Seite 1 von 2
Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 19:22
von chrism89
Moin,würde mich mal interessieren, wie ihr eure Anlagen im Auto eingestellt habt? EC auf Loudness, die so genannte Badewanne?So hab ich es:EQ: Badewanne, sprich Höhen und Tiefen recht viel, Mitten nur mittel^^SW: Die tiefen Bässe volle wumme, die Hohen fast garnet.Höre meist Hardrock & Metal, da passt das ansich ganz gut
Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 22:13
von pedrosch
Hi,ist so nicht zu beantworten. Was haste denn drinnen nur eine Headunit oder auch Verstärker. Wie viele Boxen, Sub? Was kannst Du alles einstellen, Laufzeit, EQ wie viel Bänder, Phase des Sub usw. nenn einfah mal Deine Komponenten.pedrosch
Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 23:32
von AutoTroll
Am besten sollte das Spektrum wie ein Tal aussehen. Viel Bass, viele Höhen, wenig Mitten.Wenn du die Höhen rausnimmst, hört es sich erst recht wie aus der Badewanne an.Bei Metal muss man besonders vorsichtig sein, weil es sich schnell wie Geschrammel anhört bei falschen Settings. Bei Elektro ist das viel einfacher, weil von vorne rein abgetrennte Frequenzen existieren.
Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 00:35
von Auto-Nomer
Kommt ganz auf die Lautsprecher drauf an. Und auch drauf was dauerhaft gehört wird.Bass und Höhen reduziere z.B. mit dem Werksradio vom I30 weil das ansonsten zwar Druck macht aber nicht so besonders klingt wenn man lauter aufdreht und bei der falschen Aufnahme auch schon übersteuert wird. Mitten auf 0-Stellung.Bei der Heimstereoanlage werden Bass und Höhen ganz leicht angehoben. Das wars aber schon.
Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 07:53
von sniff
EQ steht bei mir immer auf "Flat" (alles auf null). Wenn man sich daran gewöhnt hat, hört es sich viel besser an als die "Badewanne".SW ist bei Rock recht Dezent eingestellt, bei Elektromukke darf es aber gerne mal etwas mehr sein
Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 15:08
von luara
Wie pedrosch schon schrieb, QUOTE ist so nicht zu beantwortenDa spielen soviel Faktoren rein das man nur Individuelle Aussagen treffen kann. Nützen tut dir das aber eigentlich gar nichts.
Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 21:33
von DaveX
QUOTE Da spielen soviel Faktoren rein das man nur Individuelle Aussagen treffen kann. Nützen tut dir das aber eigentlich gar nichts. Das ist wohl wahr. man kann sich aber an einer Referenzkurve orientieren, die von allen Auto-Hifi versucht wird anzustreben.QUOTE Am besten sollte das Spektrum wie ein Tal aussehen. Viel Bass, viele Höhen, wenig Mitten.Erstmal Grundverkehrt. Dazu aber als Vorwort die Unterscheidung zwischen dem, was das Ohr hört und der Einstellung, die man treffen muss, sodass man eben das hört(oder auch nicht), was man will(oder eben nicht).Nehmen wir mal an du hast Serienlautsprecher ohne extra Hochtöner, dann kommt deine Darstellung bei vielen Fahrzeugen hin, weil der verbaute Lautschrecher konstruktionsbedingt die tiefen und hohen Frequenzen weniger laut wiedergibt als den kompletten Mitten-Tonbereich....d.h. wir hätten im Messdiagramm einen Lautstärkenabfall unter ~120Hz und über 5-7kHz. Dafür reicht die herkömmliche Loudness-Funktion schon aus um dem entgegen zu wirken, jedoch sollte man nicht vergessen, dass die Modifikation bei zunehmender Lautstärke abnimmt.Wir haben nur auf reiner Neugier mal den Frequenzgang im Accent LC1 mit