Seite 1 von 1
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 14:10
von Sh4wN
Moin, habe über die letzten Wochen/Tage ziemliche Probleme mit Ölverlust, der ganze Hof ist voll mit Flecken. Ich hab mal ein paar Bilder gemacht um euch ein paar Impressionen zu geben. Kann mir jemand weiterhelfen?
http://www.myimg.de/?img=20090407IMGP43 ... 877d31.jpg
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 14:22
von Sh4wN
Was kostet die Sache mit der Ventildeckeldichtung etwa? Und: Motorwäsche selbermachen, geht das ohne Probleme oder lieber in der Werkstatt? Ist ja immer ma wieder ein kontroverses Thema.
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 14:33
von DaveX
QUOTE mach erstmal ne motorwäsche um die stellen lokalisieren zu können, wo es rauskommt.Brauchste nicht, weil man es so schon sieht. Normalerweise muss alles trocken sein. Wenn Öl irgendwo austritt, haste feuchte Stellen. Zumal eine Motorwäsche im allgemeinen nicht gerade empfehlenswert für Elektrik ist. Kauf lieber ne Dose Bremsenreiniger und putz die Stellen mit Lappen/weicher Bürste ab, fertig Ventildeckeldichtung ist auf jeden Fall hin. Da läufts ja schon arg am Motor runter. Dichtung 10-15eus+ca. 30minuten Arbeitszeit in der Werkstatt. Selber machen würde ich abraten, weil du noch teuren Kleber brauchst um die an bestimmten Stellen anzukleben. Wenn du natürlich welchen hast, dann wäre es kein prob. (Handwerkliches Geschick und Sauberkeit vorausgesetzt)Der untere Teil des Blocks wäre mal interessant ob der trocken ist. Auf dem letzten Bild kann man nicht allzuviel erkennen. Halte mal deine Kamera unter die Ansaugbrücke in Richtung Motorblock, sodass du auf dem Foto den Block und ein Stück vom Kopf hast. Wenn da alles trocken ist, ist zumindest auf der Seite die Kopfdichtung noch i.O. Wie siehts sonnst so am Motorblock und auf dem Getriebegehäuse aus? Alles trocken? Wenn da alles schön mit einem ölfilm überzogen ist, dann ist höchstwahrscheinlich die Kopfdichtung daran schuld.Die nasse Stelle bei den Zündkabeln kommt von den Leuten, die das Loch zum einfüllen nicht treffen
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 14:55
von Sh4wN
Okay, ich muss nochmal dazu sagen das ich mich bisher mit dem Thema Motorraum und alles was dazu (und hinein ) gehört nicht viel beschäftigen musste. Das Getriebegehäuse ist, von vorne gesehen trocken. Bei genauem Blick ist aber im hinteren Teil recht viel Öl, das glitzert recht schön dort. Wobei es aber sein kann, das davon ein guter Teil schon etwas älter ist, vor einigen Wochen hat der Wagen nämlich neue Simmerringe bekommen weil er schon mal Öl verloren hat. Noch ein paar Fotos, wenn irgendwas spezielles nochmal fotografiert werden soll brauch ich ne genaue Anleitung.
http://www.myimg.de/?img=20090407IMGP43 ... 6.jpgDanke für die Hilfe!
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 19:54
von Auto-Nomer
Ist ja nur noch versifft.Probiers mal mit Ölleckstop. So ein additiv, soll die Dichtungen wieder weich machen. Hilft manchmal wirklich bei "schwitzenden" Stellen.Ventildeckeldichtung ist aber wohl fertig. Der Wagen gehört auf die Bühne, der Motor in Bremsenreiniger gebadet, und dann mal genau hinleuchten wo das gesiffe herkommt. Wenn der erste Simmerring oder die erste Dichtung zu siffen anfängt dann macht das der Rest an Gummikram meistens auch.
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 19:56
von DaveX
Der Motorträger in der Mitte unterm Wagen sieht beunruhigend feucht aus. Die anderen Fotos zeigen eben die defekte Ventildeckeldichtung.
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 20:51
von Sh4wN
Also. Ich hab grad eben im Dunkeln nochmal geschaut, weil man dann mit ner Taschenlampe weitaus besser gucken kann als am Tagen. Jedenfalls mein subjektiver Eindruck. Die Ventildeckeldichtung scheint also hin zu sein, das ist wohl aber nicht das, was den ganzen Siff "untenrum" verursacht hat. Für mich sieht es so aus, als wäre die rechte Antriebswelle rausgerutscht und hätte dabei natürlich gleich ne Menge Öl verloren. Direkt beim Getriebe sieht man bei der Antriebswelle ein-zwei Zentimeter blankes, sauberes Metall, darunter ist alles richtig schön versifft. Diagnose korrekt? Falls ja, was tun?Edit: Nochwas, das Teil war ja letztens wie gesagt wegen den Simmerringen inner Werkstatt. Kann das rausrutschen der AW eine Folge davon sein, Fehler beim Zusammenbau oder ähnliches?
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 15:21
von STRZ
QUOTE Nochwas, das Teil war ja letztens wie gesagt wegen den Simmerringen inner Werkstatt. Kann das rausrutschen der AW eine Folge davon sein, Fehler beim Zusammenbau oder ähnliches? ..ist bei mir genau dasselbe problem - kupplung in einer freien tauschen lassen, FATAL!!.... wieso rutschen den wellen raus? irgendwo ein einrast-mechanismus beschädigt???