Seite 1 von 1
Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 17:45
von Jack.Vincennes
Hallo, fahre einen Accent MC.Momtentan fahre ich Tag und Nacht mit Abblendlicht.Möchte aber gerne auf Tagfahrlicht bzw. eine Fahrlichtschaltung umstellen.Wenn möglich sogar, wo nur die Frontscheinwerfer leuchten und nicht die Rückscheinwerfer, die Nummernschildbeleuchtung oder der Tacho.Also alles aus, bis auf die Frontscheinwerfer.Kennt sich hier schon einer aus? Was ist besser?LED's als Tagfahrlicht oder eine Fahrlichtschaltung wo das Aufblendlicht mit 20% Leistung läuft? Und geht das überhaupt, dass das Aufblendlicht mit 20% als Tagfahrlicht leuchtet ohne die hinteren Lichter und den Rest anzuhaben?Hoffe, es kann mir einer helfen.Vielen Dank im Voraus!
Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 19:12
von AccentGT
Ich meine, dass es für jedes Hyundai-Modell die DRL-Module (DaytimeRunningLights) aus den skandinavischen Modellen gibt! Die nutzen ein gedimmtes Abblendlicht! Weiß allerdings nicht, ob die überhaupt in Deutschland zulässig sind (als Nachrüstung)!Ansonsten gibt es natürlich universelle Tagfahrleuchten mit LEDs. Diese haben den Vorteil, dass sie auf jeden Fall legal sind und nur ein Minimum an Strom brauchen!
Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 19:14
von Romiman
Die Tagfahrlichtschaltung ist theoretisch, also technisch möglich.Eine dauerhafte Dimmung ist bei Halogenlampen allerdings kontraproduktiv, da der Halogen-Effekt nur bei hohen Temperaturen, also maximalem Strom funktioniert.In gedimmtem Zustand verliert die Halogenlampe (im Gegensatz zur Standardglühlampe) also an Lebensdauer.Dazu kommt noch die rechtliche Problematik. Es gibt keine gesetzliche Grundlage für als Tagfahrlicht laufende Hauptscheinwerfer, wenn diese die R87 (?) Kennung nicht aufweisen.LED-Tagfahrleuchten haben die Nachteile der technischen und optischen Nachrüstung, bieten aber erheblich mehr Lebensdauer und Energiesparpotential.Und sind als zulässige Version erhältlich.
Verfasst: Di 5. Jan 2010, 10:09
von Jack.Vincennes
Ja das mit der rechtlichen Sache ist halt so ein Ding. Wie immer bei den Deutschen. Es gibt so viele Möglichkeitenskandinavische Form: da leuchten die vorderen und hinteren Scheinwerfer als Tagfahrlicht. (Habe auch schon gesehen, dass wenn du dann blinkst, geht das TFL aus wo der Blinker angeht, damit du wohl den Blinker besser erkennst)Dann die Form wie es Audi oder VW hat, wo das Fernlicht gedimmt als FFL leuchtet ohne Rückleuchten.Und dann noch die Variante wie bei Porsche oder Audi, wo LEDs als TFL leuchten, auch nciht die Rückleuchten brennen, und das TFL sogar während der Benutzung des Abblendlichts leuchtet.Was ist also eine gute Lösung? Was die Sinnvolle? Und was die erlaubte mit der ich auch in ganz Europa fahren darf? So viel ich weiß ist zb. das TFL mit der Dimmfunktion oder den LEDs in manchen Ländern lediglich gestattet aber nicht wirklich als Tagfahrlicht vorgesehen.Also entweder sorgst du für einen höheren Benzinverbrauch und Verschleiß in dem du auch tags mit Licht an fährst. Oder du lässt es einfach aus. Damit verstößt du in Deutschland zumindest gegen kein Gesetz. Und alles Gerede vom Bundesverkehrsminister ist damit wieder zunichte gemacht, weil man es einfach auslässt das Licht, weil kein Mensch weiß, was wirklich zulässig ist.Ein Gruß nach Berlin
Verfasst: Di 5. Jan 2010, 19:06
von Romiman
Naja, so ganz unklar ist es ja nicht.Der Einbau zugelassener TFL ist funktionell und rechtlich die beste Lösung, sieht nur eben nicht so toll aus.Die "gedimmten Fernlichter" von Audi und VW sind keine solchen.Bei Audi leuchten da ganz simple 21W-Standard-Glühlampen im inneren Scheinwerfer. Das Fernlicht läuft mit über die gleiche Linse wie das Abblendlicht.Und beim Golf VI sitzt im inneren Scheinwerfer ein neuer Glühlampentyp, die "H15". Die besitzt einen 55W Faden fürs Fernlicht und einen 15W Faden fürs Tagfahrlicht.