Seite 1 von 1

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 14:03
von Atos1972
Hallo! Bei unserem Atos Prime 1.0 BJ 12/2001 funktioniert die Scheibenwaschanlage seit einiger Zeit nicht mehr. Die Hoffnung, es sei die Sicherung habe ich seit gestern aufgegeben, denn die Sicherung mit dem Aufdruck Wiper / Washer ist OK und die anderen sahen auch i.O. aus. Danach habe ich den Frontscheinwerfer ausgebaut um an den Wassertank zu kommen und musste feststellen, dass es sogar 2 Wischermotoren gibt (einen für hinten und einen für vorne) - Das nun beide gleichzeitig ausgefallen sind, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Hat hier evtl. jemand noch einen Tipp, wo ich mal suchen könnte (evtl. noch versteckte und gelöste Stecker oder ähnliches), oder gibt es sonst noch eine Idee?Vielen Dank schon einmal vorabAtos1972

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 14:47
von Atos1972
wie die brauchen Wasser ?? Nee, im Ernst, Wasser ist natürlich drin und das Prob ist ja, das die Motoren nicht mal einen Ansatz von Mucks von sich geben.Aber Danke soweit - habe den einen Motor gestern gleich entnommen, hatte aber keine Lust mehr um 20:00 Uhr bei -2 Grad weiter rumzufummeln; die Idee mit dem PC-Netzteil ist auch ne gute, denn drinnen ist's mal definitiv wärmer als draußen

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 17:54
von Tobiatos
Ich würde auch mal testen ob die Motoren laufen wenn mann so Spannung anlegt. Kannste auch mit Hilfe direkt kurz an die Batterie vom auto gehen. Wenn er läuft, würde ich mal die Spannung am Stecker vom Motor messen. Entweder + fehlt oder die Masse ist unterbrochen. Da beide nicht gehen würde ich af ein Masse fehler schließen oder ein Problem in der Stromversorgung der Schalter im Innenraum.

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 10:16
von Atos1972
hmmm ja, ich muss das heute unbedingt mal mit der Autobatterie testen. Habs gestern kurz mit nem normalen Steckernetzteil probiert, aber da ist die Leistung zu schwach. Ich habe das Gefühl, das der Motor (in dem Fall sogar beide) irgendwie festsitzen.Kann es denn sein, wenn man die WischWasch-Funktion länger nicht nutzt, dass sich die Pumpen das festsetzen?

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 15:26
von Atos1972
Hallo zusammen!So, nachdem ich nun die Pumpe demontiert und an der Batterie ausprobiert habe, musste ich feststellen, das sie festsitzt!! da in Gang setzten nicht mehr funktionierte, habe ich die Pumpe kurzer Hand geköpft und musste mit entsetzen feststellen, dass sich im Motorgehäuse Staunässe gebildet hat, was zum Rostansatz und somit zum Ausfall der Pumpe geführt hat. Warum - tja, wenn man eine Pumpe herstellt, deren Anschlüsse und Kappen nach oben offen liegen, ohne vernünftig versiegelt zu sein, dann "schleicht" sich da natürlich gerne Feuchtigkeit ein. Hyundai Händler in MS: Der Preis liegt zwischen 20 und 60 € (was für eine tolle Preisangabe) und bestellen für Privatpersonen sehr ungerne, aber wir können ja einen Termin für den Einbau machen - bloß nicht sofort, denn wir sind zu bis obenhin...So, etwas habe ich noch nie erlebt; das nenne ich mal Kundenfreundlich. Egal, das Auto ist ein 2. Wagen und ich finde Ihn knuffig - Der Händler ist gestorben; Der anstehende Tausch unseres Mondeo in einen Santa Fe mit 7 Sitzplätzen wird dann wohl in einem anderen Autohaus über die Bühne gehen Mein Motto: Ich lasse mich grundsätzlich nur einmal ärgern, denn man sieht sich immer zwei mal im Leben!Lösung meines Problems: Ich habe mir eine Pumpe von einem älteren Ford-Modell besorgt (die hatten noch Monopumpen!), welche die gleichen Schlauchanschlüsse hat - Elektrik wird auf den Hyundaistecker angepasst - Fertig ist die Lösung!!GrußAtos1972

Verfasst: So 7. Dez 2008, 16:37
von hexagon
Hab mal ne Bitte: Kannste am Heckscheibenwischer mal die 3 Pins nachmessen? auf Pin 1 kommt Masse, Pin 2 hat Dauerplus, und Pin 3 wird geschaltet, aber nach plus 12 Volt oder nach Masse? Bei unserem Kleinen geht der Heckwischer nicht mehr, und ich will rausfinden ob Motordefekt, Kabelbruch oder Lenkstockschalter defekt. Wär super, falls das klappen könnte!!!!