Seite 1 von 1
Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 08:25
von G2D
Hallo, ich habe vor ein paar wochen gelesen das die Luftwiederstände unterm Auto auch riesig groß seien und deswegen solche "Supersportwagen" einen aalglatten unterboden haben. Da hab ich mir das doch glatt mal bei nem SLR auf der IAA angeschaut und habe festgestellt das stimmt!!!Jezt wollt ich fragen, ob hier das jemand schonmal an seinem Hyundai gemacht hat lol am besten am RD???Ich selbst würde das gerne machen, jedoch müsst ich da glaube ich riesen aussparungen für die heißen teile machen, würden diese aussparungen nicht einen größeren Widerstand bilden als der jetzige Unterboden?MfGGlen
Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 08:59
von flow
dein auto hat 139 ps und fährt noch nichtmal 240. wofür brauchst du das?denk an das gewicht, dass du dir da ranklebst.bringt finde ich absolut nichts. du hast ohnehin keinen sportwagen, sondern ein coupe einer limousine mit 2liter motor
Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 09:04
von paedder
Bringt null. Ausser, dass du an nix mehr rankommst bei Reparaturen. Flow hat Recht. Elise mit glattem Unterboden
Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 09:04
von Apollo13
ich hab´s bei einem 928 vor ca. 10 jahren mal machen lassen - brachte nicht wirklich viel - aber allzuviel zusätzliches gewicht ist es auch nicht.....
Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 10:02
von G2D
lol kk dachte eher an den verbrauch, wegen der aerodynamik, aber dankeschön
Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 15:59
von New INTERCEPTOR
Über 160Km/h wirkt es sich ein bisschen aus...Fahrleistungsmäßig! Darunter lässt sich keinerlei Beschleunigungsverbesserung feststellen!!! Hast beim scoupe getestet.Das ist aber auch nur dann sinnvoll wenn man sich keine überbreiten Reifen oder Spoiler montiert sonts ist das so wie so sinnlos
Verfasst: Di 9. Okt 2007, 12:51
von X-3
Ein verkleideter Unterboden bringt schon was ist aber nur im Gesamtpaket sinnvoll.Z.B. ist der Golf Blue-Motion mit einem vollverkleideten Unterboden und einer fast vollständig verschlossenen Kühleröffnung versehen. Dazu noch eine Tieferlegung und glatte Felgen. Das senkt den cW-Wert von 0,32 auf 0,30.Auch der Opel Astra Eco4 kommt mit ähnlichen Maßnahmen beim cW-Wert von 0.30 auf 0,28 runter.Das spart ordentlich Sprit, kann natürlich aber auch für andere Effekte genutzt werden (mehr Topspeed, verbesserte Anströmung aerodynamischer Hilfsmittel für mehr aerodynamischen Grip, ...). Daher wird dies überwiegend bei Sportwagen oder Rennfahrzeugen verwendet (in der Tourenwagen-WM verfügt z.B. der Seat Leon als einziges Fahrzeug über einen vollverkleideten Unterboden. Dies wurde Seat als Ausnahme zugestanden, um die aerodynamischen Mängel und Nachteile des klobigen Leon gegenüber den anderen verwendeten Fahrzeugen wie BMW 3er, Alfa 156 und Chevrolet Nubira auszugleichen), oder aber bei, dadurch teureren, "Öko"-Modellen.Natürlich muß sowas leicht, wartungsfreundlich und thermisch unbedenklich konstruiert werden. Das kostet alles Geld und deswegen findet man sowas bisher nicht an normalen Serienautos.Ich bin mir aber sicher, daß das schon in naher Zukunft zum Standartprogramm vieler normaler Pkw gehören wird.X-3
Verfasst: Di 9. Okt 2007, 13:47
von alexmz76
