Seite 1 von 1
Verfasst: Mi 24. Mär 2004, 15:12
von AP67
Kann mir jemand einen Grund dafür geben warum ein gleicher Wagen-gleiche Motorisierung annährend gleiche Kilometerzahl und ich sag mal annährend gleich behandelt so unterschiedlich vom Durchzug sein kann????? Wir haben ja hier Motortechniker-frage an euch"Wie kommen solche Unterschiede zustande"Bin gestern per Zufall mit einem gleichen 3,00l V6 gefahren...so ne lahme Gurke.Und ich hab ja sogar noch Breitreifen drauf, die ja wohl eher langsamer als schneller machen!!So voller Ablagerungen kann laut Besitzer der Wagen(Motor) gar nicht sein, da er Ihn auch regelmäßig auf der Autobahn tritt!!Ich möchte fast Behaupten -und das meinte zum Glück nicht nur ich(sonst wär es wieder die Einbildung weil das eigene immer das beste Auto ist), daß da Gefühlsmäßig 20 PS...nur vom Gefühl raus...unterschied sind!!!!!Bauen die so unterschiedliche"gleiche" Motoren????
Verfasst: Mi 24. Mär 2004, 20:02
von björn
also ich bin jetzt kein experte aber vieleicht liegt es am einfahren des fahrzeugs
Verfasst: Mi 24. Mär 2004, 20:41
von Back_In_Black84
hm, schon, aber ich glaub nich, dass das bei total baugleichen Autos und baugleichen Motoren auch zutrifft, oder??
Verfasst: Mi 24. Mär 2004, 21:42
von Nemesis
Das die Hersteller eine Toleranz von 10 % auf die Motorleistung haben ist korrekt, also da ist es wirklich möglich das man weniger oder mehr PS hat.Die Angabe im Fahrzeugschein ist nur ein Mittelwert
Verfasst: Mi 24. Mär 2004, 22:57
von sqpturbo
Also ersten sind´s in deutschland 5% Streuung, die erlaubt sind, und zweitens ist der grund dafür schnell erklärt:Bei opel hab ich mal in der Entwicklung nachgehorscht, und die Ingenieure dort machens ganz clever: Die allerbesten Motoren kommen immer dann, wenn Werkzeugwechsel in der Bearbeitung der Blöcke und Wellen und sonstiger innereien-bearbeitender Werkzeuge war. dann war, ganz klar, auch die toleranz in den Motoren viel geringer, als kurz vor wechsel der Werkzeuge ( Hohnen, drehen, fräsen, etc.... ) Dann kamen maschinen, die wesentlich besser gingen als sonst! und das einfahren spielt natürlich auch ein rolle. aber erst mit steigender laufleistung. es sei denn, hochdrehende und hochbelastete saugmotoren sind am start. die haben fast nie die angegebene leistung. siehe BMW M3 oder Honda....und die haste auch ruckzuck kaputt! S2000 einfahrzeit ohne V-tec-Bereich ( vorgeschrieben ) 5000 Kilometer! aber das sind motoren, von den Hyundai noch ein bissl weg ist...machen wir uns nix vor! Das ist championsleague! ( kolbenspiel beim M3 beträgt 3/1000 Millimeter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ) die habens drauf!Noch fragen?Her damitMfGSQP
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 05:56
von New INTERCEPTOR
In österreich sind es 10% DIfferenz die der Motor haben darf! Und die nutzt zumindest Toyota bei den neuen Modellen auch aus...in beide Richtungen, sowohl "+" als auch "-"!

@sqpturbo: ich bild mir auch ein im Sportauto gelesen zu haben das in Deutschland auch 10% möglich sind. Da man diese 10% durch nachträgliches Chiptuning auch nicht "ausgleichen" darf ohne ein zu tragen!!! Woher hast du deinen Infos das der M3 0,003mm Kolbenspiel hat?? Bezieht sich der von dir genannte Wert auf den kalten oder warmen zustand??
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 09:09
von AP67
Das ist ja mal was....danke,Ich dachte immer das bei der Motorfertigung das ganze nicht so unterschiedlich ablaufen kann,Montagsautos sind ja bekannt.Hoffe ich mal daß ich tatsächlich eines erwischt habe wo so ziemlich alles stimmt!!Aber der Unterschied war schon groß. Was natürlich da vielleicht noch mitgespielt hat, war daß meiner Tiefergelegt ist und dadurch einen viel härteren und damit verbunden ein wenig agressiver wirkte und nicht so ins Heck fiel beim Beschleunigen.Dann lag ich mit den 20PS auch gar nicht mal so falsch.Wenn der ne Karre erwischt hat die unterhalb der Toleranz liegt und meine Karre vielleicht paßt oder sogar oberhalb der Toleranz dann können da ja schon kräftig spürbare Differenzen entstehen.Da wünsche ich nur jedem Hyundaifahrer hier, daß er eines erwischt hat wo die Werkzeuge neu waren und die Leistung paßt.Aber eigentlich wenn man so darüber nachdenkt KLINGT ABSOLUT LOGISCH
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 12:12
von sqpturbo
Tach mädels!Es sind in deutschland 5% toleranz, in beide richtungen natürlich, was unterm Strich 10% gesamttoleranz ergibt. Es sei denn, es habe sich in der gesetzgebung was geändert, wovon mir aber nichts bekannt ist. @inter: Das Kolbenspiel beruht natürlich auf dem Ruhezustand, also kalt. Die daten hab ich von der M GmbH selber. Und weil sich natürlich kein M3-Fahrer dran hält fresser die dinger mit der Zeit Öl und haben auch nur in den seltensten Fällen die 321 bzw. 343 PS die als Nennleistung angegeben werden. Es ist übrgens erstaunlich, wie die Hersteller mit den Leistungsdaten die angegeben werden spielen, die häufig von der tatsächlichen Leistung abweichen. Alles Marketing. oft wird weniger angegeben als sie wirklich haben, damit der Verbraucher sagen kann: mein Golf geht mit 150 PS besser als dein BMW mit 170... Was ja dann auch stimmt. Nur hat der BMW dann nur 165 PS und der golf 170. so ist das! Trotzdem: Bah! Golf! igitt! MfGSQP