Seite 1 von 1

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 09:58
von Lobo
Hi !Wir überlegen ob wir uns einen Terracan zulegen sollen.. als Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen (1500kg) und Boot (1300 Kg).Bei einem Händler um die Ecke steht ein 2,9 CRDi, 88.000km gelaufen für gut 10.000 Euro.Welche Schwachstellen gibt es ? Worauf muss ich achten ?Bei einer ersten Begutachtung fiel mir ein wenig Oberflächenrost an diversen Teilen im Motorrraum auf .. und an der Kabeldurchführung der Kofferraumklappe oben (unter dem Gummi) wuchert der Rost. Normal ? Bedenklich ?Wie schaut es mit dem Verbrauch aus ?Gruss, Jörg

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 10:29
von KnutschOchse
Hi Jörg,Habe selber einen Terracan Baujahr 2005 und damit mittlerweile schon 50 000km zurückgelegt.Also schwachstellen fallen mir beim Terracan nur folgende ein:- Achte bitte darauf das 163PS Modell (Facelift) zu kaufen, und nicht das 150PS Modell. Beim 150PS Modell gab es öfter Schäden am Einspritzsystem durch eine Trockenlaufende Einspritzpumpe. Reperaturkosten 5000Euro.- Flackerndes Licht, sieht man nur ganz leicht, gab es wohl von Hyundai eine Überarbeitete Motormasse aber die hat auch nicht viel genutzt- Achte darauf gleich noch einen "Spannungsspitzenkiller" einzubauen, sonst brennen dir Öfter mal die Lampen durch da die Lima im Terracan ganz fiese Spitzenspannungen aufweist- beim Deutschen Modell (zuschaltbarer Allrad) hast du KEIN Ausgleichsdifferential zwischen vorder und Hinterachse, das heisst du solltest auf Asphalt tunlichst vermeiden mit Allrad zu fahren da die Räder beim Lenkereinschlag unterschiedlich schnell laufen und sich der Antriebsstrang dann verspannt. Auf Schnee, Matsch und Co kein Problem, da dort die Räder nicht so einen Grip aufweisen- Die Serienbereifung ist Lebensgefährlich im Regen, auf jedenfall wechseln falls das noch nicht passiert ist. Viel zu wenig Grip und dadurch ständig durchdrehende Hinterräder- Der Dachgepäckträger (beim Deutschen Modell) darf glaube ich nur mit 50kg belastet werdenAnsonsten muss ich sagen, schönes Zuverlässiges Fahrzeug mit einem Kräftigem Motor.

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 10:45
von betacarve
QUOTE (Lobo @ 6 Okt 2009, 11:00 )Hi !Wir überlegen ob wir uns einen Terracan zulegen sollen.. als Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen (1500kg) und Boot (1300 Kg).Bei einem Händler um die Ecke steht ein 2,9 CRDi, 88.000km gelaufen für gut 10.000 Euro.Welche Schwachstellen gibt es ? Worauf muss ich achten ?Bei einer ersten Begutachtung fiel mir ein wenig Oberflächenrost an diversen Teilen im Motorrraum auf .. und an der Kabeldurchführung der Kofferraumklappe oben (unter dem Gummi) wuchert der Rost. Normal ? Bedenklich ?Wie schaut es mit dem Verbrauch aus ?Gruss, JörgHi Jörg,zum Verbrauch kann man erst was sagen, wenn man weiß um welches Modell es sich handelt - Leistung, Handschaltung oder Automatik.Kannst ja mal hier guggen.