hol dir n rumpler tropfenwagen von 1921, da hast n cw wert von 0,28 oder wenn es "etwas" aktueller sein soll, n Audi A2 (cw wert: 0,25) wenn es dir um cw werte geht. Aber mal im ernst, bilde ich mir das ein oder werden die autos immer unübersichtlicher und tun so als wären die weiss gott wie windschlüpfrig aber haben doch recht miese cw werte?wenn ich bedenke das mein alter audi 100 (Typ44, Bj. 1990) der 5m lang und fast 2m breit war n cw wert von 0,30 hatte und heute da n mini cooper nicht mithalten kann (cw 0,35), find ich das ja schon peinlich, zumal das nicht mal die hälfte auto vom audi ist kennt jemand die werte von div. hyundais?grüßealex
Verfasst: Di 9. Okt 2007, 13:55
von G2D
Das hört sich doch schonmal nen nümmerchen besser an *grins*Hm aber ich denke da bräuchte man nen gescheiten Windkanal für oder???Oder kann man einfach nach dem Prinzip arbeiten, je mehr das Auto aus einem Guss wirkt, desto besser der cw-Wert!?Sowas kribbelt mir ja doch unter den Fingernägeln Da bekomm ich grad wieder lust am BastelnBin eh auf der Schiene des passiven Tunings gekommen... kp wiesoGleiche Leistung bei weniger Verbrauch ist mein Traum (Besonders als Schüler im Abi-Jahr, da geht nich viel mit arbeiten...)Meinste Sowas wäre machbar (also der blue-motion weg) oder eher nen Projekt für die Tonne???EDIT:Ich hab da mal ne Info rausgesucht: Professor Jochen Wiedemann, Aerodynamik-Experte und Leiter des Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) in Stuttgart. Da sich der Luftwiderstand jedoch stark auf den Kraftstoffverbrauch auswirke, versuchten die Hersteller, die Aerodynamik am Unterboden zu verbessern. Außerdem lasse sich dort beim Luftwiderstand noch viel herausholen: Alle unlackierten Teile des Autos, also auch Unterboden und Radhäuser, machten rund 45 Prozent des Luftwiderstands aus.Um die Luft bei der Fahrt möglichst schnell unter dem Fahrzeug durchströmen zu lassen, versuchen die Hersteller laut Wiedemann, den Fahrzeugboden "zu glätten". Luftwirbel, die etwa an hervorragenden Karosserieteilen entstehen, erhöhen den Luftwiderstand. Bei der Bodenkonstruktion komme es daher darauf an, die Luftströmung an Motor- und Getriebekapsel, Quertraversen und Leitungen entlang sowie an den Radhäusern vorbei zu führen.Audi beispielsweise verwendet zu diesem Zweck bei der neuen Generation des Kompaktwagens A3 eine aerodynamisch wirksame Unterbodenverkleidung. Diese Kunststoffabdeckung bewirkt, dass die Luftströmung am Fahrzeugboden nahezu verwirbelungsfrei anliegt. An den Vorderkanten der vier Radhäuser des A3 befinden sich zudem so genannte Radspoiler. Diese Bauteile sollen die in diesen Bereichen auftretenden Luftverwirbelungen wieder "glätten".Erreicht würden diese Effekte durch eine veränderte Luftzuströmung zu den Rädern, erklärt FKFS-Leiter Wiedemann. Radspoiler sollten in erster Linie verhindern, dass die Luft bei der Fahrt frontal gegen die Reifen prallt, wodurch der cW-Wert steigen würde.Die Fahrer der meisten Großserienfahrzeuge werden wohl eher von den mit den Aerodynamik-Eingriffen verbundenen verbesserten Komforteigenschaften profitieren: So reduziert etwa die strömungsgünstige Unterbodenverkleidung am neuen A3 laut Audi-Sprecher Josef Schloßmacher automatisch auch die während der Fahrt entstehenden störenden Windgeräusche.Die Windgeräusche beim RD sind aber auch pervers lol ist ja fast schon wie bei unserem YRV und der hat nie nen Windkanal gesehen...