Seite 1 von 1

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 13:02
von sleepy_cats
Liebe Santa Fe Schrauber,ich stehe mit meinem SM, EZ 7/2002, 107 kW, 2351 ccm, 4WD vor einem seltsamen Problem dass mich nun schon über 2 Jahre und 2 Hyundai-Werkstätten begleitet.Vielleicht habt Ihr eine Idee oder einen Tipp.Vorweg, ich bin kein Schrauber und beschreibe hier meine persönlichen Erfahrungen und was die Werkstätten mitteilten.Das Fahrzeug habe ich im März 2009, km-Stand 55000, bei einem Huyndai-Händler/Vertragswerkstatt gekauftNun zum Problembericht:Nach ca. 50km Fahrt ging die Motorwarnleuchte an. Die Vertragswerkstatt schaltete das Warnsignal aus, machte eine Probefahrt von ca. 20km auf Landstraße und Autobahn und meinte dann er kann nichts finden, das Fahrzeug sei in Ordung.Das Spielchen wiederholte sich dreimal. Die Warnleuchte ging immer zwischen 50 und 150km Fahrt an und wurde immer mit gleicher Begründung zurückgestellt.In der Tat, ist beim Fahren nichts festzustellen - die Lampe geht an ohne dass im Fahrbetrieb eine Veränderung wahrzunehmen ist.Ein leichtes Ruckeln im Drehzahlbereich um 2500 U/min habe ich auf die Klimaautomatik geschoben, wie ich es von anderen Kfz kenne. Dieses Ruckeln ist besonders beim bergauffahren an starken Steigungen spürbar aber nicht dramatisch. Während des Ruckelns geht die Warnleuchte nicht an.Beim Kauf hatte ich schon den Einbau einer LPG Anlage beauftragt (Prins + Flashlube), was trotz des bekannten Problems aus Sicht des Hyundai-Händlers kein Problem ist.Danach fuhr ich ca. 35000km zu 80% auf Autogas.Im Gasbetrieb geht die Warnleuchte bereits nach ca. 40-50km an, das Ruckeln ist bei 2500 U/min oft deutlich spürbar besonders unter Last mit Ladung. Es kam zu Leistungslöchern und sprunghafter Leistungsentfaltung beim Gasgeben.Ich selbst bin Langsamfahrer (max. 110-120km/h) und schalte sehr früh hoch. Der Drehzahlbereich über 3500 U/min wird sehr selten erreicht.Auffällig war dass sich das Problem im Gasbetrieb mit der Zeit verschlimmerte.So bin ich bei ca. 80000km auf den Hof der neuen Hyundai-Werkstatt gehüpft, da der Wagen nur noch ruckelte. Die Werkstatt hatte ich zwischenzeitlich gewechselt, da ich kein Vertrauen mehr in die Aussagen der ersten hatte.Ergebnis:eine Zündspüle defekt,Kompression auf allen Zylindern in Ordnung,Fehlerspeicher sagt "Gemisch zu mager",Gasanlage in Ordnung, Einspritzanlage auch,Abgaswerte im Normbereich,Ventile auch ok.Nach Tausch der Zündspulen fahre ich nun nur noch Benzin mit dem eingangs beschriebenen Problem. Die neue Vertragswerkstatt hat ferner Zündkerzen, Sensoren, Leitungen an der Einspritzpumpe getauscht und auch das Gemisch fetter eingestellt. Alles ohne Erfolg.Die Warnleuchte ist immer nach spätestens 100km wieder an mit gelegentlichem leichten Ruckeln. Die Vertragswerkstatt ist ratlos.Ich hoffe Ihr könnt etwas mit meinem laienhaften Bericht anfagen und freue mich über jeden Kommentar.Viele Grüße,Markus

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 13:20
von Tobiatos
Lamdasonde defekt?

Verfasst: Do 21. Apr 2011, 06:28
von sleepy_cats
Danke fÜr den Tipp.Würde eine defekte Lambdasonde sich nicht bei der AU oder mit einem eigenen Eintrag im Santa Fe Fehlerspeicher bemerkbar machen?AU hat der Santa letzte Woche mit guten Werten bestanden, auch im LPG Betrieb.

Verfasst: Do 9. Jun 2011, 15:56
von DerDuke
Hallo,also ich hatte das gleiche Problem.Manchmal ist die Lampe erst nach 300 Kilometern angegangen,aber der Wagen lief wie am ersten Tag.Habe die Lampe eine Zeit lang selbst gelöscht(Batterie ein paar min. abgeklemmt).Irgendwann hatte ich die Nase voll.Habe mir alles genau angeschaut und siehe da.Ein Marder hatte mir die Ummantelung unterhalb vom Luftfilter nur 3 cm eingeritzt.Da ist eine schwarzer dünner schlauch über das Rohr gezogen.Dadurch hat der motor Falschluft(heisse Luft mit wenig Sauerstoff) angesaugt und die Leuchte ging an.Habe das einfach mit Panzerband zugeklebt und nun ist schon lange Ruhe.Schau doch mal nach und berichte.Würde mich interessieren...Gruss DerDuke

Verfasst: Do 9. Jun 2011, 18:32
von Hopeless
Hallo...was für eine Gasanlage hast du denn verbaut??? Bei Lovato Gasanlagen ist es möglich in allen drehzahl-/Lastberreichen das Gemisch abzumagern oder anzufetten. Der Fehler den du beschreibst tritt auch nicht sofort sondern schleichend, je nach Lastzuständen auf!! Ich glaub da ist die gasanlage falsch eingestellt! Ist die Werkstatt in die du fährst denn die selbe , die die Gasanlage eingebaut hat?lg hope

Verfasst: Do 9. Jun 2011, 18:43
von 1220 Moppi
QUOTE Prins + Flashlube

Verfasst: Do 9. Jun 2011, 18:49
von Tobiatos
das ist ein Problem des Motors und nicht der Gasanlage, da das Problem auch wie beschrieben im Benzinbetrieb da ist.

Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 18:57
von Hopeless
Uppps das mit dem Benzinbetrieb hatte ich überlesen. Allerdings habe ich berreits von Fzg. "gehöhrt" in denen ein Fehlerhafter Motorlauf, auch im benzinbetrieb, auf einen fehler in der Gasanlage zurückzuführen war! Fehlerhaft waren hie r die Y kabel der Gasinjektoren...diese Brücken würde ich zuerst entfernen um dort einen Fehler auszuschließen! gerade bei Flashlupezuführung durch Unterdruck sind irgendwann die Ventile eingelaufen.... Lovato schreibt einen einstellintervall von 45ooo km vor! Diesen würde ich auch einhalten, da meißt die ventilspieltoleranz berreits unterschritten ist.Oft ist aber auch Falschluft schuld...diese kann sich auch temperaturabhängig bemerkbar machen. Auspuff... oder ansaugkrümmer???Aber auch lambdasonden sind oft eine Fehlerquelle. Durch Wakelkontakte können bespielsweise spannungen, aus der Lambdasondenheizung, fehler im regelkreis verursachen.da würde ich ansetzen..was mich wundert ist das du so lange mit einer defekten Zündspule herumgefahren bist, ohne das dein kat schaden genommen hat!!lg hope

Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 19:01
von Hopeless
is dein Flashlupe schlauch denn noch da wo er hingehört?? und dicht? dei dinger werden alle naselang undicht oder gar abgefressen...wodurch falschluft zugeführt wird!