Seite 1 von 2

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 18:47
von jan_surf
Bei meinem Sonata EF 2.0 (100kw), 2001, 92000km wurde der Zahnriemen gewechselt (war bereits um 2 Zähne versetzt), Motor ging im Stand aus.. Jetzt ist der Zahnriemen gewechselt, ich um rd. 700 Euro ärmer. Als ich aus der Werkstatt fuhr, traute ich meinen Ohren nicht: Bei ca. 2.000 U/min (auch im Stand festzustellen) vibriert es stark (Armaturenbrett, Lenkung, selbst die Scheibe klirrt leicht). (Das Zahnriemenproblem war natürlich weg). Ich bin natürlich sofort wieder in die Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass der Keil(rippen)riemen ab einer gewissen Drehzahl leicht nach außen schlägt, man sieht das auch und mir wurde der Wechsel desselben nahegelegt. Leider geht das erst am Montag, obschon die Werkstatt das Ersatzteil da hat. Kann das wirklich daher kommen? Der Keilrippenriemen liegt fest an (=nicht locker oder so). Das Problem mit den Vibrationen bestand definitiv vorher nicht (selbst mit dem defekten Zahnriemen nicht), der Wagen war immer leise ("wie Butter"). Ich weiß nicht, welche Tätigkeiten beim Ein-/Ausbau des Zahnriemens im Einzelnen anfallen. Es besteht aber ein gewisser Verdacht, dass hier ein Zusammenhang besteht. Die Werkstatt versicherte mir "alles sei fest". Wie sollte man sich hier idealerweise verhalten? Gibt es Hinweise, was dies sein kann? Kann die Werkstatt die Verantwortung zurückweisen? Was mich überrascht, ist die Tatsache, dass man den Riemen trotz Vorhandensein der Teile erst am Montag tauscht. Hinhalte-Taktik?

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 19:45
von Auto-Nomer
QUOTE Es besteht aber ein gewisser Verdacht, dass hier ein Zusammenhang bestehtDer ist imho begründetDas klingt für mich eher danach als sei da was mit dem Zahnriemenwechsel nicht ordentlich gemacht worden, und das Ventilspiel läuft nicht optimal, du müsstest in dem Fall auch nen gigantischen Spritverbrauch jetzt haben.QUOTE Was mich überrascht, ist die Tatsache, dass man den Riemen trotz Vorhandensein der Teile erst am Montag tauscht. Hinhalte-Taktik?vielleicht haben die nur keinen Bock wegen dem Feiertag und wollen früher nachhause. XDAber dich dann damit in der Zwischenzeit rumfahren lassen.Lass die am Montag den Keilriemen mal wechseln, und dir nix anmerken. Und wenn das Problem dann immernoch besteht, andere Werkstatt und die letzten arbeiten begutachten lassen ob da ein Fehler feststellbar ist.

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 20:29
von EricTwo
QUOTE das Ventilspiel läuft nicht optimal, du müsstest in dem Fall auch nen gigantischen Spritverbrauch jetzt haben.Nö....würden beim Sirius-Motor die Steuerzeiten nicht stimmen, würde der nicht Anspringen. Zwei Zähne reichen schon, und er sägt im Leerlauf ohne Ende.QUOTE Bei ca. 2.000 U/min (auch im Stand festzustellen) vibriert es starkZu 99,9% Ausgleichswellen verstellt. Kommt davon, wenn man planlose an sein Auto ranlässt Klingt nicht so, als hätte eine Hyundaiwerkstatt den Zahnriemen gewechselt?QUOTE Die Werkstatt versicherte mir "alles sei fest"Da kann alles Fest sein wie es will, wenn die Ausgleichswellen verstellt sind, nützt das "alles fest" auch nix.QUOTE Wie sollte man sich hier idealerweise verhalten?Na wie wohl....REKLAMIERENQUOTE Kann die Werkstatt die Verantwortung zurückweisen?Nein.P.S.: Das Schwingen des Keilrippenriemens ist nicht die Ursache für die Vibrationen. Wird der neue auch machen....ist normal und Stand der Serie...nur als Info.

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 21:58
von jan_surf
Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort. Doch, es handelt sich in der Tat um eine Hyundai Werkstatt. Mein Eindruck war eigentlich positiv. Die Tatsache, dass der Keilriemenwechsel heute nicht mehr gemacht werden sollte, zeigt, dass die Werkstatt wahrscheinlich weiß, dass das nicht der Grund ist.

