwelle hab ich gefunden aber dann war Feierabend. hab da noch was versucht aber mich dann nicht weider getraut: Rad wieder drauf, Karre abgelassen 1 Gang rein(auch mit Rückw. Gang versucht) und hab gedacht das dann nix mehr mitdreht, aber er dreht noch ne gute viertel Umdrehung mit, und da man Motoren ja nur rechtsrum durchdrehen soll hab ich lieber wieder aufgeört. Ich hab gedacht lieber zuerst mal was googeln, aber nix gefunden. Deshalb schreib ich jetzt hier. Vielleicht hilft das dann auch mal anderen weiter.Wenn die Riemenscheibe ab ist muss ich ja eigentlich "NUR" noch den unteren Teil der ZR Abdeckung entfernen und alte Spannrolle sowie Zahnriemen abnehmen, seh ich das richtig? Wie schauts mit dem Spannen vom ZR aus, der hat ja keine automatische Spannrolle. Die die ich hier in meinem Kit hab hat halt ein Langloch auf der Befestigungsplatte...Bin mal gespannt was ich nich versuchen soll. Irgendein Pro müsste das doch wissen.5 Gang rein und dann drehen hät ich noch versuchen sollen, aber das mir jetzt erst eingefallen, und Karre steht nicht bei mir, sodas ich heute nix mehr machen kann, erst moin früh.sooo loooong, toooo long.Thomas aka DrehMo der Schraubenkiller xDIch bin mal gespannt.... ciao
Verfasst: Do 9. Jun 2011, 19:01
von Hopeless
Hallo,am besten bekommst du die Kurbelwellenschraube mit nem guten Kompressor und nem schlagschrauber los! Wenn das nicht geht ist die einzige möglichkeit mit nem Schraubendreher, das Schwungrad zu blockieren....das geht aber nur wenn in höhe des Zahnkranzes ne Montageöffnung ist, oder du gewillt bist den Anlasser herauszunehmen!...ich würd das Druckluftwerkzeug bevorzugen!Gespannt ist der Zahnriemen mit einer feder! Heißt zahnriemen auflegen Spanner festziehen. Kurbelwelle 2 Umdrehungen drehen, nochmals Steuerzeiten kontrolieren. Spannerlösen und in Spannrichtung drücken ( um optimale auflage der Zähne zu gewährleisten) Spanner loslassen (nur Feder spannt noch) und festziehen.....fertig!so sollte es funzen!!lg Hope
Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 11:14
von DrehMo
Hi !Also ich hatte mittlerweile den gleichen Tipp bei MotorTalk bekommen.Aber ich hatte keinen Schlagschrauber und habs SO gemacht:- Fahrzeug vorne rechts aufbocken, Rad abnehmen.- Radkastenspritzschutz zum Motor abschrauben (4Schrauben)- Obere ZR Abdeckung abschrauben- Die 3 Riemen der Nebenaggregate entspannen und abnehmen (Servo,Lima & Klima)- Motor oben an Befestigung rechts abgehangen und rechte Motorhalterung ausgebaut.- Kurbelwellenrad&Nockenwellenrad auf OT Stellung bringen, siehe Bilder- Holzkeil zwischen Spannrolle und Kurbelwellenriemenscheibe, leicht anklopfen - 22er Ringschlüssel auf Schraube ansetzen und mit einem festen Hammerschlag lösen.- OT MArkierungen überprüfen und evtl. nochmal auf OT Stellung bringen- Schraube raus, Riemenscheibe ab.- Jetzt Riemenscheibe der Wasserpumpe ebenfalls mit Holzkeil blockieren (Wo es gut geht), 4*Sechskantschrauben lösen & rausdrehen.- Riemenscheibe Wasserp. abnehmen (2teilig)- restliche Plastikabdeckung des Zahnriemens abschrauben und abnehmen.- Zahnriemenspannerschrauben (2stück lösen und herausdrehen) -> Vorsicht das euch nicht die "geniale" Feder entgegenspringt. Sonst aua.- Spanner abnehmen, alten Riemen Runter. - jetzt in umgekehrter Reihenfolge alles wieder einbauen...(Riemenscheibenschrauben mit mittlerer Schraubensicherungspaste Locite,Ptek? versehen! Beim anziehen wieder mit Keil blockieren! Aber andersrum keilen versteht sich)ps: ich hab zuerst wieder den Spanner eingebaut bevor ich den Riemen aufgelegt hab. Da das mit dem Feder einsetzen ein bisschen zwirblerei ist.dazu hab ich das Kurbelwellenzahnrad abgenommen, zum Schutz mit Isotape umwickelt um nacher mit 2 Schraubenziehern die Feder wieder inPosition zu bringen ! Feder zuerst oben an Rollenteil anlegen und leicht anschrauben (Beide Spannerschrauben sind hierbei schon leicht drin)und unteren Teil der Feder mit 2 Schraubenziehern Hochknippen. Es würde bestimmt auch eine Zange gehen aber ich wollte die Feder nicht beschädigen.Dann Spanner mit Hand in leichteste Spannstellung bringen und schrauben leicht anziehen.Jetzt erst ZR überall auflegen. Jetzt Schrauben am Spanner wieder zaht lösen (jetzt drückt die Feder den Spanner nach vorne & spannt)Motor 2 mal durchdrehen, checken ob alles wieder mit seinen OT Markierungen fluchtet. Fertig! Nun noch den Rest wieder anbringen. Wenn irgendwas unverständlich ist bitte Fragen ! Grüße DrehMo
Verfasst: So 12. Jun 2011, 14:01
von punto
hallo mit einem schlagschruber wen der stark genug ist geht es ohne probleme habe schon ein paar mal accent 1.3 gemacht.mfg punto