Seite 1 von 1

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 12:07
von januch
Ich habe bei meinem Elantra ( 2.0l Crdi Bj 2000 110000Km) Starken wasserverlust/verbrauch (ca 1l auf 600 km ) von außen ist nichtz zu sehen. aus dem auspuff kommt auch nichtz. auf dem kühlsystem iat KEIN druck. wo kann das wasser hin sein ? das problem das er wasser braucht besteht schon länger aber vor 3 wochen hat er in das Kühlsystem gedrückt. daraufhin habe ich den kopf planen lassen und eine neue kopfdichtung wurde verbaut. doch leider muste ich in den 2000 km nach dem wechsel schon ca 2,5l wasser nachfüllen. kann es sein das der kopf einen riss hat ?

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 12:15
von kawa846
Hallohat eine Werkstatt die Arbeit gemacht ???dann solltest du damit zur Werkstatt fahren,hast ja noch Garantie anspruch,schau mal dein Öl nach,ob da Wasser drin ist,gruß Horst

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 12:16
von KnutschOchse
Hätte jetzt auch auf nen Microriss im Kopf getipt, wenn du ne neue ZKD verbaut hast und sonst auch alles trocken/dicht ist.Dann kann es ja nur verbrannt werden.Lass mal nen CO2 test vom Kühlwasser machen.Edit: es muss nicht immer das Wasser im Öl sein wenns verbrannt wird.

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 12:28
von kawa846
es kann auch ein kleines Loch im Kühler sein,so das es im heißen Zustand verdunstet,aber wenn der Motor aus ist keine Leckstelle zusehen ist,@ KnutschOchse;bei Wasser verlust schaut man eigentlich erst den Ölstand nach,so kenne ich es....oder erzähle ich hier was falsches..... gruß Horst

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 12:39
von januch
im öl ist kein wasser . werde mal einen co2 test machen und sehen was bei raus kommt.von wo kommt mann am besten an den wärmetauscher um sicher zu gehen das er nicht leckt.den am hauptkühler sind keine spuren zu sehen.

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 14:22
von januch
also habe gerade co2 gemessen und im wasser sind keine abgase im wasser nachweisbar. blos wo kann so eine große menge wasser hin sein ?

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 16:45
von kawa846
kauf dir eine Dose Kühlerdichtmittel,rein im Ausgleichsbehälter damit,dann siehst du, ob danach du noch Wasser verlust hast,gruß Horst

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 08:45
von januch
Also das problem mit dem wasserverlust besteht weiterhin . ich habe noch das thermostat gewechselt um sicher zu gehen da es nicht daran liegt . nach dem wechsel fehlte ca 800km kein tropfen wasser mehr und ich dachte das das problem damit beseitigt wäre.aber denkste .Freitag wasser kontroliert und in ordung bis sonntag nicht bewegt am sonntag abend sprang er schlecht an und lief die ersten 5s sehr unrund . auf der fart (ca 6km ) leif er ganz normal. am mo früh wasser kontoliert und ich muste eine halben liter nachfüllen . mo abend ca 15 km gefahren und für ca 25 min abgestellt . dann wollte ich wieder starten.und da schaffte es der anlasser kaum den motor durchzudrehen erst nach 3 versuchen hat er es geschaft und er sprang an und lief wieder 5s sehr unruihg. habe in dan ca 2 min laufen lassen und ihn dann mehrfach ohne probleme gestartet.(Batterie ist in ordung die habe ich nachgemessen). di früh ( es fehlte kein wasser) ohne probleme gestartet 6 km auf arbeit gefahren abgestellt gestern abend ohne probleme gestartet ca 60km gefahren 10 min abgestellt . wieder gestartet zwar sofort angesprungen aber weider 5s unruihg gelaufen. heute früh fehlte kein wasser und er sprang ohne probleme an . ich bin mit meinem latein am ende . weis von euch noch jemand rat .?

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 15:38
von KnutschOchse
Also wenn er schlecht anspringt nachdem Wasser fehlt dann würde ich ja fast behaupten dir läuft ein Zylinder voll Wasser.Und dadurch schaffts dann der Anlasser nichtmehr alles zu komprimieren.Hast du schonmal nen Kompressionstest der Zylinder gemacht ? Würde ich dir mal empfehlen, vllt ist deine Dichtung doch nicht richtig eingebaut.