Seite 1 von 2
Verfasst: Di 8. Jan 2008, 11:06
von Tsaphiel
Hat jemand Erfahrungswerte in wie weit man die CVVT merkt?An Verbrauch und Performance im Unterschied zu Motoren ohne?Laut Aussage vom Händler gibts CVVT (Variable Nockenstellung) erst ab den zweiten Halbjahr 2005.Wohl Hand in Hand mit Abgasrückführung.
Verfasst: Di 8. Jan 2008, 12:58
von HoffisRenner
Das hatten wir hier schon mal, am Motor geht da noch irgendwie n Kabel lang, daran sieht man, dass Du CVVT hast. Das mit 2005 stimmt glaub ich.
Verfasst: Di 8. Jan 2008, 13:12
von >BA<
tach ,also ich hab bj. Mitte 2004 deutsches Modell und hab auch ein cvvtdann giebts das ja schon länger ... zum unterschied kann ich nix sagen den ich bin noch keinen ohne gefahren.>BA<
Verfasst: Di 8. Jan 2008, 13:15
von HoffisRenner
Ich denke, dass der Unterschied nicht so groß ist,dass merkt man ja schon an den Datenblättern, das sind in der Beschleunigung 0,1 oder 0,2 Sekunden und in der Spitze 1 oder 2 kmh, also nihct die Welt. STimmt, jetzt wo es gesagt wird, das war zeitgleich mit dem Elantra CVVT und das müsste 2004 gewesen sein. Also noch vorm Facelift.
Verfasst: Di 8. Jan 2008, 15:00
von gamble
Ganz leicht zu sehen, wenn er einen MAF (Mass Air Flow, der im Ansaugrohr sitzt))Sensor hat ist´s nen CVVT,hat er nen MAP (Manifold Absolut Pressure, der in der Ansaugbrücke sitzt) ist es ein non-CVVT.Bin beide gefahren, hab eigentlich nich wirklich nen Unterschied bemerkt, hab aber ehrlich gesagt auch nicht darauf geachtet, Verbrauch soll halt auch angeblich bissl weniger sein..Habe ausserdem auch gelesen das der CVVT bereits nen Alu-Anteil im Block hat und der non-cvvt kompl. aus Eisen.
Verfasst: Di 8. Jan 2008, 19:18
von Marcus
CVVT gibt es ab dem Modelljahr 2003!Leistung mit/ohne CVVT in kW(PS): 105 (143) / 100 (136)Drehmoment in Nm: 186/4500 / 179/4500Höchstgeschwingigkeit in km/h: 208 / 206Beschleunigung 0-100 km/h in Sek.: 9,1 /9,2Verbrauch in l/100 km:Stadt: 10,9 / 11,4Außerstädtisch: 6,4 / 6,6Gesamt: 8,0 / 8,4 Alle Angaben für den 2.0 mit Schaltgetriebe
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 00:25
von Tsaphiel
Jo, meine auch, dass man es beim Verbrauch am ehesten merken dürfte, wenn im Stand bißchen sparsamer geschaltet wird.Allerindgs find ich nirgends Informationen zu dem System.Interessiert mich nur als Ing. wie die das machen.Das ist ja nicht das gleiche wie das Honda System.
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 01:21
von EricTwo
QUOTE Dann bist du offenbar der erste Ingenieur, der nicht in der Lage ist vernünftig mit google umzugehen. QUOTE Interessiert mich nur als Ing. wie die das machen.@Melchi: die betonung liegt bei "wie die das machen", und Hyundai macht es NICHT wie Volvo! Also wer ist nun derjenige, der nicht vernünftig mit Google umgehn kann?? Das CVVT ist von der Funktion ÄHNLICH der der VANOS von BMW....Falls es interessiert, die CVVT von Hyundai ist rein technisch gesehn keine Ventilverstellung, sondern eine reine Nockenwellenverstellung...eben eine VANOS