Serienlautsprecher gemessen. Die kleine Loudness-Funktion im Radio hat den oben beschriebenen "Abfall" gut kompensiert. Wenn man berücksichtigt, dass der "Bass" wegen der geringen bewegten Luftmasse sowieso schlecht entstehen kann. (zu kleine Membranoberfläche, zu geringer Hub).Anders verhält es sich bei Anlagen mit Hochtöner, hier fehlt es konstruktionsbedingt eben an tiefen Frequenzen, wobei wegen der mangelnden Leistung des Radios es unratsam ist da überhaupt etwas umzustellen (gefahr von Clipping).Wenn man eine Komplettanlage einbaut wozu eben zum Mittel/- bzw. Tieftöner ein Hochtöner und Subwoofer gehören, bleiben alle Radioeinstellungen unberüht, da eben für jeden Frequenzbereich das passende Chassis vorhanden ist. Dabei ist (vorallem beim Hochtöner) auf die Positionierung beim Einbau zu Achten. Daran erkennt man später auch ob man seine Arbeit gut gemacht hat Klar ist auch, dass kleine Anpassungen, die auf bestimmte Resonanzfrequenzen von Chassis, Karosse, Einbauort.... kompensiert werden können/müssen um ein gutes Klangbild zu erziehlen.Nachtrag: Die Referenzkurve: Bezeichnet/Zeigt den Verlauf der Lautstärke zur Frequenz. Diese ergibt sich allein aus dem Hörvermögen des manschlichen Ohrs, welches eben hohe Frequenzen eher wahr nimmt, als die tiefen, daher bei ansteigender Frequenz eine abfallende Lautstärke. Ziel der ganzen einstellerei ist, die Lautstärke für jede Frequenz so anzupassen, dass das Ohr das komplette Frequenzband eben als gleich laut empfindet....das perfekte Klangbild.Dazu sei aber gesagt, dass so jeder seine eigenen Ansprüche und vorlieben hat... Die einen kaufen eben für paar euro beim Elektronikmarkt eine Bassrolle und finden es geil, andere kaufen sich für das selbe Geld eben einen Satz Cinchkabel Kurzum wird es aber immer so sein, dass wer einmal eine perfekt eingestellte Anlage gehört hat, sich einfach verliebt....bis man den Preis hört
Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 22:49
von pedrosch
Da kann ich DaveX nur zustimmen. Der Einbau und das Einstellen einer Auto Hifi Anlage die zuletzt richtig gut klingen soll muss fahrzeugbedingt geplant sein. Angefangen von den Komponenten (Headunit, Verstärker, Lautsprecher) dann Chinchkabel, Lautsprecherkabel und zuletzt Einbauort der Lautsprecher, speziell der Hochtöner. Nicht zu vergessen eine umfassende Dämmung von Karrosserieblech und Verkleidungen. das Einstellen ist dann ein Akt der durchaus mal ein paar Tage in Anspruch nimmt. Idealerweise mit einem Laptop und dem Programm Praxis von Auto Hifi. Wie DaveX schon sagte sollte die Referenzkurve angestrebt werden. Wenn dann alles eingestellt ist, das ganze nochmals mit der eigenen Lieblingsmusik hören und gegebenfalls noch etwas nachjustieren.Habe das alles in den letzten Jahren nach und nach installiert und Musik Hören im Auto einfach nur
Verfasst: So 30. Mai 2010, 14:26
von chrism89
Das nenn ich doch mal "interessante Antworten"...Ich habe aktuell noch die Serienlautsprecher (4Stk.) Dazu kommen zwei Hochtöner, Sub+Endst. (Magnat, 1000Watt) und ein Pioneer DVD 2Din Moniceiver.Neue Lautsprecher folgen demnächst, wenn mich die Lust packt Wollte mich einfach jetzt schon mal schlau machen, welche Einstellungsmgl. es gibt und was ihr mir empfehlen könnt.Mom. hab ichs nach "Gehör" eingestellt. Ist mehr oder minder genau so wie die "Loudness"-Funktion
Verfasst: So 30. Mai 2010, 19:13
von DaveX
QUOTE Magnat, 1000Watt Vertraue nie dem, der so Zeugs Produziert