Seite 1 von 1

Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 18:24
von Der_Basti
Hallo Hyundai-Community,nach einiger Zeit des "nur Lesens" habe ich mich nun auch bei Euch registriert.Grund ist natürlich ein Hyundai, den wir seit 01.12.2010 fahren. Gedacht war er eigentlich als reines "Übergangsauto", allerdings bin ich wirklich sehr zufrieden bisher. Vor allem, da er ein (auf Langstrecken zumindest) recht sparsames Auto zu sein scheint. Bei den Fahrten zum Kurzurlaub und zurück, jeweils ~650km, war ich sehr erstaunt, dass unser Hyundai nur 6,5l/100km gebraucht hat. Bei gemächlicher Fahrweise natürlich, der Schnitt dürfte so bei 115-120km/h gelegen haben. Ist übrigens eine J2 Limousine mit dem 1,8er Motor mit 94kw und schimpft sich GT, glaub ich Da der Gute natürlich schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat (Baujahr 06/1996), und zudem auch nicht wirklich viel Pflege durch die Vorbesitzer erfahren durfte, gibt es natürlich ein paar Problemchen, die ich, so hoffe ich zumindest, mit Eurer Hilfe beseitigen kann Eines vorweg: Sicherlich gibt es einige Probleme, die ich mit Sucherei selber finden könnte, allerdings ist bei mir recht problematisch, dass ich weder Garage, noch Stellplatz habe, und das Auto somit permanent an einer viel befahrenen Durchgangsstraße geparkt ist und ich somit auch dort basteln muss. Könnt Euch ja sicherlich vorstellen, dass das z.B. nicht der Hit ist, wenn ich dort die Türpappen abbauen muss, um erstmal stundenlang nach dem Problem zu suchen. Ich bitte daher um Nachsicht. Ich stelle die Fragen daher deshalb, weil ich damit "Zeit beim Stören des Verkehrs" verhindern kann, falls einer das Problem, bzw. die Lösung dazu, kennt und einen genauen Verdacht hat, woran das liegen könnte.Wie geschrieben, ich bitte daher um Nachsicht, auch wenn es sich um Fehler handelt, die vermeintlich schnell selbst gefunden werden könnten. Ich hab leider nicht die Möglichkeit für weitreichende und zeitintensive Fehlersuche So, nun zu meinen Problemen:Die vorderen Fenster (mit Elektrischen Fensterhebern) schliessen nicht richtig Ist schwer zu beschreiben, aber ich versuche es mal. Wenn man die Fenster runterlässt, und dann wieder schliessen möchte, dann fahren die Fenster erst normal hoch und kippen dann, kurz bevor sie die Endposition erreichen würden, nach vorne. Dadurch "rutschen" die Fenster nicht unter die Dichtung, vorne an der A-Säule, man erkennt deutlich, dass dort vorne halt ein Spalt offen ist und, viel schlimmer noch, bereits bei Stadtgeschwindigkeit hat man echt nervige Windgeräusche. Ich kann Euch garnicht sagen, wie schlimm das bei 120km/h auf der Autobahn war Da ich selbst noch nicht nachsehen konnte, wäre es echt spitze, wenn mir jemand von Euch konkret verraten könnte ob, und wenn ja wo, man dies evtl. einstellen könnte. Ich kenne die Fensterheber von Hyundai nicht und weiß daher leider auch nicht ob und wie sich da was an den Führungsschienen einstellen lässt.Die Fensterhebermotoren(?) an sich.Gerade, wenn man die Fenster etwas weiter als 1/2 öffnet, dauert es wirklich ewig, bis sich die Fenster wieder schliessen. Fährt man z.B. das Fenster auf der Beifahrerseite komplett runter, dann bewegt sich das Fenster, die ersten ~20cm, mwirklich sehr sehr langsam nach oben und man hört auch, dass der Fensterheber richtig "zu tun" hat. Normale Alterserscheinung, oder kann man dort ggfs. noch etwas mit WD40 regeln? Wenn ja, wo genau?Wasser in den Türpappen Heute habe ich bemerkt, dass ich Wasser in den Türpappen habe, genauer gesagt in der Türablage auf der Fahrerseite. Fragt mich nicht, wie das dort hinkommt, aber dort steht ca. 5cm hoch das Wasser Zuerst dachte ich mir, dass das eigentlich nur an verstopften Wasserabläufen der Türe liegen kann, aber als ich kurz mit einem Schraubenzieher in die Ablauflöcher gestochen habe, war dort keinerlei Schmutz, die Abläufe sind also nicht verstopft. Dann dachte ich, dass es am undichten Fenster liegt (siehe Problem weiter oben), aber erstens ist es recht unwahrscheinlich, dass derart viel Wasser, durch einen (doch nicht so ganz offenen) Spalt im Fenster eindringt, noch dazu, wo das Fahrzeug nicht gefahren wurde, also kein Fahrtwind das Wasser "reingedürckt" haben könnte und zweitens müsste dann ja auch der Rest der Türpappe von oben her naß sein und man auch evtl. einen "Wasserlauf" erkennen, was aber beides nicht der Fall ist. Jetzt schwappt da ein 5cm tiefer See in meiner Türablage, un ich weiß nicht woher das Wasser kommt Jemand von Euch eine Idee?Ich hoffe auf Eure Hilfe und bedanke mich bereits im Vorraus Gruß Basti