Seite 1 von 1

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 11:32
von Timon
Der Motor nagelt wie ein Diesel. Gelaufen ist er ca 62000 km. Alle Durchsichten sind bei Hyundai gemacht worden. Nach Nachfrage was das Nageln sein könnte sagte man die Hydros könnten es sein. Ein ersetzen der selben wäre sehr kostenintensiv. Da der Motor aber sonst super läuft sollte ich mir keine Gedanken machen. Hatte jemand das selbe Problem ? Oder hat jemand eine andere Idee was es sein könnte? Man hört es nicht im Fahrzeug. Letzte Durchsicht 04.05.09.

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 16:22
von Moppel
Hallowurde bei dir Ölwechselgemacht ?Abhilfe bei Hydroklappern ist vollsynthetisches Öl verwenden 5W40hatt bei mir auch geholfen,vorher habe ich ins alte Öl eine Dose Ölspülung eingefüllt,10min Motor laufen gelassen Ölwechsel durchgeführt,vollsynt.Öl eingefüllt gibt es günstigbei Bahr Baumarkt mit Freigaben von den Motorenherstellern.Hat bei mir sehr gut geholfen,ich fahre einen Santa Fe SM 2,0 .Hydroklappern ist so eine kleine Schwachstelle bei Hyundai kannste in jeden Autoforum lesen.Ölwechsel kannman auch in einer freien Werkstatt machen lassen,vorausgesetzt du hast keine laufende Garantie mehr.Mein Sohn fährt ein Accent LS Bj.2000 er hatte das selbe leiden,Ölwechsel durchgeführtmit Spülung und schon war Ruhe,erwarte aber keine Wunder,wir machenjetzt aller 10000 km einen Ölwechsel das hat sich bewährt.Gruß Moppel

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 18:47
von betacarve
QUOTE (Moppel @ 24 Jun 2009, 17:24 )... hatt bei mir auch geholfen,vorher habe ich ins alte Öl  eine Dose Ölspülung eingefüllt,10min Motor laufen gelassen Ölwechsel durchgeführt...Ich konnte mich im Zusaenhang mit dem Stichwort "Ölspülung" an etwas erinnern und nach langer Suche habe ich gefunden was ich gescuht habe:BÜNDE: Mehr Schaden als Nutzen durch Motor-Innenreiniger Pkw-Besitzer aus Hiddenhausen gewinnt Schadensersatzprozess gegen Bünder Kfz-Werkstatt in zwei Instanzen VON PETER JOHNSEN Bielefeld/Bünde. Wahre Wunderdinge versprach der Hersteller eines so genannten Motor-Innenreinigers von seinem Produkt. Als Zusatz beim Ölwechsel befreie es den Motor von leistungshemmenden Ölablagerungen und -schlämmen, heißt es in einem Werbeprospekt. Bei regelmäßiger Anwendung erspare das Mittel gar einen Austauschmotor. Von diesen angeblichen Vorzügen ließ sich der Besitzer eines älteren Saab 900 (115.000 Km) aus Hiddenhausen überzeugen, der seinen Pkw am 12. März 2004 zwecks Ölwechsel in die Bünder Filiale einer bundesweit vertretenen Autoteile- und Werkstättenkette brachte. 80 Kilometer nach dem Ölwechsel mit Verwendung des Innenreinigers gab der Motor seinen Geist auf. Ein Sachverständiger stellte erhebliche Ablagerungen am Zylinderkopf und in der Ölwanne fest. Ursache war nach Ansicht des Experten eindeutig das Zusatzmittel, das die Rückstände gelöst hatte. Der Pkw-Besitzer verklagte die Werkstatt auf Schadensersatz in Höhe von 3.500 Euro für Instandsetzung und Einbau des Motors. In erster Instanz gab das Amtsgericht Bünde der Klage in vollem Umfang statt. Bestätigt wurde diese Entscheidung in der Berufung von der 20. Zivilkammer des Bielefelder Landgerichts. Der vom Gericht als Gutachter beauftragte Mindener Kfz-Sachverständige Hellmut-Dieter Reuter legte dar, dass gerade bei älteren Motoren mit einer hohen Laufleistung ein Innenreiniger eher schadet als nützt. Ein Motorschaden lasse sich nur verhindern, wenn der Motor nach der Anwendung auseinander gebaut und manuell gereinigt werde. (Az: 20 S 128/05)Ich gehe davon aus, dass wir bei Ölspülung und Motorreiniger vom gleichen sprechen. So oder so finde ich den Artikel und das Urteil nicht uninteressant.Man kann dieses Urteil nicht unbedingt verallgemeinern, denn es ist sicherlich von vielen Faktoren abhängig, wann ein solcher Schaden bei Verwendung eines Motorreinigers auftreten kann. Nichtsdestotrotz fand ich das Urteil lesenswert.

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 15:18
von Moppel
HalloEr kann ja auch die Ölspülung weglassen,ist jeden selbst überlassen,auch gutes Ölhilft manchmal auch diverse Geräusche zumindern.Er wollte nur ein paar Tips und Erfahrungen von anderen Santa Fe Fahrern.Gerichtsurteile helfen ihm auch nicht weiter.Ölspülung und Motorinnenreiniger sind 2 verschiedene Sachen ,Motor-Innenreiniger ist für ältere Motoren gedacht die schon ein hohe Laufleistung haben wo starke Ablagerungen vermutet werden ,ist auch sehr agressiv steht auch auf der Verpackung,Ölspülung ist nur eine kleine Dose ca 30ml-50ml ist nur mit kleiner Dosis chemischer Zusatz und anderen Reinigungstoffen versehen, nachzulesen auf der Verpackung.wenn jemand einen besseren Tipp hat zwecks Hydroklappern hat kann ja hier mit eingebracht werdenGruß Moppel