Verfasst: Fr 3. Okt 2008, 19:03
von EricTwo
QUOTE Falls die wirklich so dumm sind wie sie sich stellen weise darauf hin dass es die Ausgleichswellen sein könnten....Sie werdem ihm wieder weis machen, das alles auf Markierung war , allerdings besteht die die Chance bei der Auslassseitigen Ausgleichwelle 1:3 das sie trotz richtiger Markierung falsch steht ...warum? Ganz einfach, diese hat eine interne Übersetzung von 3:1, heist, die Welle macht eine Umdrehung wenn das Antriebsrad 3 gemacht hat Naja, viel erfolg.Aber vielleicht hilft ja das hier im Forum so hochgelobte Batterie abklemmen

Verfasst: Mo 6. Okt 2008, 19:15
von jan_surf
Die Werkstatt hat die Vibrationen geprüft und schreibt: "...bestätige ich Ihnen dass unsere Reparatur (Zahnriemen) ordnungsgemäß laut Hersteller durchgeführt worden ist und dass die Steuermarkierungen für Hauptzahnriemen und Nebenwellenzahnriemen alle stimmen und von uns mit der Kamera nach nochmaliger Überprüfung fotografiert worden sind. Ich weise darauf hin, dass unsere Reparatur nichts mit den von Ihnen angegebenen Geräuschen zu tun hat." Meine Überlegungen sind: Importeur einschalten, Schiedstelle, Gericht. Hat jemand Erfahrungen, gibt es vom Importeur so etwas wie Werkstattservice/Prüfung?

Verfasst: Do 9. Okt 2008, 17:51
von Hajo502
Hallo Jan surf,was hat sich bei Deinem Geräuschproblem getan? Mein Sonata entwickeltbei 2800 - 3000 U. ebenfalls Vibrationen, traten erst nach eimen Wasser-pumpenwechsel auf.Hatte Fahrzeug (Sonata 2,0) zur Nachbesserung in derWerkstatt.Steuerzeiten der Nockenwelle (meine Vermutung der Ursache)stimmen angeblich.Diese Vibrationen treten aber nur unter Last auf,Gas weg, Geräusch weg.Habe keine Ideen mehr.

Verfasst: Do 9. Okt 2008, 23:57
von jan_surf
Bei mir war es genau wie hier von EricTwo vermutet (@EricTwo: besten Dank nochmal für Deinen Hinweis!!): Fehler der Werkstatt 1. Die zweite Fachwerkstatt hat mir das attestiert. Es reicht nicht wenn die Halbwellen auf Markierung stehen diese müssen gleichzeitig unten sein. Bei der linken Welle ist dies zusätzlich durch Herausschrauben einer Kontrollschraube zu gewährleisten. An der Kontrollöffnung muss sich ein 8 mm Dorn durchstecken lassen. Bezieht sich alles auf den Sirus II Motor der im EF verbaut ist. Da die erste Werkstatt zwei vergebliche Nachbesserungsversuche (nachweislich schriftlich!) unternommen hat, habe ich, um Folgeschäden zu vermeiden, die zweite Werkstatt eingeschaltet. Jetzt läuft der Motor wieder leise wie ein Sack Muscheln! Das Geld hole ich mir natürlich von Werkstatt 1 zurück. Erst mal werde ich denen eine Frist setzen, wenn diese fruchtlos verstreicht, Schiedsstelle, notfalls Gericht. Durch die Doku der 2. Werkstatt (haben auch Fotos gemacht), habe ich, wie ich meine ganz gute Karten. Der Hyundai Kundenservice ist ebenfalls eingeschaltet. Ich bin mal gespannt, wie der FIFA Sponsor Hyundai darauf reagiert. Besonders verärgert bin ich, weil ich den Händler 1 ja (dank der Hinweise hier) sogar mit der Nase auf die Fehlermöglichkeit gestoßen habe. Manche hören eben den Schuss nicht. Lasse Dir von der Werkstatt schriftlich geben, dass die Überprüfung der Werkstattleistung erfolgt ist, zwei Nachbesserungs-versuche hat die Werkstatt), danach würde ich die Werkstatt wechseln.

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 15:21
von Hajo502
Noch eine FrageJan Surf,was hast Du in der 2. Werkstatt bezahlt?