Seite 1 von 1
Verfasst: Sa 25. Sep 2010, 20:26
von Tupu
Hallo Hyundaianer!!ich habe folgendes problem!Der tüv wollte mir nichts aufs kfz kennzeichen kleben. (bin durchgefallen)An meiner vorderachse links sei wohl mein Traggelenk ausgeschlagen (hat bewegungsspiel)Nun gut kostet nicht die welt das zu machen.gleich neuen querlenker gekauft mit allen drum und dran.Nun lag ich drunter und habe mich mit allen mir bekannten hebeltechnikeb versucht den ersten gewindebolzen zu lösen, das ging ja dann auch nach dem 10ten ausraster weil sie so fest ist.die zweite ging nach der zeit mit viel rostlöser, sie hat einmal dann geknackt und dann war sie locker.aber so locher dass ich sie nicht herausdrehen konnte.ist dort in der längststrebe am unterboden vielleicht eine mutter von innen gegengeschweißt die ich jetzt abgerissen habe??wie bekomme ich nun diesen querlenker runter?stabistange und anderen anbauteile sind ja leicht zu demontieren.muss ich nun in der längststrebe mir eine öffnung flexen? die ich hinterher zuschweißen muss??Gruß tupu
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 08:57
von teletron
Hi,wenn wir wissen dürfen um welches Fahrzeug es geht, könnte man dir vielleicht mit ein paar Tipp,s weiterhelfen.teletron
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 18:41
von Tupu
es ist ein accent x3 bj März 9875 ps mit kba 8252 320
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 09:06
von teletron
Hi.am besten wäre ein Bild von deinem Problem. Wenn Schraubgewinde beschädigt ist dann gibst nur ein erneuern der Teile. Auf keinen Fall Fahrwerksteile aufflexen u. wieder zuschweissen. Soweit ich die Befestigung der Dreiecklenker kenne, bestehen sie aus einer horizontaler Verschraubung vorn am Motorträger und einer senkrechten Schraube am Motorträger hinten. Beide Schrauben u. Muttern lassen sich ersetzen, was willst du da aufflexen? Wenn die hintere senkrechte Befestigung sich mitdreht oder durchdreht dann wird die Mutter gesprengt oder Der Schraubenkopf abgesägt u. die Schraube erneuert. Ein leichtes Absenken des Motorträgers nach lösen der nächsten Verschraubungen kann beim Erneuern der hinteren Schraube zum Einstecken erforderlich sein.teletron
Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 20:22
von Tupu
Diesmal mit Bilder.diese Bolzen vom querlenker machen mir die sorgen.Wie man sieht hat der vorbesitzer mit Bitumen unterboden schutz nicht gespart.Diese zwei Bolzen Lassen sich drehen, kommen jedoch nicht heraus und man kann sie auch nicht mehr festziehen.[BILD]1285787585[/BILD][BILD]1285787671[/BILD]Wie kann ich nun meinem Querlenker Tauschen wenn diese nicht wollen wie sie sollen.und was kann ich bei den anderen zwei machen[BILD]1285788000[/BILD][BILD]1285787855[/BILD]wenn die auch nicht wollen??
Verfasst: Do 30. Sep 2010, 15:37
von teletron
Hi,die beiden Schraubenköpfe der Halteschelle würde ich abbohren ( nach Vorbohrung 4/ 6 /8 mm. Beim Flexen u.anschl. meißeln würde das Gewinde der rahmenseitig angeschweißten Mutter beschädigt. Danach Bolzenrest absägen u. ebenfalls Ausbohren.Hat das Gewinde der Mutter schon Schaden genommen, dann auf die nächst größere Dimension M8 - M10, od. M10 - M12 Bohren u. Gewinde neu schneiden u. nach Aufbohren der Schellenlöcher entsprechende Schrauben verbauen.Die andere Halterung ist eher unproblematisch Horizontalschraube zerstören ( Kopf abflexen od. die Mutter u. Neue verbauen. -
Verfasst: So 3. Okt 2010, 12:46
von Tupu
Danke hat alles fast super geklappt außer dass die Bolzen "auf Teufel komm raus" sich nicht bewegen wollten. Zum glück habe ich in er Metallbauwerkstatt an meinem auto geschraubt, da hat man viele werkzeuge mit viel POWER am Start.mit ist aber ein ding passiert, da ich ja gleich meine äußeren antriebswellen balks mit tauschen wollte habe ich ausversehen meine antriebswelle ausm getriebe gezogen und die ganze suppe lief raus.nun meine frage wie und wo fülle ich es nach und welches ist das geeignete von Schaltgetriebeöl SMX-S und Schaltgetriebeöl TAF-X und wieviel kommt da rein??ich habe geschaut und habe am getriebe nur einen Gummi stöpsel gefunden jedoch keine oilanzeige vorrichtung oder so.und die achsmanschetten habe ich nicht getauscht bekommen habe das olle ding wo mein abs zahnring dran sitze an der antriebswellen nicht abbekommen von der antriebswelle,trotz eurer anleitungwie weit kann der tüv den tausch denn verlangen?, weil sie sind "nur porös" und nicht offen.mfg tupu
Verfasst: Mo 4. Okt 2010, 15:19
von teletron
Hi,bei den meisten Getriebe fungiert die Einfüllöffnung gleichzeitig als Füllhöheanzeiger.Das heißt, suche in Höhe der Antriebsachsen meist seitlich davon eine größere Schraube, meist Innensechskant die direkt an der Getriebewandung eingedreht ist.Hier wird mittels kleinem Schlauch u. Trichter von oben soviel Öl eingefüllt, bis die Lochöffnung erreicht ist u. Öl austritt. Ölstand misst man indem man mit dem Finger den Ölstand ertastet.
Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 19:22
von kanopke81
pass auf...das Getriebeöl lässt du einfach an der großen Schrauben ganz unten am Getriebe ab. Sie hat einen relativ großen Kopf (24 Schlüssel).Wenn alles raus ist Schraube sauber machen (ist ein Magnet drin für Metallspäne) neuen Dichtring rauf und rein damit. Nicht zufest ziehen ist ein Alugewinde und nach fest kommt lose An der Forderseite des Getriebes so in der Mitte des Getriebes hast du zwei Schrauben unmittelbar nebeneinander. Die mit dem 17 Schlüsselkopf drehst du raus. Nicht die andere. Die fixiert den Rückwärtsgang.Hast du die Schraube drausen füllst du solange Öl ein bis es wieder rausläuft.DannSchraube mit neuem Dichtring wieder rein und du bist fertig.