Seite 1 von 2

Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 00:34
von fruchtfliege
hallo! hab bei kspec das hier gefunden:find ich persönlich ziemlich schick, allerdings muss man selber die ausschnitte flexen. und da hab ich nich so richtig erfahrung drinnen. hab dazu folgende fragen:1. wie sieht es aus mit tüv wenn man sich die selber einsetzt? chance auf eintragung?2. gibts möglicherweise tuningfirmen die das machen inkl. tüv abnahme?3. hab ich durch die kiemen irgendwelche nachteile? (regenwasser, rost?)danke im voraus!

Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 09:15
von Andy Y
Also es MUSS auf jeden Fall professionell gemacht werden. Zum einen lackiert man sowas eigentlich. Also müssen die Teile sauber miteinander verbunden werden. Was bei Hutzen / Motorhaube gar nicht so einfach ist. Tüven kann man solche Hutzen, WENN keine Träger der Haube der Hutze weichen mussten. Bei den Hutzen musst du einiges bei der Haube wegschneiden.Regenwasser läuft in den Motor, jepps. Ist nicht so optimal.Beim J2 kostet eine umgebaute Hutze inkl. Haube ca. 800-900 €, allerdings mit Metalhutzen und noch nicht lackiert.

Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 11:43
von tose-tuning
Ersteinmal muß ich sagen das mir die Kiemen sehr gut gefallen und zusammen mit der Aston-Front richtig fett aussehen.QUOTE (fruchtfliege @ 12 Dez 2009, 00:41 )1. wie sieht es aus mit tüv wenn man sich die selber einsetzt? chance auf eintragung?Wenn man soetwas noch nie gemacht hat sollte man auf jden Fall die Finger davon lassen. Denn ein Schnitt zuviel und die Haube ist schrott. Auch die Proportionen müssen ja eingehalten werden. Wenn die nicht stimmen sieht das am ende richtig blöd aus. Sofern ein Materialgutachten für die Teile vorliegen und die Haube in ihrer Grundstabilität nicht beeinträchtigt ist sollte das kein Problem sein die einzutragen. Denn auch der passive Unfallschutz bleibt gewährleistet.QUOTE (fruchtfliege @ 12 Dez 2009, 00:41 )2. gibts möglicherweise tuningfirmen die das machen inkl. tüv abnahme? Ja QUOTE (fruchtfliege @ 12 Dez 2009, 00:41 )3. hab ich durch die kiemen irgendwelche nachteile? (regenwasser, rost?)Das Problem ist tatsache das Wasser direkt auf zum Beispiel Elektronicbauteile laufen kann... ...das kann auch zu einem Kurzschluss führen.Bei einem Kundenfahrzeug von uns war das auch der Fall.Wenn es regnete lief Wasser auf und in den Ventildeckel so das die Zündfunken überall hingingen nur nicht über die Zündkerze in den Brennraum Man kann aber auch bei den Hutze einen Wasserablauf instalieren den man dann mittels eines kleinen Schlauches an allen empfindlichen Komponenten vorbei führt.

Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 18:35
von Accent Turbo
Kann aber jeder gute Karrsoeriebauer machen !Denke kosten liegen bei ca. 600Euro mit allem !Und TÜV braucht man doch nur wenn Streben zerschnitten werden oder an der Höhe was verändert wird oder ?=

Verfasst: So 13. Dez 2009, 09:41
von fruchtfliege
danke für die infos! die sache mit dem regenwasser ist mir glaub ich etwas zu heikel...

Verfasst: So 13. Dez 2009, 14:12
von I30Racer
Da wird es sicherlich auch noch eine Loesung geben um das mit dem Wassereintritt zu unterbinden.Schreib den Panti bei Interesse doch mal an,der fertigt/modifiziert doch Hauben,wenn ich mich recht erinnere.

Verfasst: Mo 14. Dez 2009, 08:13
von tose-tuning
QUOTE (Accent Turbo @ 12 Dez 2009, 18:42 )Kann aber jeder gute Karrsoeriebauer machen !Denke kosten liegen bei ca. 600Euro mit allem !Ich würde wohl so max. um die 250€ für die Montage mit anlackieren der Schnittkanten berechnen. Denn hier muß ja nicht die ganze Haube lackiert werden da die Hutzen ja einen Einbaurahmen haben. QUOTE (Accent Turbo @ 12 Dez 2009, 18:42 )Und TÜV braucht man doch nur wenn Streben zerschnitten werden oder an der Höhe was verändert wird oder ?=Muß grundsätzlich geprüft werden da die Haube maßgeblich zum passiven Unfallschutz, sprich Fußgängerschutz, gehört und gewährleistet bleiben muß.Zudem muß das Splitter- und Brandverhalten geprüft und bestätigt sein.

