Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 02:59
Hallo Hyundai-Fangemeinde,nachdem ich mir ja vor einigen Wochen einen CAI aus den USA bestellt hatte, will ich mal berichten was daraus geworden ist:Nach einigen Lieferschwierigkeiten des ersten Anbieters, der angeblich 2 mal einen CAI losgeschickt hatte, von denen aber nie einer bei mir ankam , hatte ich beim zweiten Anbieter mehr Glück. Relativ schnell und unkompliziert erreichte mich folgendes Teil:[BILD]1157969649[/BILD] [BILD]1157969679[/BILD]Kostenpunkt: ca. 60€ inkl. Versand(Der erste Anbieter hatte übrigens ohne Probleme mein bereits gezahltes Geld zurückgebucht.) Der Hersteller ist zwar nicht BOMZ sondern OptionRacing, aber wurscht... ist wahrscheinlich eh alles dasselbe Der Filter als auch das Ansaugrohr machen einen sehr ordentlichen Eindruck - der CAI den ein Bekannter neulich für teuer Geld für seinen Honda S2000 gekauft hat sieht auch nicht anders aus, kostete aber das vierfache. Mein erstes Vorhaben, den Filter gegen einen K&N auszutauschen, halte ich nicht mehr für notwendig.Voller Vorfreude auf den hoffentlich geilen Sound machte ich mich an den Einbau. Dieser war nach ca. 4 Stunden erledigt (inkl. der Vernichtung einiger Fläschen Bier ). Die Passgenauigkeit des Systems war übrigens sehr gut - was mich angesichts des Preises doch etwas überraschte. Gut aussehen tat es nun schonmal:[BILD]1177242325[/BILD] [BILD]1177242322[/BILD]Dann war es soweit: der erste Start, die erste Probefahrt. Und ich muss sagen, ich war (und bin) mehr als begeistert. Der Sound reicht von geil röchelnd(bei kurzen Gasstößen aus dem Leerlauf) über sonor grollend (bei ca. 3000 Touren) bis hin zu abartig brüllend (ab ca. 5000 Touren) . Echt super und besser als erwartet. Ein Leistungsgewinn war hingegen nicht spürbar oder wenn doch, dann nur sehr gering und wahrscheinlich eher durch die Geräuschentwicklung beim Beschleunigen bedingt als durch reale PS. Eine Leistungssteigerung war sowieso nicht meine Absicht und auch nicht erwartet, einzig und allein die Soundsteigerung war wichtig. Bis hierhin war also alles in bester Ordnung. Zwei Sachen störten mich allerdings noch. Zunächst einmal das Problem das der Filter bedingt durch die Einbaulage hinter der Frontschürze bei Regenfahrten nass werden könnte und somit Gefahr für den Motor besteht. Zweitens die Sache mit der Betriebserlaubnis. Diese war mit Einbau des Filters natürlich erloschen. Die Sache mit dem Regen machte mir doch einige Bauchschmerzen. Aufgerüttelt durch einige Berichte von "hydrolocked"-Motoren aus dem NewTiburon.com-Forum machte ich mich alsbald ans Werk einen Regenschutz für den Filter zu entwickeln. Nach einigem Hin- und Herüberlegen entschied ich mich für ein Alublech das, passend zurechtgeschnitten und gebogen den Regen am Filter vorbei leiten sollte. Nach Investitionen in Höhe von etwa 10.-€ und erneuten 5 Stunden Arbeit ( nicht zu vergessen) war folgendes vollbracht:[BILD]1178844761[/BILD] [BILD]1178844763[/BILD][BILD]1178844762[/BILD] [BILD]1178844764[/BILD]Durch das Blech wird Regen elegant um den Luftfilter herumgeleitet. Fahrleistungen, Sound oder Spritverbrauch haben sich durch diese Maßnahme übrigens in keinster Weise verändert, auch wenn der Filter jetzt nicht mehr direkt im Luftstrom sitzt - kalte Luft bekommt er noch mehr als genug Nun war ich beruhigt und Regenfahrten stand nichts mehr im Wege.Blieb noch das Problem mit der Eintragung. Hier kam mir zugute, das meinem Coupe kurz nach dem Einbau des CAI sowieso ein Werkstatttermin zwecks Gasumrüstung bevorstand und somit auch eine anschließende TÜV-Abnahme von Nöten war zwecks Eintragung der Gas-Anlage. Also sprach ich den Werkstattmeister meines Vertrauens gleich darauf an, ob er sich vortsellen könnte das sein TÜV-Mann diesen CAI ohne Papiere eintragen würde. Seine Worte waren: "Des machmer schon!" Der TÜV-Termin wurde also extra um eine Woche verschoben, weil dann ein TÜV-Mann in die Werkstatt kam "dem mer des besser uffs Aach drügge könne". ("Aach" = odenwälderisch für Auge) Gespannt fuhr ich also an besagtem Termin zur Werkstatt hin, wo der freundliche Mann vom TÜV-Süd schon sichtlich gestresst TÜV-Abnahmen und Gas-Eintragungen im Akkord ausführte. Ganz beiläufig erwähnte dann mein Werkstattmeister, das bei meinem Auto außer der Gasanlage ja auch noch ein offener Luftfilter einzutragen wäre. "Ja, hammer denn Papiere", fragte mich der TÜVer. "Nö, das Teil ist aus USA, ohne Papiere", antwortete ich wahrheitsgemäß. "Mmh, und wo sitzt der denn?", fragte er und schaute etwas planlos unter die Haube. Ich erklärte den Einbauort - dem TÜVer wurde klar das man da nicht so einfach rankommt und er fragte ob ich den zumindest die Maße des Filters nennen könne. Ich diktierte ihm also die technischen Daten und er schrieb brav mit. "Wie laut der ist, sehn wir ja dann wenn das Auto in die Halle fährt!", war sein einziger Kommentar zur Lautstärkeentwicklung. Als der Meister das Auto schließlich auf die Bühne fuhr gab er ein paar mal (sachte) Gas. Das genügte anscheined. In Anbetracht dessen, das vor der Halle noch ca. 7 weitere Fahrzeuge auf ihre TÜV-Abnahme warteten war die weitere Begutachtung schnell erledigt. Etwas später hielt ich meine Papiere in der Hand. "Mit Luftfilter Herst. Option-Racing, Maße blablabla, und geändertem Ansaugrohr, Durchmesser blablabla, lt. Gutachten TÜV blablabla" steht da jetzt in meinem Fahrzeugschein. Alles ordentlich eingtragen - Betriebserlaubniss erteilt Ach übrigens, die Eintragung kostete mich exakt 59.-€. Alles in allem also Kosten von ca. 130.-€ für einen CAI inklusive TÜV-Abnahme. In Anbetracht der Preise für ein Injen, AEM oder K&N-System, wohlgemerkt auch OHNE Papiere, ein durchaus günstiger Preis, wie ich finde.gruß Andreas