Seite 1 von 1
Verfasst: Do 26. Apr 2007, 13:09
von QP-23_Janne
Hallo liebe Leute,hab schon lange nix mehr geschrieben, lese meist still mit. Ich habe jetzt aber mal wieder ein Problem mit meinem Hyundai Coupé GK von 2002. Gestern holte ich ihn aus der Inspektion ab, benutzte meine FFB zum Öffnen des Wagens, ging zuerst zur Beifahrerseite und stellte meine Tasche dort ab, ging dann rum zur Fahrerseite, und die Tür öffnete sich nicht. Ich hab mich erst ein wenig gewundert, hab nochmal zu und auf gemacht, sie öffnete sich immer noch nicht. Ich direkt zum Händler rein und gefragt wie das sein kann, dass meine Fahrertür nach der Inspektion nicht mehr aufgeht. Er hat sich das angeguckt und sagte, dass sei Zufall dass das während der Inspektion passiert sei, denn bei einem Ölwechsel ist man ja nicht in der Nähe der Tür, insofern kann da auch nix kaputtgehen. Das glaube ich aber nicht, die haben den Wagen ja morgens ohne Probleme auf und zu machen können (haben sie auch bestätigt), und nach der Inspektion geht das auf einmal nicht mehr? Absichtlich haben die bestimmt nix gemacht, aber vielleicht die Tür aus Versehen viel zu heftig zugeschlagen oder ähnliches?Das Geräusch der Ent-/Verriegelung nach Betätigen der FFB hört sich "langsamer" an, aber man hört den Stellmotor auf der Fahrerseite noch "arbeiten". Die Verriegelung öffnet sich auch ein bißchen, aber nicht ganz. Heute morgen sah das Problem wieder ein bißchen anders aus - teilweise schließt die Fahrertür nicht richtig (das ging gestern immer), dafür öffnet sie nun manchmal ganz gut. Mit dem Schlüssel ist das Öffnen/Schließen überhaupt kein Problem. Die Beifahrertür funktioniert einwandfrei.Die Werkstatt habe ich gerade angerufen (habe den Wagen heute morgen dort abgegeben) und die sagten, dass der Stellmotor hinüber ist. Kostenpunkt ca. 180 EUR (nur Material) + 70 EUR Arbeitsstunden - das ist echt ein Scherz.Ich sehe nicht wirklich ein, dass ich das bezahlen muss. Wenn ich einen Mietwagen habe und es geht was kaputt, muss ich ja auch zahlen, warum soll das bei einer Werkstatt anders sein?Von meiner Rechtsschutzversicherung bekomme ich eine Kostenzusage für einen Sachverständigen, ich frage mich aber, ob sich der Aufwand lohnt - wie wahrscheinlich ist es, dass der SV nachweisen kann, dass der Stellmotor durch Eingriff von außen oder unsachgemäße Bedienung der Tür kaputtgegangen ist? Und dass die Werkstatt daran schuld ist?Naja, vielleicht kann mir da jemand etwas zu sagen.Für den Fall dass ich den Mist doch selbst bezahlen muss:Weiß jemand wo ich einen passenden Stellmotor günstig bekommen kann? Hat jemand vielleicht ein Schrott-Coupé (aus nem Unfall) an der Hand und verkauft mir den Stellmotor?Vielen Dank und viele GrüßeJanne
Verfasst: Do 26. Apr 2007, 14:34
von ConAir
Ich würde mich an Hyundai Deutschland wenden....1. Wegen der Art und Weise der Hyundai-Vertragswerkstatt (ist doch eine, oder?)2. Dein Auto ist noch nicht so alt! Was ist mit Garantie, bzw Kulanz?GrußCon
Verfasst: Fr 27. Apr 2007, 12:33
von QP-23_Janne
Hi Con,danke, der Tipp war ganz gut. Hab gerade bei Hyundai Deutschland angerufen, die wollen sich an die Werkstatt (ja, ist eine Hyundai-Werkstatt) wenden und dem Fall mal nachgehen. Die haben auch danach gefragt, ob ich alle Inspektionen bei Hyundai habe machen lassen, und das habe ich auch. Ich hoffe, dass die mir den Stellmotor aus Kulanz austauschen, denn laut Werkstatt ist der durch äußeren Einfluss kaum plattzukriegen - d. h. das Teil war - wenn die Aussage stimmt und nicht doch etwas während der Inspektion passiert ist - vielleicht schon von Anfang an nicht in Ordnung. Und der Wagen ist ja auch noch keine 5 Jahre alt. Und die Klimaanlage ist auch undicht und da kommt noch eine Reparatur von ungefähr 400 EUR auf mich zu --> der Wagen macht nur Probleme.Allerdings bezweifle ich irgendwie dass die da groß was anderes sagen werden als die Werkstatt. "Das ist nur Zufall" - den Satz kann ich echt nicht hören, das war ja schon der Spruch als die Lichtmaschine bei einem Werkstattbesuch auf einmal kaputt war (nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen wurde). Vielleicht mag mein Coupé ja keine Werkstätten... Naja, weiß denn hier keiner, wo ich im schlimmsten Falle einen günstigen Stellmotor herbekomme? Und ob sich der Aufwand überhaupt lohnen würde da mit einem Sachverständigengutachten anzufangen?Danke nochmal!Viele GrüßeJanne