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 01:55
von fruchtfliege
hmm für den preis würde ich mir das wirklich überlegen... sofern da auch der "regenschutz" dabei ist würdest du das auch dem tüver vor die nase setzen, so das ich das ding nur bei dir abstellen und wieder abholen muss? dass das dann teurer wird ist mir klar.was mich nebenbei so interessiert: wie machen das denn die anderen mit lufthutzen auffer haube oderm dach? sind die anders "geschnitten" von der öffnung her oder wieso hab ich noch nichts von dem regenwasserproblem gehört?danke im voraus.

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 04:07
von I30Racer
Ich weiss ja nicht wie die Motorhaube beim Coupe verstrebt ist aber beim I30 kannst du diese "Vents" definitv vergessen.Du muesstest naehmlich dann 2 Seitenstreben zerschneiden und dann waer es sowieso schon "Ade Tuv" QUOTE wie machen das denn die anderen mit lufthutzen auffer haube oderm dach? sind die anders "geschnitten" von der öffnung her oder wieso hab ich noch nichts von dem regenwasserproblem gehörtDie Dachhutzen sind meistens Fakes..ich persoehnlich kenne keinen,der eine echte auf dem Dach hat.Bei verschiedenen,die Haubenhutzen haben..weiss ich dass es auch bei denen zu Wassereintritten kommt.Solange das Wasser nicht auf elektronische Bestandteile laeuft,ist dass mal gar nicht so schlimm.Dein Block wird ja auch von unten nass,wenn du bei Regen faehrst..

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 07:42
von tose-tuning
QUOTE (fruchtfliege @ 16 Dez 2009, 02:02 )würdest du das auch dem tüver vor die nase setzen, so das ich das ding nur bei dir abstellen und wieder abholen muss? dass das dann teurer wird ist mir klar.QUOTE (fruchtfliege @ 12 Dez  2009, 00:41 )2. gibts möglicherweise tuningfirmen die das machen inkl. tüv abnahme?Hab doch schon ja geschrieben... ...ich bin sogar DEKRA-Prüfstützpunkt.Habe da extra investiert um meine Umbauten auch bei mir auf dem Hof Tüven zu lassen.QUOTE (fruchtfliege @ 16 Dez 2009, 02:02 )hmm für den preis würde ich mir das wirklich überlegen... sofern da auch der "regenschutz" dabei ist Das muß man sich dann operativ ansehen wie man das hinbekommt. Aber einen Weg gibt es immerQUOTE (fruchtfliege @ 16 Dez 2009, 02:02 )was mich nebenbei so interessiert: wie machen das denn die anderen mit lufthutzen auffer haube oderm dach? sind die anders "geschnitten" von der öffnung her oder wieso hab ich noch nichts von dem regenwasserproblem gehört?Das Regenwasser-Problem tritt auch eigentlich nur im Stand auf.Die Hutzen die Du gern möchtest haben halt das Problem das Wasser bei einem Trichter direkt überall hin laufen kann. Das Wasser welches während der Fahrt auf Dein Auto trifft ist dabei eigentlich kein Problem.In dem nachfolgendem Bild hatten wir auch dieses "Standwasserproblem"... ...wir haben dann vor der Neulackierung extra noch eine Kante hochziehen müssen damit das Wasser nicht in die Öffnungen der Hutze lief.Bei allen Hutzen die nun um 180° gedreht oder wieder so nach unten eingebaut sind haben diese Problem einfach nicht. Allerdings sind die Hutzen auch nur schwer eintragbar.Wie I30Racer schon sagt sind die meisten Hutze fakes und da gibt es kein Wasserproblem. eine echte bekommt man übrigens schon für 400€ ohne Montage.QUOTE (I30Racer @ 16 Dez 2009, 04:14 )Ich weiss ja nicht wie die Motorhaube beim Coupe verstrebt ist... ...ich auch nicht QUOTE (I30Racer @ 16 Dez 2009, 04:14 )Du muesstest naehmlich dann 2 Seitenstreben zerschneiden und dann waer es sowieso schon "Ade Tuv" Stimmt so nicht... ...die Streben sind ja als einzelnes nicht von der StVo vorgeschrieben oder ähnliches. Wie ich schon geschrieben habe muß die Stabilität der Haube und der passive Unfallschutz erhalten bleiben, dann ist das kein Problem. Natürlich muß auch die Hutze den Vorgaben entsprechen.Wenn Du da wirklich Interesse dran hast zeige ich die Hutzen mal meinem Gutachter und der sagt mir dann ob die Tüvig gemacht werden können. Da die Hutzen ja aus den Staaten kommen glaube ich nicht das die von Hause aus eine ABE haben