Seite 1 von 1
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 21:42
von Kolja1963
Hallo zusammen,mein Sonata EF 2.0 100 kW (EZ: 06/99) springt an und geht sofort wieder aus (bei allen meinen Schlüsseln). Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und sagt, die Wegfahrsperre zeigt Fehler. Vorschlag der Werkstatt: neues Steuergerät, da Wegfahrsperre dort integriert (mind. 500 € + Einbau) Meine Frage: Vielleicht doch nur Defekt am Zündschloss??Bin für jeden Tipp dankbar!!
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 22:12
von AccentGT
Hatte das gleiche Problem mal bei meinem Elantra! Da war die Fehlerursache nur eine fehlende Schraube an der Antenne für den WFS-Transponder! Diese Antenne ist in einem "Ring" um das Zündschloss untergebrecht, welcher mit 1-2 Schrauben fixiert ist! Hat sich dieser Ring gelockert, wird der Transponder im Schlüssel nicht mehr erkannt!Also erstmal nach der Antenne schauen!
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 22:21
von EricTwo
QUOTE Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und sagt, die Wegfahrsperre zeigt Fehler.Was für Fehler?QUOTE Vorschlag der Werkstatt: neues Steuergerät, da Wegfahrsperre dort integriert (mind. 500 € + Einbau)Und dann?Schon versucht, mit dem blauen Schlüssel die WFS temporär zu umgehen? (5x Zündung ein und aus und dann starten)Schon versucht, das Fahrzeug im LimpHome-Modus zu starten? (4-Stellige Paßworteingabe übers Zündschloß....vorrausgesetz, das Passwort ist dir bekannt)Schon versucht, die WFS zurück zusetzen, und neu zu Programmieren?QUOTE Meine Frage: Vielleicht doch nur Defekt am Zündschloss??Nein...QUOTE Also erstmal nach der Antenne schauen!So schauts aus....ist die Antenne defekt, klappts auch nicht mit der Kommunikation zwischen Schlüssel und ICM
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 19:07
von Kolja1963
Hallo zusammen,vielen Dank für die Tipps. Ich werde gleich morgen fürh mal in der Werkstatt den Test mit dem Schlüssel machen und dann ggf. die Sache mit der Antenne ins Rollen bringen. Melde mich wieder!
Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 19:56
von Kolja1963
Hallo zusammen,Sonata schnurt wieder wie ein Kätzchen. Tatsächlich waren wohl nur die Schrauben am Ring locker.Nochmals Danke !!
Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 11:22
von Kolja1963
Nachtrag:Steht seit heute wieder in der Werkstatt. Ging während der Fahrt einfach aus. Sowohl in der Stadt, als auch bei ca. 100 km/h auf der Bundesstrasse (konnte allerdings während des Rollens neu starten). Gestern Nacht stand der Sonata ein paar Straßen weiter, da er auf dem Heimweg nicht mehr anspringen wollte. Heute Morgen sofort angesprungen und nach ca. 4 km (auf dem Weg zur Werkstatt) wieder aus. ADAC angerufen. Auto sprang zwischendrin wieder an und wieder ein paar Kilometer weiter gefahren. ADAC "umgeleitet". Die letzten Kilometer in Begleitung des ADAC, aber aus eigener Kraft in die Werkstatt.Erste Prognose: Kurbelwellensensor fällt zeitweilig aus.Heute im Laufe des Tages neue Infos nach Auslesen Fehlerspeicher.Mal abwarten...
Verfasst: Di 4. Mai 2010, 19:10
von Kolja1963
Heute vormittag abgeholt (341,82 €) nach Wechsel des Kurbelwellensensors. (angeblich zeigte der Fehlerspeicher diese Ursache an). Der Meister hat auch eine ausgiebige Probefahrt gemacht (allerdings wohl nur Schnellstrasse und Autobahn)Fuhr auch tatsächlich von der Werksatt durch die Stadt ohne Probleme.Heute nachmittag nach ca. 1 km Kopfsteinpflasterstrasse (gibt bei uns noch mehrere) rucklen im unteren Drehzahlbereich und nach abbiegen Motor wieder aus (sprang aber sofort wieder an).Auf normalen Straßen ganz sporadisch ruckeln, aber nur unter Teillast (ist ein Automatik) bei normaler Stadtfahrt (ca. 50 km/h) dreht der Motor unter 2.000 U/Min. Bei Kickdown alles ok, ganz normale Beschleunigung und ausdrehen bis ca. 6.000 ohne Probleme.Habe der Werksatt bereits meinen "Unmut" kund getan. Vielleicht doch was Mechanisches oder ein Wackelkontakt ???
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 04:47
von Auto-Nomer
Vielleicht sind die Einspritzdüsen am Ende? Wieviel Kilometer sind denn drauf? Gabs die letzten Jahre Wartungsstau?
Verfasst: Do 6. Mai 2010, 20:05
von Romiman
Das ganze "Zündungs-Gelumpe" inspizieren:Kerzen, Kabel, Spulen.
Verfasst: So 9. Mai 2010, 12:31
von Kolja1963
Hallo,hat knapp 158.000 km runter. Vor einem Jahr habe ich in gekauft, war ein "Rentnerfahrzeug" und hat das Serviceheft gestempelt bis 142.000 km.Im Rahmen der ersten Fehlerbehebung wurde auch auf Verdacht der Drusckschalter gewechselt (Orignal-Hyundai-Neuteil).Wie kann die Werkstatt (für mich nachvollziehbar) denn die Einspritzanlage prüfen? Gibt es da wieder Einträge im Fehlerspeicher??.Wenn ich "gemütlich dahingleite" und der Wagen unter 2.000 U/Min dreht passiert das ruckeln völlig aus heiterem Himmel, wenn ich dann mit den Wählhebel runterschalte (von D auf 3), dann fängt sich der Motor sofort wieder (natürlcih bei höherer Drehzahl). Späteres zurückschalten auf "D" führt nicht sofort wieder zum ruckeln.Danke für die Hinweise.