Seite 1 von 1
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 20:06
von ulli
ich habe folgendes problem. auf der beifahrerseite kommt linksseitig warme luft raus , wie es nach temp.einstellung sein soll- aus dem rechten bereich kommt jedoch zusätzlich eiskalte luft heraus - hat jemand ein ahnung was hier nicht richtig funktionieren könnte
Verfasst: Do 11. Feb 2010, 09:25
von VolkerD
Hallo Ulli, um da eine Aussage tätigen zu können, müsste man da schon ein wenig mehr von deinem Fahrzeuge wissen.Hintergrund wg. Kaltluft könnte eine defekte regulierung sein, verklemmte Klappe, Heizungskühler zu und und und. Trage mal ein paar mehr Daten ein und da werden Sie geholfen.GrußVolkerD
Verfasst: Do 11. Feb 2010, 18:27
von ulli
also es ist ein santa fe bj,2004 2 l diesel 4 wddie heizun selbst funktioniert ja- komisch ist ,dass im beifahrerfussraum linksseitg warme luft und rechtsseitig kalte luft einströmt-- gibt es dazwischen irgendeine stellklappe o.ä.????
Verfasst: Di 16. Mär 2010, 16:17
von funnyalex
Kenne das Problem selbst!!!!!!!!Bei meinem Santa Fe 2,4l Bj 2001 hab ich das auch.habe schon alle Stellmotore kontrolliert und einzig festgestellt das aus dem Deckel für den Pollenfilter kalte Lüft ausströmt-diesen habe ich abgedichtet.Dennoch habe ich einen Temperaturunterschied auf der Beifahrerseite-sie ist im Winter deutlich kälter als die Fahrerseite.Umluftklappe auch schon kontrolliert daran lieg es nicht.Hab nach langer suche nun aufgegeben.....Wer noch Erfahrungen hat-nur her damit-werde meine Klimaanlage zum Sommer hin checken lassen -vllt liegt es mit ihr zusammen!??!
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 23:24
von jensfunkat
Moin,das Problem kenne ich auch bei unserem jetzigen Santa Fe (2,7 V6). Das hatten wir beim unserem Vorgänger (Diesel) auch schon. Wer hat eine Lösung?Gruß Jens
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 21:28
von funnyalex
Noch nix neues bei mir-Wolldecke für die Füsse des Beifahrers schon mal einpacken...
Verfasst: So 5. Dez 2010, 11:38
von ulli
so habe das problem gefunden- ursache war , dass die abdeckung für den feinstaubfilter etwas spiel hatte. dadurch strömte dann kalte luft durch die undichte stelle-- die abdeckung muss absolut stramm draufsitzen- beim einsetzen ist es wichtig , dass diese quasi in der 2. stufe einrasten muss- dies habe ich nur erreicht, indem ich mit einem hammerstiel mit voller kraft draufgedrückt habe- nur so kann man erreichen , dass die abdeckung richtig stramm draufsitzt und keine fremdluft zieht - frauchen ist begeistert, hat nun keine kalten füsse mehr
Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 00:32
von funnyalex
Hallo,super das es bei Dir wieder wärmer wird .Hatte bei mir die Klappe noch abgedichtet-was meinst du genau mit 2ter Stuffe einrasten?Werde das nochmal kontrollieren!!bei mirAllerdings habe ich auch festgestellt das bei den Beifahrertürdüsen nur ein warmes Lüftchen rauskommt was dann eigendlich bedeuten sollte das irgeneine Klappe nicht richtig arbeitet-Fahrerseite geht jedoch???aber um da ranzukommen muß der halbe Wagen zerlegt werden-Nicht so toll bei den Temperaturen.Habe bald einen Werkstatttermin ,da werde ich mal nachfragen ob jemand das Problem beseitigen kann,ohne das es in die "100ter)geht.
Verfasst: Sa 11. Dez 2010, 10:48
von ulli
mit 2.stufe meinte ich folgendes:die abdeckung, welche draufgesteckt werden muss, hat am ende eine "nase" und kurz davor eine bohrung. beim aufstecken der abdeckung auf dem gehäuse rastet zuerst die nase an dem hervorstehenden nippel des gehäuses ein und man meint alles wäre erledigt( in dieser einstellung sitzt die abdeckung nicht fest auf und zieht luft. wichtig ist dass der nippel in der bohrung einrastet . das war so schwergängig und stramm , dass ich nur durch festes drücken mit einem hammerstiel dieses erreichen konnte.