Verfasst: Fr 27. Apr 2007, 13:00
von kawa846
Hi Janne,das Problem hatte ich auch letzten Sonntag,mit der FFB geöffnet,meine Frau macht die Beifahrerseite auf und meine Seite war verschlossen,ich wieder verriegelt Beifahrerseitze war noch auf,schließt auch und entriegelt wieder,Fahrerseite immer noch zu,Beifahrerseite zugemacht,mit der FFB geschlossen und dann wieder geöffnet,Fahrerseite konnte ich dann aufmachen,hmm gruß Horst
Verfasst: Fr 27. Apr 2007, 13:17
von Chongy
ich hab auch probleme mit der zentralverrieglung, ab und zu schließt er mir sofort die türe wieder zu wenn ich auf FFB drücke (ja ich hab auch auf die richtige taste gedrückt ^^ ) das passiert zur zeit auch langsam häufiger.naja ich musste auch schon 2 mal von kofferraum rein gehen weil ich die schlüssel stecken gelassen habe und nur kurz was aus dem kofferraum rausholen wollte, da entschloss sich mein kleiner hyundai doch tatsächlich die türe zu sperren, war schon peinlich vor der ganzen schule von hinten hinein zu klettern.Liegt das problem bei der batterie??
Verfasst: Mo 30. Apr 2007, 10:31
von Tobiatos
Das ist ein bekanntes Problem bei Hyundaifahrzeugen. Mein Vater hat jetzt den 4 Hyundai und der hat auch schon Probleme damit gehabt.
Verfasst: Mo 30. Apr 2007, 10:51
von seho
probier nur mal zur vorsicht die andere ffb aus. bei mir war die batterie nach einem jahr leer !
Verfasst: Sa 5. Mai 2007, 09:18
von QP-23_Janne
Hi Leute, ja, leider funktionieren beide FFBs nicht richtig, aber das ist immer so nach Tagesform, mal funktioniert der Schließmechanismus in der Fahrertür einwandfrei (bis auf das Geräusch, das klingt eher schleppend, was ja schon beweist das was nicht in Ordnung ist) mal gar nicht. Keine Ahnung, ich bin auf jeden Fall nicht bereit den Stellmotor für 250 EUR wechseln zu lassen. Und wenn, dann nicht in dieser Werkstatt. Die haben sogar, als sie geprüft haben was kaputt ist (am Tag nach der Inspektion) das GFK-Gehäuse des Hochtöners im Spiegeldreieck kaputtgekriegt (haben wir leider jetzt erst gesehen) und die Tür offenbar sehr rabiat abgebaut (was man an einigen Macken am Griff innen sieht). Die Werkstatt sieht unser QP nie wieder.Hyundai Deutschland hat mit der Werkstatt gesprochen und mir danach gesagt dass die Werkstatt die Reparatur nicht übernehmen wird. Ach nee, so weit war ich vorher auch schon, ich wollte ja eine Reparatur auf Kulanz von Hyundai Deutschland, schließlich ist ein 4 1/2 Jahre alter HYUNDAI bei einer der regelmäßigen Inspektionen in einer HYUNDAI-Werkstatt kaputtgegangen. Aber das ist Hyundai Deutschland offenbar ganz egal. Die Werkstatt hat aber sicherlich mehr Schaden als Nutzen durch den Vorfall, weil ich natürlich allen Freunden, Bekannten und Kollegen von meinem Fall erzählt habe und die sicherlich nicht mehr dahin gehen. Vor allem weil es das 2. Mal ist, dass zufällig was Teures in dieser Werkstatt kaputtgeht. Es kann ja wirklich Zufall sein, aber mir reicht es jetzt.Ich habe zwar eine Kostenübernahmeerklärung für einen Gutachter von meiner RSV bekommen, aber ich lasse das jetzt gut sein, denn mir haben schon viele Leute gesagt, dass es so gut wie unmöglich ist, da was nachzuweisen. Also mache ich mir den Stress nicht.Danke für eure Antworten bisher. Falls jemand einen Stellmotor günstig abzugeben hat, bitte Bescheid geben.Viele GrüßeJanne