Seite 1 von 2

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 13:48
von Andy Y
Mein neuer Benzindruckregler macht pumpende Geräusche, ca. alle 0,5 Sekunden. Man kann dieses auch fühlen, wenn man den Schlauch oder den Regler anfasst.Durch den momentanen Montageort an der Karosse zum Innenraum, sind die Geräusche auch ziemlich im Innenraum zu hören. Ist dieses normal bei einstellbaren Reglern? Freund Google brachte mich nicht auf die passende Antwort.

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 14:07
von AccentGT
Ich könnt mir fast vorstellen, dass das normal ist! Der Regler baut vermutlich den Druck gegen eine Feder auf, welche natürlich, je nach geliefertem Druck von der Pumpe, arbeitet. Wenn also der Pumpendruck dauerhaft höher, als der eingestellte Druck ist, muss der Regler ja ständig nachregeln und tut das bei dir vermutlich im Halb-Sekunden-Takt.Und wenn der Regler dann noch "akustisch günstig" montiert ist, bekommst das natürlich im Innenraum mit Würde mal versuchen, den Regler gegen die Karosserie ztu Puffern, oder an was massiverem zu befestigen!?

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 15:32
von Andy Y
Ich vermute ähnliches. Mich wundert nur, das KMS das Geräusch nicht richtig einordnen kommte. Sollte das soweit ok sein, muß der Regler woanders befestigt werden.

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 16:55
von KnutschOchse
Welcher Reglerhersteller ?Mein FSE erzeugt bei Drücken über 4 bar teilweise ein quietschgeräusch. Das ist Ultranervig. Scheint aber bekannt zu sein und die funktion nicht zu beeinträchtigen. Wenn ich ihn allerdings verdrehe (upside down) dann ist es weg. Vielleicht das mal versuchen ?

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 17:17
von Andy Y
Das Teil ist von Aeromotive meine ich. Das Pfeifen habe ich nicht. Sowas liest man auch öfters. Es ist schon ein pulsieren. Aber drehen kann ja nicht schaden

Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 20:57
von bolcher
so ein regler arbeitet doch nich in einem takt... wie auch ist doch mechanisch, von daher sehr mysteriös, mein billig regler macht keine geräusche

Verfasst: So 16. Jan 2011, 00:15
von Automatik S-Coupe
aber vor und rücklauf ist richtig rum angeschlossen?

Verfasst: So 16. Jan 2011, 10:33
von Andy Y
Das habe ich grade mal ein bissl eruiert, da ich mich zugegebener Maßen nicht sonderlich mit dem FPR beschäftigt habe.Lt Amis soll er folgend angeschlossen werden:[BILD]1295169781[/BILD]Stop ist ein Blindstopfen, In ist der Zulauf vom Tank, Out ist die Leitung zur Einspritzleiste.Jetzt habe ich beim Hersteller gesucht und eine EInbauanleitung gefunden:http://aeromotiveinc.com/wp-content/upl ... pdfDemnach sollte der FPR in nach Einspritzleiste kommen. Wobe die Druckdose original bei unseren Hyundai vor Leiste sitzt. Denke das ist soweit ok. Wenn der FPR nach Leiste sitz, sind die seitlichen Ports aber Einlaß, und der untere Port ist Auslaß. Ich würde jetzt vermut, auch wenn der vor der Leiste sitz, ist der Anschluß identisch? Aber ich könnte mir auch vorstellen, da er vor der Leiste Sitz, muß ich umgekehrt anschließen *kopfkratz*. Was sagen die Experten?

Verfasst: So 16. Jan 2011, 10:57
von paedder
Also wenn ich die Anleitung richtig verstehe, ist es wurscht, ob du den linken oder rechten Eingang verwendest. Scheint wohl so zu sein, dass unten der Ausgang ist und dass an den Eingängen die Ausgangsschläuche der Einspritzbrücken angeschlossen werden sollen. Demnach würdest du hier keinerlei Schläuche anschließen, die direkt vom Tank kommen.Wie schließen denn die Amis ihre Brücken an? Wenn ich es richtig sehe, ist das auf dem Foto ein GK V6, right?Habe gerade mal eben geschaut, wo beim 2l GK der FPR sitzt. Und der scheint wohl in der Benzinpumpe integriert zu sein. Demnach sollte es wohl egal sein, ob der FPR vor oder hinter der Einspritzbrücke eingebaut wird. Beim V6 GK sitzt er jedenfalls dahinter.Wo sitzt denn beim 2l J2 der FPR? Wenn der FPR nun quasi doppelt verbaut wird, funktioniert das dann überhaupt? Wird der Druck evtl. doppelt beeinflusst?

Verfasst: So 16. Jan 2011, 12:08
von Andy Y
Das Foto ist von einem 2 Liter J2. Serienmäßig sitzt der am Eingang der Einspritzleiste, quasi identisch mit dem FPR.Sind die seitlichen Ports Eingänge, und der untere der Ausgang, ist es bei mir tatsächlich falsch angeschlossen. Aber die Anleitung bezeichnet den Einbauort nach der Leiste. Ich vermute mittlerweile, das sich Ein-und Ausgang unabhängig vom Montageort nicht ändert?!DarstellungWobei, ist der Regler falschrum angeschlossen, dürfte er kein Sprit durchlassen?