Seite 1 von 2

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 11:37
von Vesiga
Der Keilriemen meines Hyundai Atos, Baujahr 2002, 101 tkm, quietscht bei Kälte und Feuchtigkeit sporadisch. Er wurde vor 6 tkm ersetzt.Wie kann ich erkennen, ob er die richtige Spannung hat? Wie spanne ich richtig nach?Eine Hexerei kann das nicht sein.

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 12:31
von KnutschOchse
Wenn du den Riemen geradeso um 90° verdrehen kannst ist er richtig gespannt. Falls du ihn weiter drehen kannst ist er zu locker. Bitte nicht zu fest spannen, kann unter Umständen die Lager und/oder den Riemen beschädigen.

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 15:39
von Vesiga
@KnutscheOchseDanke für die Info. Ich kann den Riemen gerade so um die 90° von Hand verdrehen. Das Quietschen ist trotzdem sporadisch vorhanden.Lager möchte ich keine zerstören.Was soll ich tun? Einen Tick mehr anziehen, oder was wäre ein geeignetes Rezept?Hersteller Riemen: MICRO-V XF

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 16:35
von KnutschOchse
In aller Not kannst es erstmal mit nem spritzer WD40 vorübergehend beseitigen. Ich geh mal davon aus das es weg ist sobald der Motor warm wird. Über welchen Riemen reden wir eigentlich ? Lichtmaschine oder Servopumpe ? Meiner Erfahrung nach ist es oft der Servoriemen der quietscht.Ganz im Notfall kannst du ihn ja noch einen Hauch mehr spannen. Nur nicht so das du ihn garnicht mehr durchdrücken kannst und keine Laufgeräusche von den Lagern kommen.

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 17:09
von Vesiga
@KnutscheOchseDanke für deine Bemühungen.Ja, das Quietschen wird besser, sobald der Motor warm ist. Wenn ich jetzt z.B. an der Ampel stehe, die Heckscheibenheizung einschalte, kommt das Quietschen kurz. Deswegen bin ich bisher davon ausgegangen, dass es der Riemen der Lichtmaschine sein muss.Irre ich da?Sobald ich elektrische Verbraucher zuschalte, kommt das Quietschen kurz.Den Riemen der Servopumpe kann ich um ca. 130° verdrehen. Wenn deine 90°-Regel auch im Bezug auf den Riemen der Servopumpe gilt, wäre hier Potential zum Spannen vorhanden.Nur dachte ich bisher NUR an den Riemen der Lichtmaschine.Riemen der Servopumpe spannen? Wo? An der Lichtmaschine kann ich spannen, das habe ich gesehen. Aber wo spannen bei der Servopumpe?Der Riemen der Servopumpe hat Zähne. Ist das normal?Fragen über Fragen? WD40 habe ich. Wohin damit? Nie im Leben auf den Riemen, oder?

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 20:08
von KnutschOchse
Na das ist jetzt ne gute frage. Am besten findest das wohl raus wenn er grad quietscht einfach draufsprühen (ja direkt auf den Riemen).Das der Servoriemen Zähne hat ist normal. Spannen kann man direkt an der Servopumpe, die kannst du lösen und spannen.

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 22:58
von Vesiga
hallo KnutscheOchseVielleicht brauche ich das WD40 gar nicht. Nochmals zu meiner obigen Frage.Gilt die 90° Regel auch für den Riemen der Servopumpe?Dieser ist nämlich wesentlich lockerer weder der Riemen der Lichtmaschine. Ich kann ihn ca. um 130° von Hand verdrehen.

Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 09:09
von KnutschOchse
Ja gilt da auch.

Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 16:47
von Vesiga
@KnutscheOchseIch habe den Riemen der Servopumpe jetzt etwas nachgespannt (Anschlag, mehr geht nicht). Ich kann ihn aber immer noch um gute 120° verdrehen.Info vom Riemen (Servopumpe): 13x775Ist dieser Riemen eventuell zu lang?

Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 20:43
von KnutschOchse
Puh langsam bin ich aber auch etwas überfragt. Wurde der Riemen der Servo denn auch getauscht oder ist es noch der alte ?Falls es noch der Alte ist ist er vielleicht zu sehr gedehnt.Ich hatte neulich das selbe Problem bei nem 2 Liter Lantra J2, der hat auch gequietscht, nachgespannt, weitergequietscht. WD40 brachte kurzzeitig besserung.Am Ende hab ich einen neuen draufgebaut (macht sich aber blöd weil der LIMA Riemen auch runter muss). Dann wars weg.