Seite 1 von 1

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 14:41
von jensemann86
Ich habe jetzt schon die Lüftungsstärke, Klimaanlage und Lüftungszufuhr auf meinen Car PC digitalisiert. Da ich alles in ne Klimaautomatik umwandeln will, muss ich noch die Innen- und Außentemperatur messen.Wo messe ich am besten die Außentemperatur bzw. Innentemperatur ohne erhebliche Abweichungen zu bekommen?

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 15:05
von bolcher
Hallo*analog - setzt AD Wandler vorraus-PT 100 mit Messverstärker (nahezu linear)-NTC oder PTC*digital-LM75 über I2C < so mach ich's bei meiner Klimatronic, der ist 9bit also kommste auf 0.5° auflösung.mal ne andere Frage, kannst du selber programmieren? oder giebts in cpos und co dafür Funktionen?bolcher

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 17:07
von jensemann86
ich wollte es mit dem KTY81 machen. meine frage bezog sich aber auf den ort des messens, also wo ich messen sollte und nicht wie.hast ja deinen temperaturkoeffizienten und mit nem spannungsteiler und ner relaiskarte (ich habe die velleman k8055) kannst es dann ausrechnen. muss man nur linearisieren.

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 18:43
von bolcher
Halloups genau, jetzt sehe ich es auch. bei nem 5er BMW haste einen Sensor in der Mittelkonole in halber höhe. bei dem Volvo meines Kumpelels giebts noch einen Sonnensensor auf dem Amaturenbrett. das will ich auch realisieren.zja und aussentemperatur... da haste das Problem bei Regen, darf er nicht nass werden weil er sonst durch den fahrtwind unter die tatsächliche Lufttemperatur gekühlt wird. mein Tipp Ansauglufttemperatursensor. immer zeitnah, keine Probleme mit feuchtigkeit und sensor schon vorhanden...bolcher

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 18:47
von bolcher
Halloups genau, jetzt sehe ich es auch. bei nem 5er BMW haste einen Sensor in der Mittelkonole in halber höhe. bei dem Volvo meines Kumpelels giebts noch einen Sonnensensor auf dem Amaturenbrett. das will ich auch realisieren.zja und aussentemperatur... da haste das Problem bei Regen, darf er nicht nass werden weil er sonst durch den fahrtwind unter die tatsächliche Lufttemperatur gekühlt wird. mein Tipp Ansauglufttemperatursensor. immer zeitnah, keine Probleme mit feuchtigkeit und sensor schon vorhanden...was mich noch interessieren würde, wie steuerst du den Lüfter an? auch in Stufen oder pwm? wie steuerst du die Klappen? die sind ja sicherlich wie beim x3 mit unterdruck betätigt.bolcher

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 18:49
von bolcher
Halloups genau, jetzt sehe ich es auch. bei nem 5er BMW haste einen Sensor in der Mittelkonole in halber höhe. bei dem Volvo meines Kumpelels giebts noch einen Sonnensensor auf dem Amaturenbrett. das will ich auch realisieren.zja und aussentemperatur... da haste das Problem bei Regen, darf er nicht nass werden weil er sonst durch den fahrtwind unter die tatsächliche Lufttemperatur gekühlt wird. mein Tipp Ansauglufttemperatursensor. immer zeitnah, keine Probleme mit feuchtigkeit und sensor schon vorhanden...was mich noch interessieren würde, wie steuerst du den Lüfter an? auch in Stufen oder pwm? wie steuerst du die Klappen? die sind ja sicherlich wie beim x3 mit unterdruck betätigt.bolcher

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 19:05
von bolcher
QUOTE (Melchior @ 7 Apr 2009, 20:03 ) aber wieso willst du für ne klimaautomatik die außentemp haben?reicht es nicht, wenn du ihm dann sagst, dass er sich nach der innentemp richten soll? da giebts mehrere gründe warum das sinnvoll ist.man kann die zugefügte wärme besser regeln. ein regelkreis wird ja nicht schlagartig von 0 auf 100% geschalten. ist ja nicht wie bei pwm. dann kannste auch am anfang der fahrt auch verhindern das die klimatronic voll hochfährt obwohl das kühlwasser noch garnicht warm ist. und ein wichtiger grund, dann kannste überhaupt entscheiden ob die klimaanlage zugeschalten werden muss oder ob die aussenluft reicht.bolcher

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 20:21
von jensemann86
QUOTE (bolcher @ 7 Apr 2009, 19:59 ) mein Tipp Ansauglufttemperatursensor. immer zeitnah, keine Probleme mit feuchtigkeit und sensor schon vorhanden...was mich noch interessieren würde, wie steuerst du den Lüfter an? auch in Stufen oder pwm? wie steuerst du die Klappen? die sind ja sicherlich wie beim x3 mit unterdruck betätigt.bolcher wie kann ich denn die daten vom ansauglufttemperatursensor auslesen? über obd2?ich geh mit nem stellmotor an die originalen einstellmöglichkeit. zumindest ist so der plan, das habe ich noch nicht realisiert. den stellmotor kann ich dann ja mit pwm einstellen. da muss ich dann nur testen, welche stellungen die relevanten sind.