Seite 1 von 2
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 15:23
von raceng5
hallo1:habe jetzt schon die 5 baterie an was kann das liegen meine anlage braucht über 3 kw habe natürlich 2 baterien (ohne trennrelais) verbaut habe schon hyundai-banner-sonnenschein (gel)-optima gel waren alle teuer halten aber nie lange.Und jezt brauche ich wieder eine bei der letzten war es zellenbruch.was kann das sein?2:wenn ich die anlage einschalte oder ganz leise mache dann geht der sup und die restlichen boxen immer auf und ab.massefehler?hätte ich aber schon überprüfthilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!mfg mani
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 16:47
von DaveX
1. mal sind Gel Batterien für eine solche Anwendung ungeeignet, da diese nicht Zyklenfest sind, also ist ein Defekt vorprogrammiert. Selbiges auch bei einer herkömmlichen Säurebatterie. (übrigens ist der Aufbau von Säure und Gel Batterien der selbe, einmal abgesehen davon, dass bei der Gel die Säure eben im Gel gebunden ist, welches auch gasen kann) Verwende eine Batterie mit AGM Aufbau z.b. von Stinger, Exide, GroundZero. Verbaue ein Trennrelais zwischen der Starter und Zusatzbatterie, das sorgt wenigstens dafür, dass nur die Zusatzbatterie bei ausgeschaltetem Motor benutzt wird (vorausgesetzt es ist richtig angeklemmt).2. da scheint mir ein problem mit dem Chinch (Schirmung beschädigt, gequetscht, Masseproblem am Radio/AMP) vorzulegen oder deine Masseanbindung der Verstärker (AMPs) ist zu schlecht. Messe den Kabelwiderstand der Masseverbindung von der ZusatzBatterie zur Karosse, hier sollten nur wenige milliOhm messbar sein, nicht mehr! Hast du die AMPs direkt mit masse und Plus an die Zusatzbatterie geklemmt? Hast du bei der Starterbatterie ein Starkes Massekabel zur Karosse gezogen? Messe am Radio bei den Chinchausgängen die elektrische Verbindung des Schirms zur masse vom Radio (Gehäuse) Das sorgt ebenfalls für Störgeräusche und brennt häufig ab, wenn die Masseverbindung der AMPs bescheiden ist. Liegen Kabel in schlingen oder ähnliches?Wenn das keinen Erfolg bringt würde ich den Verstärker testen. Ziehe das Cinchkabel ab und schalte dann das Radio mal an ob da auch die Sinusförmigen Bewegungen zustande kommen. Isses weg, so kanns nur noch am Radio liegen.
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 17:25
von raceng5
hallodanke für die schnelle antwort. die batterien sind mir von meinem hifi handler empfohlen worden.ja habe zur startbatterie ein neues dickeres kabel an die masse geschlossen.-habe die amp direkt an die zusatzbatterie geschlossen und von der zusatzbatterie noch ein massekabel werde alles überprüfen das du mir geschrieben hast,melde mich dann wenns geklappt hat.gruss mani
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 19:43
von DaveX
QUOTE die batterien sind mir von meinem hifi handler empfohlen worden.schlechte Beratung. gehe mal auf die EXIDE Homepage, da gibt es detailreiche Infos zu den Batteriebauarten. AGM ist zur Zeit die einzige Alternative für derartige Anlagen. Hier liegt die Preisspanne ab 200€ los, je nachdem wieviel Ampere Spitzenspannung und welche Kapazität eben
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 20:48
von Infernal
Das teilweise genannte Batterien dafür ungeeignet sind ist totaler quark...Er nennt zB Optima Batterien..."Die daraus resultierende Zyklenfestigkeit und Auslaufsicherheit ist für Fahrzeuge der Hochleistungsklasse ein Muss." kleines Zitat vom Hersteller @raceng5Miss erstmal bitte deine Lima durch und schreibe was du alles dranhängen hast, in sachen Verstärker und wann sie kaputt gegangen sind. Einfach so. Beim starten. Beim DB-Drag, nun die wichtigste frage:geht nur die zusatz- kaputt oder auch die starterbatterie?zum 2. Punkt würde ich wie DaveX vorgehen, einfach mal abziehen vom chinch und schaun was passiert
Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 15:20
von raceng5
halloMeinst lichtmaschine oder? ja die ist noch in ordnung laut bosch dienst.ja es werden beide kaputt vorne und hinten, und nie zu gleicher zeit merke es erst dann immer wenn ich bei der anlage stoff gebe und der woofer dann aussetzt lebensdauer ca.6 monate .Hätte da ja noch garantie darauf gehabt aber die händler meinten das ich sie falsch benutzt hätte,wegen aufladen und so habe mir aber extra ein ladegerät für gel batterien gekauft.(zellenbruch)Hinten sonnenscheinbatterie(acr 329 euro)optima red (acr.ca 200 euro)die sind doch eigentlich dafür geeignet gewesen? Vorne 1 orginal 2mal banner power pull.dran hängt monitor-unterbodenbeleuchtung-rockford 1100 a2.-rockford800a4.-2 kondensatoren rockford je 1 farat.mani
Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 17:55
von Infernal
klingt irgendwie wirklich merkwürdigehrlich gesagt fallen mir spontan keine möglichkeiten ein wie man die so schnell kaputt bekommt, sollten die kombinationen nämlich ohne zu murren mitmachen. kenne mehrere die bei der leistung mit red tops zB rumfahren, sonnenscheins sind bei uns in der ecke eher unüblich, da weiß ich nur das der prinz valium mal 2 oder 3 kleine im kofferraum hatte und das die seine colossus gut versorgt haben.alle kabel nochmal überprüft das wirklich nicht irgendwo ein kurzschluss entstehen kann der dann die batterien killt?waren die sicherungen immer ganz während die batterien die hufe hoch gemacht haben?wenn ja, schau dir mal die sicherungen an ob sie verfärbt sind, das lässt manchmal darauf schließen das sie mal zu viel strom bekommen haben aber nicht ausgelöst haben, weil zB zu träge reagieren, oder leistung nur recht nah an der grenze war
Verfasst: So 2. Mär 2008, 19:35
von DaveX
QUOTE Das teilweise genannte Batterien dafür ungeeignet sind ist totaler quark...Ungeeignet ist wohl der falsche Begriff dafür. Sagen wir mal so. Batterien mit anderen Technologien bieten mehr Vorteile, als andere. Im Vergleich zu Gel und AGM ist z.B. nicht von der Hand zu weisen, dass eine AGM Batterie mit der selben Baugröße viel mehr Strom zur verfügung stellen kann, was am geringeren Innenwiderstand liegt. Detailierte Infos gibts z.B. bei ExideQUOTE merke es erst dann immer wenn ich bei der anlage stoff gebe und der woofer dann aussetztTiefentladung, würde ich hier mal als Verursacher der defekten Batterien in den Raum werfen, Wenn du merkst, dass die Soundqualität nachlässt (Clipping), dann sind die Batterien leer und du musst diese erst laden, betreibst du das ganze weiter, zieht sich die Batterie so leer, dass hier ein defekt vorprogramiert ist, das hält keine Batterie der Welt ab! Verbaue eine Spannungsanzeige, wo du sehen kannst, wieviel Volt an der Batterie anliegen. Sinkt das ganze unter 12V musst du die Anlage abschalten, besser noch ein Ladegerät dran stecken. Die Lebensdauer der Batterie verkürzt sich auch massiv, wenn diese nie voll geladen wird. Beachte beim Kauf eines Ladegerätes, dass dieses mit Hilfe einer UI-Kennline läd, nur diese sind für AGM,Gel Batterien geeignet, bzw die billigen Ohne würde ich sowieso nicht empfehlen.
Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 08:54
von Infernal
was gegen tiefenentladung spricht: die genannte redtop ist tiefentladefest. die kannste über garantierte 1000 mal in die knie zwingen ohne das sie sich beschwert und er sagte etwas von speziellem ladegerät ( ich tip mal er hat wie jeder ein ctek gekauft, was auch echt super ist)das es noch bessere Bats gibt, da hast recht aber die sind auch eine ganze ecke teurer und ob das nötig ist wage ich zu bezweifeln weil soooo viel leistung hatter nicht dranhängen... ein subamp der 1,1kw schiebt und eine vierkanal ,welche, da sie die systeme bedient, meist nicht in dem bereich fährt, dass sie ihren maximalen stromverbrauch auch zieht.komisch komisch vielleicht fällt dave noch eine möglichkeit ein ich bin derzeit etwas ratlos per ferndiagnose
Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 17:48
von DaveX
Ich bin im Moment mit meinem Latein am ende Ferndiagnose ist eben nicht Optimal. Zwecks Leistung, ich hab zusammen gerechnet 1,7kW Sinus und habe eine 44Ah Batt.+17Ah als zusatz, aufgrund des wenigen Platz in der Reserveradmulde geht einfach nicht mehr rein Wenn ich 2h fahre und volle kanne aufdrehe, dann hab ich 1. kopfschmerzen und 2. die Zusatzbatterie ist auf 11V runter und die Starter hangelt sich so um die 12V rum. Ergo, die Lima liefert nicht genug saft. Irgendwas um die 75A naja, serie halt. Ich vermute trotzdem, dass derartige Nutzung zum Defekt führt. Ich wurde von meinem Händler jedenfalls darauf hingewiesen. Ich würde trotz allen Bemühungen die Masse als sekundäre Fehlerquelle in betracht ziehen. Hast du mal geschaut wieviel Widerstand messbar ist vom Kabelende zur Karosse, wo hast du das Massekabel hinten an die Karosse geschraubt, haste den Lack gründlich abgemacht, aufgerauht mit Schleifpapier? Hast du die Kondis mit direkt an die Batterie geklemmt? Ich bin ratlos, wenn da alles i.O. ist Edit: jede meiner Batterien leisten über 600A bei Gel kommt man auf reichlich die hälfte (ca. 60-70%). Eine Säurebatterie würde nichmal die hälfte bei gleicher Kapazität liefern