Seite 1 von 2

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 11:39
von Andy Y
Folgende Fragenstellung:Beim Saugmotor besteht eine direkte Verbindung zwischen Ansaugbrücke und PCV-Ventil. Per Unterdruck werden die Kurbelwellengase in die Ansaugbrücke gezogen und in den Brennraum befördert.Wenn dieser Saugmotor auf Turboaufladung umgebaut wird, sagt mein Lieferant, muß in dieser Leitung ein Rückschlagventil eingesetzt werden, damit bei Zwangsbeatmung nicht Luft in das Kurbelwellengehäuse gedrückt wird. Soweit ok, aber wie soll dann das Gas aus dem Kurbelwellengehäuse gesaugt werden? Durch das Rückschlagventil dürfte der im Leerlauf entstehende Unterdruck keine Gase mehr aus dem Kurbelwellengehäuse ziehen können? Oder ist im Kurbelwellengehöuse genug Druck vorhanden, das bei Leerlauf das Gas rausgedrückt wird?

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 12:53
von Automatik S-Coupe
also beim sqp ist das zumindest so da ist beim sauger und turbo oginal ein ventil in den zyilnderdeckel geschraubt soweit ich mich erinnere ist das beim accent und rd coupe auch drinn gewesen also brauchste da eigentlich nix...puste doch einfach mal in den schlauch da merkste ja obs nur in eine richtung funktioniert..wieso hast du da eigentlich auch nomma nen oilcatch angeschlossen das kommt eigentlich nur an die kurbelgehäuse entlüftung also den dickeren schlauch...

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 13:30
von Andy Y
Nach meinen Infos ist das PCV Ventil eigentlich dafür da. Der Lieferant meint aber, dass ein höherer Druck durch den Turbo entsteht. Bei mir kommen keine Ölabscheider rein. Das Bild habe ich nur als Anschauungszweck genommen. Auch geht der Breather zum Ansaugstutzen vor dem Turbo, bleibt also ein geschlossenes System.

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 13:36
von Automatik S-Coupe
ich würde sagen das ist schwachsinn...falls du das auto zur hand hast nimm doch einfach mal ne druckluftpistole und probier es aus -> mach den schlauch an der ansaugbrücke ab und bring druck auf richtung ventil deckel...

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 14:01
von Andy Y
Das ist für den Motor unproblematisch, falls das Ventil nicht schließt?

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 14:44
von Automatik S-Coupe
naja den motor wirds ned ganz so stören..eher das steuergerät...es würde da ja ne menge luft die der lader drückt verloren gehen ergo längerer ladedruckaufbau weniger ladedruck am ende stimmt das gemisch nicht...vielleicht pustet dann der ladedruck auch das öl von der nocke da wo das ventil ist...also ohne es zu testen würd ich es ned machen

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 15:38
von Andy Y
Sorry, meinte wenn ich das mit der Druckluftpistole teste. Aber deiner Aussage entnehme ich, wohl eher nicht Werde das dann mal ausprobieren.Kennst du Quick Tap? Klick.Kann man diese Teile verwenden, wenn die Alurohre 2mm dick sind?

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 17:09
von Automatik S-Coupe
achso...nee mit der druckluftpistole kannste nix falsch machen...teste das aber nur so mit max 1,5bar...weiss ned ob viel mehr druck das ding ab kann und viel mehr druck fährst ja sicher mit dem umbau dann auch ned...hab die Tap's erst einmal wo gesehen, da warn die im schlauch drinn aber denke schon das die auch mit 2mm wandung gehen haben ja laut bild nen langes gewinde...ich würde die aber nur mit schraubensicherung verwenden nicht das sich das mal lockert und dann die innenteile in den motor fliegen

Verfasst: Sa 10. Jul 2010, 14:31
von Andy-hbs
am ventildeckel is normaler weise ein richtges ventil verbautmit rückschlagfunktion da brauch nichts geändertwerden wie schon geschrieben wurde einfach mal mit einer druckluftpistole ausprobieren

Verfasst: So 11. Jul 2010, 20:56
von Andy Y
Habe ne Antwort von den Amis. Es gab mehrere aufgeladene Tibbys, bei denen das PCV Ventil nicht richtig geschlossen hat. Ist somit lediglich als zusätzliche Absicherung gedacht.