Seite 1 von 2

Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 19:58
von Automatik S-Coupe
Wir haben jetzt eine Wassermethanoleinspritzung ins SQP eingebaut und sind soweit sehr zufrieden...Ansaugbrücke schön kalt, selbst nach vollgas auf der Bahn..Öltemp ca.90°C ohne Ölkühler!!!Ja jetzt meine Frage -> bei welchen Ladedruck lasst ihr das einschalten? und welche Düsengrösse habt ihr?

Verfasst: Mi 2. Sep 2009, 19:39
von Automatik S-Coupe
so also scheint ja keiner weiter zu haben..nach ausgiebigen tests steht jetzt fest das lohnt sich auf alle fälle!also mit t15 mit 200ml düse eingeschaltet bei 0,5bar ohne WAES ca.920°C Abgastemperatur @ 0,8bar mit WAES nur noch 800°C!!!bei T25/28 Hybrid kann nur festgestellt werden bei ca.1,2bar (da wir da keine Abgastemperaturanzeige) haben das die öltemp nicht über 100°C steigt ohne ölkühler!

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 11:04
von New INTERCEPTOR
die Firma Nextec in der Schweiz hat damit sehr viel erfahrung aber auch der Hersteller Snow performance und die geben beide sehr bereitwillig Auskunft! Aquamist gibt zb keine Infos raus!!!WAES ist nicht schlecht aber in Australien wo es wirklich sehr heiß ist verwenden die lieber besseren Kraftstoff mit besseren LLKs bevor die eine WAES verbauen.Begründung = das Volumen das dass Wasser einnimmt könnte viel eher mit Sinnvollem Benzinluft Gemisch in richtigen Verhältniss gebraucht werden. Als das man das wichtige Volumen mit nicht Leistungsbringenden Wasser "vergeudet"! Hmmm.... wie mans nimmt!

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 11:46
von Automatik S-Coupe
hehe da haben die australier recht!...nur kost die waes nix (habe alles selber zusammengebaut für ca. 20euros)...gut die kits die man kaufen kann kosten etwas mehr, ob es sich da lohnt die 400€ auszugeben ist fraglich...jedenfalls kann man so mit dem gleichen setup deutlich mehr ladedruck fahren ohne problme zu bekommen...

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 15:18
von Stoeff.at
QUOTE (Automatik S-Coupe @ 3 Sep 2009, 12:48 ) hehe da haben die australier recht!...nur kost die waes nix (habe alles selber zusammengebaut für ca. 20euros)...gut die kits die man kaufen kann kosten etwas mehr, ob es sich da lohnt die 400€ auszugeben ist fraglich...jedenfalls kann man so mit dem gleichen setup deutlich mehr ladedruck fahren ohne problme zu bekommen... nur auf grund von höheren oktan werten oder spielt da die temperatur im brennraum auch ne rolle?

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 19:00
von KnutschOchse
Klar spielt die auch ne entscheidende Rolle, denk mal an deine Ventile und grade das Aluminium der Kolben.Wir sprechen hier von Serienmotoren...

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 19:25
von Automatik S-Coupe
tja höhere oktanzahlen senken zwar das klopfverhalten..aber die abgastemperatur ist entscheidend über die haltbarkeit des motors...kommt nun auch wieder auf die motorinnereien ventile kolben usw an...

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 19:43
von New INTERCEPTOR
Deshalb wäre es ja optimal einen KRaftstoff zu füllen der zwar eine hohe Klopfgrenze hat aber sobald er mal entflammt ist eine schnelle Abbrandgeschwindigkeit (trotz hohem Brennwert und Energie) hat damit das Gemisch nicht zulange in den Abgastakt "hinein brennt."

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 12:37
von bolcher
Hallowas für einen Temperatursensor verwendet ihr denn?verringert sich die Leistung merklich bei der aktivierung.bolcher

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 20:02
von Automatik S-Coupe
ich glaub du hast da was falsch verstanden die leistung veringert sich nicht sondern erhöht sich eigentlich!tja zum sensor weiss ich nur das bei 1300°C schluss ist..den gab es zur EGT anzeige dazu...