Hyundai i30 Blue 1.6 CRDI 90PS Erfahrungen?

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Antworten
gigi
Beiträge: 2
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 22:12

Beitrag von gigi »

Hallo,heute habe ich mir einen Ibiza 1.4TDI und durch Zufall einen Hyundai i30 1.6 CRDI Blue mit 6Gängen mit 90PS angeguckt und mußte ihn probefahren(Anweisung von meiner Frau, da er ihr im Innenraum besser gefiel).Meine Meinung:Innenraum ist wirklich um einiges besser, Motor ruhiger...aber die 90PS schwächer als im Fiesta TDCI90PS von meiner Frau, jedoch aber auch leiser.Ich habe gelesen, dass der Opel Diesel sich doch ganz schön viel Sprit im Hyundai genehmigt. Opel Diesel sind ja dafür auch aber bekannt...Meine Fragen:1. wie ist der Sprittverbrauch, wenn man mit dem Verkehr mitschwimmt?und auf der Autobahn bei 120?2. Wie ist die Langzeitqualität von Hyundai?(ich wollte ihn länger->bis 200tkm fahren)3.Würdet ihr ihn empfehlen?4. Mit welchen Problemen/Reparaturen ist vielleicht zu rechnen, weil bekannt?5. Was gefällt euch an Hyundai nicht?bitte um ehrliche Antworten...wir fuhren ja fast alle schon andere Marken... GrußGigi
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

1. Opel baut keine Dieselmotoren. - Schon lang nicht mehr. vor dem 2. Weltkrieg oder so. - Opel kauft vorwiegend Diesel von Fiat zu, oder hat Motoren identisch wie bei Daewoo/Chevrolet drin. - Hyundai und Daewoo haben zusammen ein Motorenwerk in Korea wo der 2.0 CRDI gebaut wird (140/150PS), Spritsäufer kann man den eigentlich auch nicht nennen, wenn die alte 4-Gang Wandlerautomatik dranhängt im alten Sonata oder sowas schluckt der schon bissel was weg, aber das liegt am Getriebe.2. Der 1.6 Motor wurde wohl zusammen mit VM Motori aus Cento,Italien entwickelt. - braucht sich vor dem 1.6 HDI Peugeotmotor im Ford nicht zu verstecken, im Gegenteil ist ne sehr moderne Konstruktion. Die 90PS Version ist allerdings etwas leistungsreduziert. - VW 1.4 kannste im Vergleich technisch voll vergessen, Einspritzsystem ist über 10 Jahre veraltet, Laufkultur ist zum kotzen weil man unbedingt 3-Zylinder bauen will.Ventilsteuerung geht über einen billigen Zahnriemenantrieb der langfristig eine Fehlkonstruktion ist die auch noch teuer gewechselt werden muss alle 90tkm. Totaler Schrott, der wird jetzt nur noch als billigmodell noch angeboten damit man die alten Restbestände an Motoren losbekommt. Wenn schon VW Motor dann den 1.6 Commonrail, der kommt an die 1.6er von Hyundai und Peugeot aber auch noch nicht wirklich heran.3. "2. Wie ist die Langzeitqualität von Hyundai?"Im Gegensatz zu anderen Herstellern in dem Preissegment ist die Langzeitqualität von Hyundai überragend, das wird dir alleine schon klar werden wenn du dir den Wartungsplan ansiehst. 4. Empfehlen kann ich den Wagen uneingeschränkt, fahre den 1.6 90PS mit 5 Gang jetzt knapp 2 jahre und habe über 120 000km drauf gefahren in der Zeit. - Das einzige was kaputt ging waren die vorderen Koppelstangen, wurden auf Garantie getauscht, hätten ansonsten 35€ gekostet pro Stück. Das war auch das einzige mal das der Wagen eine Hyundaiwerkstatt gesehen hat.5. Verbrauch? Bei viel Autobahn mit Tacho anschlag und ansonsten mischbetrieb liege ich bei 6,1-6,4 Litern mit Ganzjahresreifen, bei maximal 120 auf der Autobahn und vorrausschauend fahren komme ich auf Werte zwischen 4,9 und 5,5 litern. 6. Mir persönlich gefällt das etwas biedere Frontdesign der ersten Generation nicht, aber mittlerweile gab es Facelift, ansonsten hätte ich gerne das Lenkrad weiter nach oben höhenverstellbar aber ich sitze gerne möglichst hoch und weit weg vom Amaturenbrett bei meiner Körpergröße. Was ernsthaftes zu quängeln habe ich bisher nicht gefunden. Technisch ist der Wagen auf einem höheren Niveau als der ganz neue Opel Astra, der hohe Komfort das Platzangebot und die gute Qualität haben mich jedenfalls voll überzeugt.
Antworten