Seite 1 von 1

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 01:22
von Pinsel
weis jemand ob es ne formel gibt wo man berechnen kann wie schnell der wagen is wenn man z.b. den 1,6er ausm lantra in den x-3 pflanzt. es sind ja über 200kg gewicht weniger im x-3...freu mich über antwortenund hat der denn die gleichen abgaswerte wie der x-3 facelift wegen eintragung?

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 08:35
von DaveX
Ab einer gewissen Geschwindigkeit gehts nur noch derum gegen den CW-Wert/Luftwiderstand des Fahrzeugs anzukämpfen. Ich gehe mal davon aus, dass es nicht ganz so einfach ist das zu berechnen. Die Studenten, die in Richtung KFZ unterwegs sind dürften dass wissen, wie das berechnet wird. Ihc frag mal meinen Kollegen ob er die Formel rausrückt .Warum willst zu "nur" den 1.6er? Theoretisch wäre es doch interessant einen 2.0L in den Accent zu bauen, damit man damit spaß hat. Wegen der Abgasnorm musst mal schauen welchen Schlüssel des Spender und welchen der X3 hat. Bei beiden gibt es BJ/EZ bedingt unterschiede. Die älteren X3 haben die EURO1 Norm, womit man kein Problem haben sollte einen passenden Motor zu finden (z.B. S-Coupe GT). Bei den neueren ist es dann SchlNr. 26(EURO2) oder Schl.Nr.30(D3[EURO2]).

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 11:11
von Dennis
Ich bin zwar kein Student, der in Richtung KFZ unterwegs ist^^, aber Fluggerätmechaniker bei Lufthansa. Ich hoffe ich kann dir helfen:Der cw Wert hängt von deiner Geschwindigkeit ab. CW=FW/(Pdyn*A)CW= WiderstandsbeiwertFW= Widerstandskraft in Newton (Luftwiderstand)Pdyn=dynamischer Druck in N/m²A= deine Bezugsfläche in m² (Stirnfläche des Autos)Pdyn= (roh/2)*v²roh=Dichte in kg/m³ ( da du nicht fliegst mit deinem Auto xD is der Wert 1.2255 kg/m³)v= deine Geschwindigkeit----->und die willst du ja wissen!!!Ich denke da kommst du nicht weit.@DaveX: Das Gewicht spielt schon eine große Rolle, aber ich will jetzt nicht alles mit Formeln zubomben Gruß Dennis

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 13:06
von DaveX
QUOTE Bau doch erstmal n anderen motor ein, bevor du dir über sowas gedanken machst.Das ist doch eh nur träumerei und hypothesen wälzen...Ähm ja, das beantwortet seine Frage auch nicht QUOTE @DaveX: Das Gewicht spielt schon eine große Rolle, aber ich will jetzt nicht alles mit Formeln zubombenOk, ich bin nur vom allgemeinen Physikunterricht ausgegangen und da werden ja einfacher weise mal einige Gesischtspunkte ignoriert, also vom Idealwert ausgegangen. Aber zum Glück haben wir dich

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 13:44
von AccentGT
Ich denke mal, dass du mit dem X-3 auch mit der 2-Liter-Maschine nicht deutlich über 200km/h kommen wirst. Ist einfach mal eine Schätzung!Muss allerdings Melchior recht geben: was interessiert bei so einem Umbau die erreichbare Endgeschwindigkeit? Erstmal sollte man sich um andere, wichtigere Dinge Gedanken machen, die so einen Umbau betreffen!Die real erreichbare Geschwindigkeit hängt z.B. auch immer vom verwendeten Getriebe, der maximal möglichen Motordrehzahl und einigen "externen" Komponenten wie beispielsweise den Reifen und dem Fahrwerk ab! Mit dem Serienfahrwerk wirst du schon ab 150-160km/h Schwierigkeiten bekommen, das Auto noch unter Kontrolle zu halten!

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 14:15
von tose-tuning
QUOTE (DaveX @ 14 Feb 2009, 13:10 ) QUOTE (Melchior @ 14 Feb  2009, 13:10 )Bau doch erstmal n anderen motor ein, bevor du dir über sowas gedanken machst.Das ist doch eh nur träumerei und hypothesen wälzen...  Ähm ja, das beantwortet seine Frage auch nicht Er hat aber recht!

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 15:12
von KnutschOchse
Tja, schade nur das die Hyundaigetriebe alle so kurz sind Bevor ich mir über eventuelle Endgeschwindigkeit Gedanken mache würde ich erstmal drüber nachdenken wie ich die Leistung erreiche um die zu schaffen. Die 2.0er Coupes dreht man Bergab zb. schon in den Begrenzer, mein Scoupe hängt ständig im Begrenzer im 5. Gang.Beim 1.6er wirst es nicht bis in den Begrenzer schaffen. Fakt ist, Hyundaigetriebe sind zu kurz um wirklich "schnell" unterwegs zu sein. Und ich nehme mal nicht an das du auf einen Getriebeumbau bzw Getriebeeigenbau lust hast.Die machbare Endgeschwindigkeit kannst du dir ganz einfach anhand der Übersetzungen der einzelnen Gänge und der des Differentials sowie des Reifenumfangs berechnen.