Seite 1 von 2
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 10:17
von hot-chili
Nach 5,5 Jahren ist jetzt inzwischen die 2te Hyundai Batterie kaputt gegangen und unter -5°C ging gar nichts mehr Morgens.Wie ich sehen konnte, hat die Originale Benziner Getz TB Batterie nur 330A und 44Ah. Da ein Anlasser aber ca. 200A zieht, ist da bei Kälte und nicht mehr ganz neuer Baterie schnell der Ofen aus.Ich habe jetzt eine Varta Silver dynamic 530A und 54Ah Typ C30 Teilenummer: 554 400 053 3162 eingebaut. Das ist die höchste von Varta lieferbare Variante für den Getz TB Benziner. Kostenpunkt ca. 110€ inkl. Versand.Sie hat einen sehr guten Tragegriff, ist Wartungsfrei und sehr hochwertig verarbeitet. Der Batteriewechsel war mit 12er Nuss und 10er Ringschmlüssel in 5 Minuten erledigt.Alternativ gibts noch die Varta Blue dynamic mit 440A und 44Ah Typ B18 Teilenummer: 544 402 044 3132 ca. 75€oder die Bosch S5 Typ 002 mit 54Ah und 530A (vermutlich identisch mit der Varta, weil Varta einige Batterien für Bosch baut.oder die Bosch S4 Typ 002 mit 52Ah und 470A Wer wirklich auf das Auto angewiesen ist, sollte lieber ein paar Euro mehr ausgeben und braucht dann Morgens nicht zu zittern, ob der Wagen nun anspringt oder nicht.
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 11:41
von DaveX
Das Problem besteht schon darin, dass die Serienbatterie wohl etwas zu mager ist. Dann kommt es darauf an welche Strecken (dauer) man fährt und wie man die Batterie benutzt (Hifi, Sitzheizung etc.)Die Originalbatterien z.B. von unseren X3 (45Ah, 380A) haben sehr lang gehalten. (10 und 8 Jahre) Das ist schon recht lang. Wer eine Garage hat, dem empfehle ich wirklich das Ladegerät im Winter wenigstens alle 14 Tage mal anzustecken. Bei der Kälte ist die Leistungsfähigkeit der Batterie eh eingeschränkt und wenn nur eine 60-70% Ladung dazu kommt, kannst du ausrechnen ob nun der Anlasser läuft oder nicht Aber im Grunde hast du nicht unrecht. Meine 45€ Batterie hat garade so lang gehalten, wie die Garantie Jetzt habe ich AGM Baterien von Stinger für 200€. DIe hat bei gleicher Kapazität (45Ah) aber gleich mal 600A, anstatt 380A
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 13:33
von edefix
Es wundert mich schon, dass die Serienbatterien von Hyundai nichts taugen.Ein großes Lob an die Serienbatterien, welche Daewoo verbaut hat. Nur Kurzstreckenfahrten in der Stadt und das Fahrzeug springt auch bei unter - 15 Grad problemlos an - und das Ganze jetzt schon bei meinem 3. Daewoo.edefix
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 14:09
von AccentGT
QUOTE (edefix @ 11 Jan 2010, 13:40 ) Es wundert mich schon, dass die Serienbatterien von Hyundai nichts taugen. Also ich kann auch gegen die Serienbatterien von Hyundai nix sagen!Hatte bisher noch keine Probleme damit, auch im Winter nicht!
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 14:15
von flow
tucson und lc2 mussten beide schon eine neue bekommen und das innerhalb von 4 bzw 6 jahren.
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 14:38
von Auto-Nomer
Länger wie 3-4 Jahre hält keine Batterie, das sind nur noch seltene Aunahmen.Wenn eine Batterie das erste mal zusammengebrochen ist raus damit. Mit Zombieakkus rumfahren hat keinen Sinn wenn man sich drauf verlassen will das die Kisten anspringen.Wartungsfreie Batterien gasen auch und verlieren Elektrolyt, wenn dann keine Löcher zum nachfüllen da sind ist das auch kacke. Und am besten immer die größte Batterie reinbauen die Platz hat. Wenn nach ein paar Jahren eine Batterie nur noch 60% ihrer Leistung bringt ist das bei 80ah immernoch besser wie die hälfte von 40AH.Marke ist relativ egal, Bleiakku ist Bleiakku.
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 15:26
von sherpa
QUOTE (Auto-Nomer @ 11 Jan 2010, 14:45 )Länger wie 3-4 Jahre hält keine Batterie, das sind nur noch seltene Aunahmen.Hmm Also ich hab noch keine Batterie erlebt, die so früh nen Abgang macht. Bis jetzt durfte ich erst einmal beim Ableben einer Batterie dabei sein. Das war ein 8 Jahre alter Lantra mit 150.000 auf der Uhr (war Originalbatterie). Bei meinem Elantra (Bj. 2003, 120.000km) ist auch noch die Originale drin und der springt sofort an ohne Leiern oder so.Ich habe aber festgestellt, dass ein Auto (Fabrikat egal) deutlich besser anspringt, wenn man den Schlüssel solange auf Zündung lässt bis alle blinkenden und leuchtenden Lämpchen wieder ausgegangen sind und erst dann startet. Dreht man sofort kommt für 0.5 bis 1.5 Sekunden diese typische Leier-geräusch, lässt man erst alle Lampen ausgehen startet die Kiste sofort.
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 16:54
von Stantke
Ich hab meine Serienbatterie nun nach 7 Jahren ausgetauscht da sie nach 3 Tagen ruhe keine spannung mehr hatte.7 jahre halte ich für in ordnung, zumahl der vorbesitzer mit dem wagen nie weiter als 10 km pro tag gefahren ist.
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 17:01
von Ketwiesel
meine hat nun 8 jahre , im matrix gewerkelt,habe diese aus sicherheits gründen getauscht,da ich jetzt in den winter.urlaub fahre.große mattigkeit konnte ich immer noch nicht feststellen.die hat aber ihren ruhestand verdient
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 19:17
von paedder
Meine Varta blue dynamic im Twingo hält nun auch schon 5 Jahre lang. Die wird nur im Winter gefahren, übern Sommer nur abgeklemmt und weder trainiert, noch geladen.Mit der Varta Asia dynamic im Coupe halte ich es auch nicht anders und ich hatte noch nie Probleme.Die Hyundai Batterie hat nach 7 Jahren und 20.000 km den Geist aufgegeben. Wohl nicht zuletzt wegen den langen Standzeiten. Also mein Fazit ist, dass es für den Winter nix besseres als wartungsfreie Batterien gibt, da die meistens auch ne höhere Amperezahl haben und so auch schon nicht so leicht in den Keller gehen. Merkt man ja selbst beim lauteren Musikhören oder wenn mehrere Verbraucher an sind, dass das Licht der Scheinwerfer nicht mehr so schnell zu flackern beginnt.