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 14:00
von Auto-Nomer
QUOTE Welche Schwachstellen gibt es ?Es gilt eigentlich was Knutschochse gesagt hat. Wobei die Einspritzpumpenprobleme auch bei den Faceliftmodellen auftreten können. (nicht müssen) - Ganz so teuer ist das mittlerweile auch nicht mehr.Worauf man im Hängerbetrieb aufpassen muss ist die Temperatur wenn man es zu doll treibt, da muss man aber bei jedem Auto aufpassen. QUOTE Normal ? Bedenklich ?Kofferraumdeckel rostig ist nicht bedenklich aber unschön. 10 000€ sind vielleicht zuviel für den Wagen. Beim Terracan gibts genug Autos auf dem Markt das man sich die Sahnestücke raussuchen kann.Nachversiegeln solltest du das Auto aber in jedem Fall, oben und unten. Der Terracan ist eigentlich ganz gut gegen Rost geschützt aber er ist in einem Alter wo man das auffrischen muss. Zumal ein Geländewagen auch entsprechend viel Matsch, Schnee und Dreck sieht. QUOTE - beim Deutschen Modell (zuschaltbarer Allrad) hast du KEIN Ausgleichsdifferential zwischen vorder und HinterachseDas ist beim T.O.D. Torque on Demand Allrad auch nicht anders. Der geht halt über ne Viskokupplung.Die Serienbereifung ist wohl kein Thema mehr, aber Reifendruck anpassen hat da auch geholfen.-Beim Terracan würde ich ein Modell mit starrem Zuschaltallrad gegenüber dem T.O.D. bevorzugen der starre Allrad ist einfacher und robuster aufgebaut. Dazu das Handschaltgetriebe - die Automatik ist eigentlich für den V6 benziner und nicht so der Hit beim Diesel. In der Kombination ist ein Verbrauch von 8-9 litern Diesel möglich wenn man will gehen sogar 7,irgendwas. Mit Allrad+Automatik gehts da erst bei 10 litern los.Vom Grundaufbau ist das ne sehr robuste Kiste und der Motor hat auch mehr als genug Power, und günstiger gibts kein vergleichbares Auto zu kaufen. Alternative wäre evtl. ein SsangYong Rexton der hat nen besseren Motor (Mercedesmotor ähnlich Sprinter) aber kostet ein paar Tausender mehr. Fahren tun die sich fast identisch.

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 16:47
von Downtown
Moin Jörg,wenn Du die Möglichkeit hast, Dir den Wagen von unten anzuschauen, achte auf das Hinterachsdifferential. Die sind gern mal undicht. Da muß dann im einfachsten Fall der Eingangssimmerring und der Kardanflansch neu.

Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 18:46
von firstclean
Also zu diesem Thema soll Bitte jeder seine eigene Meinung haben, d. h. ich möchte hier niemandem zum Kauf eines Terracan zu.- oder abraten.Nur eine kleine Hyndai Terracan Geschichte:Modell 04-2005 163 PSDie berühmten Spannungsspitzen lösten bei meinem nachträglich eingebautem Navigationssystem mit Radio DVD etc. (LG 1800,00 €) immer wieder Reparaturen aus (Prozessordefekte), wobei ich hier nichteinmal Hyundai die Schuld gebe, da ich das Gerät selbst eingebaut habe - und auch nur deshalb die Schuld nicht bei Hyundai sehe.Jetzt kommt aber der Hammer:Mit ca. 65.000 Km hat sich meine Schwungscheibe gemeldet (Zweimassenschwungrad) war ca. 1 Monat nach der Gebrauchtwagengewährleistung.Nachdem ich kurz zuvor einen kleinen Service nicht habe machen lassen, da der Vorgänger den Service zuvor erst viel Später durchführen lies, hat mir mein Händler (Hyundai) gesagt, dass wir hier selbst mit einem Kulanzantrag keine Chance haben. An der Stelle mal Danke an soviel Verständnis.Auch hier sah ich noch keine größeren Probleme - war ja selbst Schuld.Ich dachte mir OK muss ich halt mal in die Tasche greifen und Komplett bezahlen. Als Hobby Old.- u. Youngtimer Mechaniker kann man ja auch ungefähr Rechnen was auf einen zukommt.Weitgefehlt !!! War ich doch in der Schule immer ein Mathe Ass so hat mir Hyundai dies wiederlegt.Nachdem ich den Preis Angefragt habe, kam folgende Antwort:Teile: ZMS 1.300.- €Kupplungssatz 850,- €Arbeitsleistung:ca. 1400,- €ergo 3.350,- € (im Kopf gerechnet)Ich habe bei einem weiteren Hyundai Händler angefragt und siehe da genau die gleichen Preise.Nachdem ich mir dann gesagt habe OK das sehe ich überhaupt nicht ein ich fahr den Bock bis nix mehr geht und dann wird er abgeschoben, hab ich doch mal die Internet Foren bemüht, und siehe da das Problem mit dem ZMS war schon hinlänglich bekannt (nur mir natürlich nicht).Naja ich habe den Wagen weiter gefahren und immer wieder versucht die Teile günstiger zu bekommen. Keine Chance da dies Original Hyundai Teile sind.Bei 90.000 KM (richtig gelesen) habe ich dann eine freie Werkstatt besucht um dort mal anzufragen ob er mir das Fahrzeug reparieren kann, da ja jetzt auch der Zahnriemen fällig ist. Der überaus nette Inhaber (wir sind mittlerweile per Du) sagte mir es wäre für Ihn kein Problem wenn er die Teile bekommt, worauf ich sagte ich werde versuchen die Teile zu organisieren.Nachdem die Teile ausgebaut waren, habe ich mir diese angesehen und festgestellt der Hersteller ist LUK.Bei LUK angefragt, sagte man mir, dass diese Teile nicht auf dem freien Markt sondern nur über Hyundai zu beziehen sind.Also hat mein netter Mechaniker beim Hyundai Nachbarn angefragt.ACHTUNG: ein Jahr nach meiner Anfrage.ZMS 1.500 €Kupplung 1.000 €ohne EinbauZum Vergleich, die teuersten Teile (ZMS & Kupplungskit) die ich gefunden habe für Fahrzeuge wie z.B. Mercedes M-Klasse, BMW X5 und sogar für den 911er Turbo lagen bei Max. 400,- bis 550,- € Kupplungskit und Max. 600,- bis 945,- € für das ZMS (945,- war der 911er).Fazit:Der Terracan wird nach der Reparatur mit sehr grossem Verlust Verkauft.

Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 20:56
von Grandeur
QUOTE (firstclean @ 16 Okt 2009, 19:48 ) Nachdem ich den Preis Angefragt habe, kam folgende Antwort:Teile: ZMS 1.300.- €Kupplungssatz 850,- € Hast Du versucht die Teile im Ausland zu bekommen?Clutch kit UK 295.- GBP!Kommen noch ca. €20 Versand dazu. Habe mich auch schon über die Preise geärgert. Die Teile sind zum Teil im Ausland erheblich billiger, auch die Originalteile.Gruß Grandeur

Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 22:01
von Lobo
Hi !Danke erstmal für die Antworten.Es ist ein Schaltwagen und hat keine 2/4 Rad Umschaltung !..habe ihn mir neulich nochmal genauer angeschaut .. er hat auch unter den Türgummis und in divesren Ecken leichten Rostbefall.. das macht mir eigentlich am meisten Sorgen.Gruss, Jörg

Verfasst: Sa 17. Okt 2009, 03:47
von Auto-Nomer
QUOTE Teile: ZMS 1.300.- €Kupplungssatz 850,- €Mehr als nur lächerlich. Bei Geländewagen muss man aufpassen, die Werkstätten rasten da nur noch aus was die Preise angeht, frei nach dem Motto "Der hats ja".QUOTE .habe ihn mir neulich nochmal genauer angeschaut .. er hat auch unter den Türgummis und in divesren Ecken leichten Rostbefall.. das macht mir eigentlich am meisten Sorgen.Ich würde dir vorschlagen du schaust dir noch 2-3 andere Terracan oder (falls auffindbar) einen SsangYong Rexton an. Es sind wie gesagt genug Autos am markt und wenn es unter den Türgummis schon gammelt dann gammelt es in den Türen auch, d.h. entweder neue, oder die Türböden schweißen. Bei nem Oldtimer ist das Akzeptabel, aber nicht unbedingt bei nem gebrauchten Koreaner der sooo billig auch wieder nicht ist.Such dir lieber einen Wagen der mehr gepflegt wurde.

Verfasst: Sa 17. Okt 2009, 12:59
von firstclean
QUOTE (Grandeur @ 16 Okt 2009, 21:58 )Hast Du versucht die Teile im Ausland zu bekommen?Clutch kit UK 295.- GBP!Kommen noch ca. €20 Versand dazu. Habe mir nen Wolf gesucht - und dann Teile gefunden die auch mit den Schlüsselnummern abgeglichen wurden - jedoch hat weder die Kupplung noch das ZMS gepasst - muss ich jetzt wieder zurückschicken.Ich war übrigens vorhin beim Ford Händler und habe mir den Ranger in der Wildtrak Variante angesehen - das wird mein nächstes Fahrzeug.Und eben habe ich den Terracan aus der Werkstatt abgeholt - läuft bestens fragt sich nur wie lange - ich Trau der Karre nicht mehr.Montag bekomme ich die Rechnung - mein freundlicher Mechaniker wollte mir das Wochenende und meinen heutigen 17. Hochzeitstag nicht versauen.