Coupé - große Inspektion

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Antworten
Infidel
Beiträge: 18
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 10:55

Beitrag von Infidel »

Ziemlich genau vor einem Jahr war ich das letzte Mal hier und wann melde ich mich natürlich? Klar, wenn die nächste Inspektion ansteht Diesmal melde ich mich aber nicht mit Fragen, sondern einfach um allen, die mit dem Kauf eines Coupés spielen, einen Überblick zu geben, was die Dinge so kosten und was der Wagen an Malaisen entwickelt hat. Wer meine alten Beiträge und diesen liest, hat also Anhaltspunkte, wie sich die Beziehung zu einem Coupé in zwei Jahren trauter Zweisamkeit entwickelt.Ich habe das Auto also gerade zur zweiten Inspektion abgeliefert und 330 Euro wird das Ganze kosten. So weit wohl so normal.Was hat er? Nun, es klappert immer noch nichts, was dem ein oder anderen hier wiederfahren ist, auch hat er keine Ausbeulungen entwickelt. An die etwas hakelige Gangschaltung habe ich mich gewöhnt. Der Lack scheint mir relativ empfindlich, soll aber, nach Aussage eines mir bekannten Lackierers, bei anderen Marken nicht anders sein, da mittlerweile eine Reihe von Hartmachern verboten wären und Lacke deshalb generell nicht mehr so widerstandsfähig sind.Was just eine Woche vor dem Inspektionstermin (im Grunde wohl rücksichtsvoll von meinem Auto) aber seinen Geist aufgab, ist das Gebläse der Klimaanlage / Heizung. Egal was man mit dem Kippschalter einstellt, es geht nicht mehr aus und läßt sich höchstens noch auf zweithöchste Stufe runterstellen, egal was die Anzeige darstellt. Selbst wenn die ganze Heizung / Klimaautomatik aus ist, bleibt das Gebläse an. Vor einem Jahr hatte ich ein neues Radio eingebaut, was sich zu einem viel größeren Akt entwickelte, als ich erst annahm. Nachdem ich mich hier schlau gemacht hatte, wie ich die Verkleidung der Mittelkonsole entferne, stellte ich fest, daß der Stahlkasten dahinter, der Radio und Instrumente hält, eine einzige große Konstruktion ist und das werkseitig verbaute Radio nicht mit einem Einschubrahmen eingebaut war - der Stahlkasten IST der Rahmen des Radios. Ich mußte also den ganzen Kasten ausbauen, in ihn mit Hilfe einer Bohrmaschine Löcher an den Stellen bohren, die für das Chassis des neuen Radios nötig waren und das Ganze dann wieder zusammensetzen. Warum man sich bei Hyundai diese Konstruktion ausgedacht hat, bleibt wohl deren Geheimnis.Bin ich immer noch zufrieden mit dem Coupé? Auf jeden Fall. Das Auto hat sich bisher als recht zuverlässig erwiesen und das Preis- / Leistungsverhältnis ist unübertroffen. Wie sich aber Hyundais zukünftige Preise entwickeln, sei mal dahingestellt. Infidel
Antworten