feinstaubplakette entfernen

My Home is my Car
Regfinder
Beiträge: 23
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 16:33

Beitrag von Regfinder »

Hallo,benutze doch einen Glasschaber für Ceranfelder. Damit bekommt du alle Plaketten von der scheibe problemlos ab. Danach solltest du die scheibe noch von innen reinigen um auch die letzten Kleberreste auch ab zu bekommen.Liebe Grüße Regfinder
tose-tuning
Beiträge: 640
Registriert: Mo 28. Apr 2008, 11:53

Beitrag von tose-tuning »

Wir haben bei uns in der Werkstatt eine zufällige Entdeckung gemacht...WÄRME ist das ZauberwortWir haben bei einem RAV4 die Frontscheibe gewechselt und wollten die Plakette retten und da das Fahrzeug den ganzen Tag in der Sonne stand bevor wir anfingen haben wir das noch bei anderen Fahrzeugen mit dem Heißluftföhn probiert.Wichtig ist das man das Glas von außen erwärmt... ...wenn man die Wärme der Plakette von hinten direkt zuführt verbrennt sie.
Barracuda
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Okt 2007, 14:26

Beitrag von Barracuda »

Und hier noch ein Tip damit das nicht wieder passiert:Bevor du die neue Plakette anbringst, die Scheibe an der Stelle gründlich rienigen, dann die Plakette selbst auf der Klabeseite mmit ganz wenig Spüli GANZ bedecken und dann an die Scheibe kleben. So bekommt man sie locker wieder runter.MfGBarracuda
CoupeDriver
Beiträge: 818
Registriert: Di 13. Mai 2008, 17:24

Beitrag von CoupeDriver »

mann kann die plakette auch reinlegen das genügt auch......nur halt sichtbar an der beifahrerseite.Gruß Sven
Krimpi
Beiträge: 102
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:21

Beitrag von Krimpi »

Hallo,das ist falsch. Die HU/AU-Plaketten können auch nicht einfach sichtbar ins Fahrzeug gelegt werden.Zur Umweltzonen-Plakette siehe 35. BImSchV zum BImSchG:"§ 3 Kennzeichnung(1) Zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge nach den Schadstoffgruppen 2 bis 4 sind nicht wiederverwendbare lichtechte und fälschungserschwerende Plaketten nach dem Muster des Anhangs 1 zu verwenden. Die Kennzeichnung der Schadstoffgruppe erfolgt durch die auf der Plakette angegebene Nummer der Schadstoffgruppe und entsprechende Farbgestaltung. Die Farbe der Plakette ist für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 rot, für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 3 gelb und für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 4 grün.(2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen. Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört."GrüßeKlaus
CoupeDriver
Beiträge: 818
Registriert: Di 13. Mai 2008, 17:24

Beitrag von CoupeDriver »

HU/AU Plaketten sind auch nen bisschen was anderes als diese dummen Feinstaubplaketten da.Also ich habe bei der Dekra nach gefragt,weil ich die nicht an die Windschutzscheibe klatschen wollte und nur reinlegen wollte und die haben mir gesagt das es reicht die Plakette vorne an der Beifahrerseite sichtbar hinzulegen.Damit die Politessen und so die ablesen können und das können die auch.Habs auch bisher immer so gemacht,und hab deswegen in Köln (bin ich jede woche,Berufsschule) noch nix bekommen von den Politessen,immer nur Knölchen wegen falsch parken, u.s.w.
Familienkutsche
Beiträge: 605
Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57

Beitrag von Familienkutsche »

Krimpi hat Recht und alles andere ist Blödsinn bzw. Glückssache
Maverick
Beiträge: 3455
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 18:52

Beitrag von Maverick »

Ist sicherlich eine Kulanzsache... wenn man sieht, dass du die (gültige) Plakette nur reingelegt hast, werden die meisten Politessen sicherlich ein Auge zudrücken. Dann muss man sich aber auch nicht ärgern, ein Ticket zu bekommen...
Antworten